Raupen im April: 7 häufig auftretende Arten
Sommerzeit ist leider auch Raupenzeit. Allerdings ist diese Plage nicht nur auf die Sommermonate beschränkt, denn manche Raupen lassen sich Ihre Pflanzen bereits im April schmecken.
Auf den Punkt gebracht
- Raupen im April haben es auf Knospen und junge Blätter abgesehen
- bei vielen Schmetterlingsraupen helfen natürliche Feinde
- Kahlfraß ist jedoch eher die Ausnahme
Inhaltsverzeichnis
Nachtfalter
Brombeerspinner (Macrothylacia rubi)
- Raupenzeit: ab August, nach der Überwinterung bis April
- Größe: bis 80 Millimeter
- Farbe / Aussehen: schwarz mit gelben oder orangen Segmenteinschnitten, schwarze und rotbraune Behaarung, hellgraue Haare an den Seiten
- betroffene Pflanzen: Sträucher und krautige Pflanzen, wie Schlehe, Himbeere, Brombeere, Gelbes Sonnenröschen, Flügelginster, Kleiner Wiesenkopf, Klee, Wicken, Spitzwegerich
- Schaden: Blattfraß
- Bekämpfen: mit Handschuhen absammeln
Hinweis: Die Raupen sind nachtaktiv. Die Brennhaare können Allergien und Hautreaktionen hervorrufen (Raupenhaar-Dermatitis).
Eulenfalter (Noctuidae)
- Raupenzeit: April bis Oktober
- Größe: bis 60 Millimeter
- Farbe / Aussehen: je nach Art hell-(braun), schwarz-weiß, grün, z. T. mit Brennhaaren
- betroffene Pflanzen: krautige Pflanzen, Laubbäume, Sträucher
- Schaden: Fraß an Wurzelhälse, Blattfraß
- Bekämpfen: gezuckerter Kleiebrei als Köder, absammeln, spritzen mit Rainfarntee, Ansiedelung natürlicher Fressfeinde (z. B.: Raupenfliegen, Schlupfwespen, Erdkröte, Amsel, Igel, Fledermäuse)
Hinweis: Die meisten Raupen der Eulenfalter verstecken sich tagsüber, da sie dämmerungs- bzw. nachtaktiv sind.
Großer Frostspanner (Erannis defoliaria)
- Raupenzeit: April bis Juni
- Größe: bis 25 Millimeter
- Farbe / Aussehen: braunrot, am Bauch schwefelgelb und rotbraun gestrichelt
- betroffene Pflanzen: bevorzugt Birken, Buchen, Eichen, Hainbuche, Linden, Ulmen
- Schaden: Fraß an Fruchtknospen, Blattfraß
- Bekämpfen: grüne Leimringe (Ende September bis Dezember) zum Abfangen der Weibchen und Eiabnahme, Ansiedelung von Fressfeinden (Schlupfwespen, Raupenfliegen. Spinnen, Laufkäfer, Singvögel, Spechte)
Hinweis: Fühlen sich die Raupen gestört, lassen sie sich mit einem Spinnfaden auf den Boden herab. Ist die Gefahr vorbei, klettern sie an dem Faden wieder hoch.
Kleiner Frostspanner (Operophtera brumata)
- Raupenzeit: März bis Juni
- Größe: bis 25 Millimeter
- Farbe / Aussehen: grün, schwaches Gespinst in Knospen und zwischen jungen Blättern
- betroffene Pflanzen: Obst- und Laubbäume, darunter Eiche, Buche, Hainbuche, Ahorn
- Schaden: Fraß an Knospen und jungen Blättern
- Bekämpfen: grüne Leimringe (Ende September bis Dezember) zum Abfangen der Weibchen und Eiabnahme, Ansiedelung von Fressfeinden (Schlupfwespen, Raupenfliegen, Spinnen, Singvögel)
Zimtbär (Rostflügelbär, Phragmatobia fuliginosa)
- Raupenzeit: September bis April
- Größe: bis 35 Millimeter
- Farbe / Aussehen: schwarzgrau mit dichten Büscheln von rotbraunen oder hellgraubraunen Haaren, hellgelblicher Längsstreifen am Rücken
- betroffene Pflanzen: krautige Pflanzen und Sträucher, wie Brombeeren, Schlehdorn, Echter Mädesüß, Löwenzahn, Spitzwegerich, Jakobs-Geißkraut
- Schaden: Fraß an Knospen und jungen Blättern
- Bekämpfen: kaum Fressfeinde (ungenießbar), absammeln der Raupen
Hinweis: Die Raupen dieses Schmetterlings sind sogar für Vögel ungenießbar.
Tagfalter
Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis)
- Raupenzeit: März bis September
- Größe: bis 50 Millimeter
- Farbe / Aussehen: gelbgrün bis dunkelgrün mit schwarzen und weißen Streifen, schwarze Punkte und Kopfkapsel, weiße Borsten
- betroffene Pflanzen: Buchsbaum
- Schaden: Kahlfraß bis zum Absterben der Pflanzen
- Bekämpfen: Niemölpräparate. Ansiedelung von Fressfeinden (Meisen, Rotschwänze, Stare, Wespen)
Hinweis: Der Buchsbaumzünsler ist eine invasive Art. Daher sollten Sie stark befallene Pflanzen verbrennen.
Großer Fuchs (Nymphalis polychloros)
- Raupenzeit: April
- Größe: bis 45 Millimeter
- Farbe / Aussehen: dunkelgrau bis schwarz mit orangen Binden an Rücken und Seiten; orange, verästelte Dornenauswüchse
- betroffene Pflanzen: Salweide, Zitterpappel, Birne, Kirsche
- Schaden: Blattfraß
- Bekämpfen: befallene Äste abschneiden und Raupen in der freien Natur an Weide oder Wildkirsche aussetzen (bedrohte Schmetterlingsart)
Hinweis: Die Raupen dieses Schmetterlings fressen ab April gern im geselligen Verband.
Häufig gestellte Fragen
Leimringe helfen gegen Frostspanner, da die Weibchen zur Eiablage am Baumstamm hinaufklettern. Bleiben sie kleben, legen sie ihre Eier auf dem Ring ab. Daher ist es wichtig, dass Sie die Eier vor dem Schlüpfen der Larven entfernen.
Ob Sie Raupen bekämpfen „müssen“, hängt von der Stärke des Befalls ab. Die Temperatur spielt eine untergeordnete Rolle, da sich bei kühlen Temperaturen in der Regel der Flug und die Eiablage nur verzögert.