Reaktionsschema der Fotosynthese einfach erklärt
Pflanzen stellen durch die Fotosynthese nicht nur ihr eigenes Überleben sicher, sie säubern auch die Luft und produzieren sowohl Sauerstoff als auch Zucker und damit Energie. Wir erklären das Reaktionsschema.
Auf den Punkt gebracht
- Kohlendioxid und Wasser sind wichtige Ausgangsstoffe
- Reaktionsschema erscheint nur auf den ersten Blick kompliziert
- Sauerstoff wird hergestellt, wodurch die Luft verbessert wird
- Sonnen- beziehungsweise UV-Strahlung ist unverzichtbar
- Zucker ist ein Produkt der Fotosynthese
Inhaltsverzeichnis
Was ist Fotosynthese?
Stark vereinfach gesagt, ist dies eine der Varianten der Pflanzenernährung. Durch Chlorophyll sind sie dazu in der Lage, aus den folgenden Einflüssen speicherbaren Zucker und damit Energie zu bilden. Wichtig sind:
- Kohlendioxid
- Nährstoffe zur Bildung von Chlorophyll
- Sonne beziehungsweise UV-Strahlung
- Wasser
Die einzelnen Faktoren führen durch das Chlorophyll zu einer chemischen Reaktion innerhalb der Pflanze. Diese ist wichtig, damit sie Zucker und damit Energie für einen erneuten Austrieb und die Bildung von Knospen und Früchten oder Speicherkörpern hat.
Reaktionsschema
Chemisch betrachtet lautet die Formel des Fotosyntheseablaufs: 6 H2O + 6 CO2 = 6 O2 + C6H12O6
Das sieht zwar kompliziert aus, ist an sich aber ganz einfach. Zumindest dann, wenn die einzelnen Bezeichnungen entziffert werden.
- H2O = Wasser
- CO2 = Kohlenstoffdioxid
- O2 = Sauerstoff
- C6H12O6 = Glukose beziehungsweise langkettiger Zucker
Wer die einzelnen Elemente kennt, kann die Formel besser verstehen.
Die Zahlen vor den einzelnen Angaben müssen lediglich als jeweiliger Anteil der einzelnen Stoffe betrachtet werden. Aus sechs Teilen Wasser (6 H2O) und sechs Teilen Kohlenstoffdioxid (6 CO2) werden sechs Teile Sauerstoff (6 O2) und ein Teil Glukose (C6H12O6). Der Sauerstoff wird an die Umgebung abgegeben. Der Zucker wird hingegen gespeichert. Dadurch verbessern Pflanzen die Luft, können Früchte und Reserven bilden und Nahrung für Tiere und Menschen bereitstellen.
Das bedeutet, dass der Prozess für das Leben auf der Erde verantwortlich ist. Denn durch Licht werden von den Pflanzen aus anorganischen und damit relativ energiearmen Substanzen energiereiche und organische Stoffe produziert.
Häufig gestellte Fragen
Ebenso wie Sonnenlicht, Nährstoffe und Wasser ist es eine Basis für die chemische Reaktion innerhalb des Gewächses. Verbrannte, vertrocknete oder verwelkte Blätter können daher die Bereitstellung der Energie erheblich beeinträchtigen. Gleiches gilt für einen radikalen Verschnitt.
Viele, sehr grüne Blätter und ein sonniger Standort tragen erheblich zu der Fotosyntheseleistung bei. Auch Pflanzen, die große Speicher anlegen sind ideal zur Produktion von Sauerstoff.
Der grüne Farbstoff Chlorophyll kann nur dann entstehen, wenn ausreichend Nährstoffe vorhanden sind. Hierfür werden hauptsächlich Mineralstoffe benötigt. Darunter unter anderem:
– Eisen
– Kalium
– Kalzium
– Magnesium
– Phosphor
– Stickstoff
– Schwefel
Diese Mineralien sorgen dafür, dass die natürlichen Prozesse normal ablaufen können.