HomepageHomepage » Nutzgarten » Gemüsegarten » Blattsalate » Rhabarber » Wie lange darf man Rhabarber ernten? Wissenswertes zur Erntezeit
Rhabarber zur rechten Zeit ernten und nicht mehr nach Ende Juni

Wie lange darf man Rhabarber ernten? Wissenswertes zur Erntezeit

Die Liebhaber der sauren Stangen freuen sich jedes Jahr erneut darauf, dass der Rhabarber endlich geerntet werden kann. Schon Ende März oder Anfang April ist es so weit, dann ist der Rhabarber reif. Aber Achtung, die Erntezeit währt nicht lang. Wie lange darf Rhabarber geerntet werden? Warum ist der Zeitraum für die Rhabarberernte so begrenzt? Welche Bedeutung hat der Johannistag? Wir erklären die Hintergründe.

Video-Tipp

Erntezeit von Rhabarber

Der aus dem Himalaja stammende Rhabarber (Rheum rhabarbarum) zählt nicht wie erwartet zu den Obstsorten, es handelt sich um ein Gemüse. Ein Gemüse, aus dem sich immerhin ein leckerer Kuchen sowie Säfte, Gelees und Marmeladen zubereiten lassen. Dazu gilt Rheum rhabarbarum als sehr gesund. Er enthält eine Menge gesunder Vitamine und Mineralien. 100 Gramm Rhabarberstiele enthalten :

  • 10 Milligramm Vitamin C
  • 270 Milligramm Kalium
  • 50 Milligramm Calcium
  • 25 Milligramm Phosphor
  • 460 Milligramm Oxalsäure

Bekannt sind rote und grüne Rhabarbersorten. Es gilt, je stärker die rote Färbung der Stangen ist, umso milder ist ihr Geschmack.

Rhabarber umpflanzen

Tipp: Rhabarbergerichte eignen sich perfekt zum Abnehmen. Das Gemüse wirkt entwässernd, enthält kaum Fett und ist sehr kalorienarm.

Der Johannistag

Der 24. Juni, der Johannistag, ist der Tag der Geburt Johannes des Täufers. Er liegt genau sechs Monate vor dem Heiligen Abend, der Geburt Jesu. Der Johannistag zählt zu den Lostagen. Als Lostage werden die Tage bezeichnet, die einen Ausblick auf die Entwicklung des Wetters der kommenden Monate und einen Ausblick auf die Ernte erlauben.
Der 24. Juni hat eine besondere Bedeutung für die Rhabarber- und für die Spargelernte. Der letzte Spargelstich findet an Johanni statt, dem sogenannten „Spargelsilvester“. Auch Rhabarberstangen sollten Sie nach dem 24. Juni nicht mehr ernten.
Die Gründe für die Begrenzung der Erntezeit:

  • Gehalt an Oxalsäure steigt
  • Pflanzen brauchen eine Ruhepause

Oxalsäure

Vor allem die Rhabarberblätter verfügen über einen hohen Gehalt an Oxalsäure. Sie sind nicht genießbar. Auch in den Stielen ist die Konzentration von Oxalsäure mit 460 Milligramm pro 100 Gramm sehr hoch.

Hinweise zum Rhabarberverzehr:

  • für gesunde Erwachsene unbedenklich
  • für Kinder nur in geringen Mengen empfohlen
  • nicht empfohlen für Personen mit Nieren- oder Gallenleiden
  • negative Auswirkungen auf Zähne und Zahnfleisch

Umso näher der Sommer kommt, umso höher steigt der Oxalsäuregehalt im Rhabarber. Dieser entscheidet darüber, wie lange die Ernte stattfinden kann. Auch, wenn die Stangen nach dem Johannistag noch nachreifen, sollten diese nicht mehr verzehrt werden.

Übrigens: In der Traditionellen Chinesischen Medizin spielen nicht nur die Stangen sondern auch die Rhabarberwurzeln eine wichtige Rolle.

Regenerationszeit

Das Gemüse erfordert ebenso wie Spargel eine längere Zeit zur Regeneration. Nur, wenn diese eingehalten wird, kann sich die Pflanze optimal entwickeln. Zum Johannistag endet die Schafskälte. Das führt bei vielen Pflanzen zu einem Wachstumsschub. Auch Rhabarberpflanzen bringen zu dieser Zeit neue Triebe hervor. Diese Stangen sollten Sie nicht ernten. Sie bilden die Basis für eine ertragreiche Ernte im nächsten Jahr.
Wer Anfang Juli doch noch Rhabarberstangen aus dem eigenen Garten verzehrt, muss nicht gleich Angst um seine Gesundheit haben. Spätestens ab Mitte Juli sollten Sie auf jeden Fall auf den sauren Genuss verzichten.

Rhabarber, Rheum rhabarbarum

Rhabarber ernten

Wenn die Rhabarberstangen und die Blätter glatt und nicht mehr wellig sind, sind die Stangen reif. Sie sind etwa zwei bis drei Zentimeter dick. Reife Rhabarberstangen sind schön fest. Zur Ernte werden die Stangen nicht abgeschnitten, sondern herausgedreht. Ernten Sie nur so viel, dass mindestens ein Drittel der Stangen stehenbleibt. Eine vollständige Ernte schwächt die Rhabarberpflanze.
Empfohlen wird, die Rhabarberblüten zu entfernen. Dadurch wird die Bildung neuer Triebe angeregt.

Tipp: Im ersten Jahr sollten die Stangen junger Rhabarberpflanzen nicht geerntet werden.


Scroll Up