Rhabarberblüte: ist sie essbar oder sollte man sie abschneiden?
Viele Hobbygärtner stellen sich die Frage, was sie eigentlich mit den Blüten des Rhabarbers anstellen sollen. Denn nach wie vor hält sich der Irrglaube, dass die Pflanze giftig wird, wenn sie blüht. Wir klären auf, ob die Blüten des Rheum rhabarbarum tatsächlich giftig oder sogar essbar sind und erklären zugleich, warum das Abschneiden der Blüten nicht empfehlenswert ist!
Inhaltsverzeichnis
Blütezeit von Rhabarber
Grundsätzlich endet die Rhabarber-Saison am 24. Juni, denn danach setzt der Johannistrieb ein. Hierbei handelt es sich um einen zweiten Wachstumsschub, in welchem die Pflanze Kraft für den Winter und das nächste Jahr sammelt. Oft bilden sich zu dieser Zeit auch die ersten Blüten, sofern die Pflanze zuvor einem andauernden Kältereiz ausgesetzt war. Dieser Prozess nennt sich Vernalisation und bedeutet für den Rhabarber, dass er für rund 12-16 Wochen Temperaturen von maximal 10 °C ausgesetzt werden sollte. Nach dieser Kältebehandlung blüht die Pflanze und bildet einen rispigen Blütenstand mit einer Vielzahl an cremefarbenen Blüten.
Rhabarberblüten
Der Rhabarber bildet seine Blüten in erster Linie, um Insekten anzulocken und somit seine Vermehrung zu fördern. Die cremefarbenen Rhabarberblüten haben leicht zugängliche Pollen und einen besonders schmackhaften Nektar, weshalb sie unter Bienen und Hummeln besonders beliebt sind. Sobald der Rheum rhabarbarum blüht, lockt er somit zahlreiche Insekten an und stellt Nahrung für diese sicher. Die hübschen Rhabarberblüten sind jedoch nicht nur für Insekten interessant, denn auch der Mensch kann diese nutzen:
- eignen sich als Dekoration
- Blüten sind essbar
- können zu Gerichten verarbeitet werden
Giftigkeit
Sind Rhabarberblüten giftig?
Bis heute hält sich leider fälschlicherweise das Gerücht, dass der Rhabarber mit Einsetzen der Blütezeit giftig wird. Begründet wird dieser Irrglaube mit dem steigenden Gehalt an Oxalsäure, welcher Mai und April am geringsten und ab Juni am höchsten ist. Oxalsäure ist ein geruchs- und geschmackloser Stoff, welcher im menschlichen Körper durchaus zu Problemen führen kann:
- bindet Kalzium und verhindert Aufnahme von Eisen
- fördert Rheuma und Nierensteine
- schlecht für die Gelenke
- greift den Zahnschmelz an
Hierbei wird jedoch oft nicht beachtet, dass sich die Oxalsäure zum Großteil in den Blättern und in der Rinde der Stängel befindet. In den anderen Pflanzteilen und somit auch in den Rhabarberblüten ist die Konzentration an Oxalsäure jedoch unbedenklich. Abgesehen davon, ist eine toxische Wirkung durch den Verzehr von Rhabarber beinahe ausgeschlossen. Denn eine Vergiftung tritt laut Wissenschaftlern ab einem Verzehr von etwa 5000 Milligramm Oxalsäure ein. Wenn man bedenkt, dass 100 Gramm Rhabarber etwa 150 bis 500 Milligramm Oxalsäure enthalten, ergibt sich daraus folgende Kalkulation:
- ein Erwachsener (etwa 60 kg) müsste rund 36 kg verzehren
- ein Kind (etwa 20 kg) müsste rund 12 kg essen
Essbarkeit
Rhabarberblüten sind essbar!
Die geernteten Blüten können zur Dekoration im Haus verteilt werden oder aber zu schmackhaften Gerichten verarbeitet werden. Geschmacklich ähneln die Blüten Brokkoli oder Blumenkohl, wobei der Geschmack meist als etwas säuerlicher beschrieben wird. Die Blüten lassen sich zu den unterschiedlichsten Gerichten verarbeiten, wobei es durchaus ratsam ist, ein wenig zu experimentieren. Unter anderem können folgende Speisen aus den Rhabarberblüten zubereitet werden:
- gebackene Rhabarberblüten
- gefüllte Rhabarberblüten
- überbackene Rhabarberblüten mit Tomatensoße
- süßliche Gerichte
Rhabarberblüten lagern
Frisch geernteter Rhabarber wird am besten direkt weiterverarbeitet oder konserviert. Denn die Haltbarkeit des Rheum rhabarbarum ist auf wenige Tage begrenzt. Für eine kurzzeitige Lagerung bietet es sich an, die Pflanzteile in ein feuchtes Tuch zu wickeln und im Kühlschrank zu lagern. Nicht empfehlenswert ist es, die Blüten in eine Alufolie oder in Gefäßen aus Aluminium zu lagern. Denn die Blüten enthalten, zwar in unbedenklicher Konzentration, Oxalsäure, welche mit Aluminium reagiert und dieses löst.
Rhabarberblüte entfernen
Abschneiden oder ausbrechen?
Ein Rhabarber, der blüht, ist dank seiner cremefarbenen Blüten äußerst dekorativ. Allerdings ist es durchaus ratsam, die Rhabarberblüte zu entfernen. Denn dadurch hat die Pflanze mehr Energie für die Wurzelballen und Blätter. Diese werden besser mit Nährstoffen versorgt, was sich wiederum in einem gesteigerten Ernteertrag bemerkbar macht. Doch Vorsicht: Die Blüten werden niemals abgeschnitten, sondern vorsichtig herausgebrochen! Denn durch das Ausbrechen wird die Pflanze nicht so stark verletzt und auch die Schimmelbildung an den Schnittkanten wird verhindert. Sobald die Blütenstände voll ausgereift sind, werden die Blüten wie folgt ausgebrochen:
- Blüte mit den Fingern fassen
- am besten am Stielansatz ganz unten
- Blüte leicht im Uhrzeigersinn drehen
- anschließend ausgiebig gießen
Hinweis: Wer nicht den maximalen Ernteertrag anstrebt, sondern nur hin und wieder ein paar der Rhabarberstangen ernten möchte, kann die Blüten bedenkenlos an der Pflanze belassen!