HomepageHomepage » Gartenpflanzen » Gehölze » Laubgehölze » Immergrüne Gehölze » Rhododendren » Rhododendron bekommt gelbe Blätter/braune Flecken – schnelle Hilfe
Rhododendron bekommt gelbe Blätter

Rhododendron bekommt gelbe Blätter/braune Flecken – schnelle Hilfe

Rhododendren gehören in Deutschland zu den beliebtesten Gartenpflanzen. Ihre Pflege ist einfach, wenn der Standort den Ansprüchen des Rhododendrons entspricht. Der Rhododendron braucht einen lockeren, durchlässigen, sauren Boden. Kalk vertragen die Sträucher überhaupt nicht. Ist der Boden zu kalkhaltig oder der pH-Wert des Bodens zu hoch, treten bei der Pflanze Mangelerscheinungen in Form von gelben Blättern auf. Bei Schädlingsbefall und zu starker Sonneneinstrahlung bekommen die Blätter braune Flecken. Damit sich die Pflanze erholen kann, ist schnelle Hilfe gefragt.

Video-Tipp

Krankheiten

Werden die Blätter des Rhododendrons blass gelb, dann leidet er unter Chlorose, auch Kalkchlorose genannt. Die Krankheit ist eine typische Mangelerscheinung, wenn der Boden zu kalkhaltig ist. Denn durch den Kalk im Erdreich kann die Pflanze nicht genug Magnesium-, Eisen- und Stickstoff aufnehmen.

Tipp: Kalk kann sich im Boden auch durch das Gießen mit kalkhaltigem Leitungswasser anreichern. Gießen den Rhododendron, wenn möglich, immer mit Regenwasser.

Schadbild

Ist der Rhododendron an Chlorose erkrankt, werden die Blätter ungleichmäßig gelb, wobei die Blattadern grün bleiben können. Bei einer Chlorose, auch Bleich- oder Gelbsucht genannt, kann die Pflanze nicht genug Chlorophyll bilden, oder es wird sogar abgebaut. Im weiteren Verlauf der Krankheit werden die Blätter vom Rand her braun und fallen schließlich ab.

Chlorose/Kalkchlorose

Eine Chlorose beginnt meistens an jungen Blättern und breitet sich im Verlauf auch die älteren Blätter aus. Die Pflanze fängt zu kümmern an. Zudem ist sie äußerst anfällig für Pilzinfektionen.

Beim Rhododendron sind gängige Ursachen für eine Kalkchlorose:

  • zu hoher pH-Wert des Erdreichs
  • viel Kalk im Gießwasser oder im Boden

Um den Rhododendron zu heilen bzw. zu retten, muss das Ziel sein, dem Strauch möglichst rasch die Aufnahme von Eisen zu ermöglichen.

Rhododendron mit gelblich verfärbten Blättern
Rhododendron mit gelblich verfärbten Blättern

Erste Hilfe für Rhododendren sind Eisendünger:

  • Eisendünger im kalkfreien Wasser auflösen
  • Blätter mit der Lösung besprühen

Sie können den Rhododendron auch mit einer Lösung aus Eisendünger und Wasser gießen. Allerdings kann dann der Strauch das Eisen nicht sehr gut bzw. nicht aufnehmen, da Kalk und ein hoher pH-Wert des Bodens die Aufnahme verhindern. Da die Ursachen für die Kalkchlorose am Erdreich liegen, muss auch dieses wieder den Ansprüchen des Rhododendrons entsprechen. Damit sich der pH-Wert senkt, sollten Sie Moorbeet- oder spezielle Rhododendronerde in den Boden einarbeiten. Zusätzlich sollten Sie den Boden mit Nadelstreu abdecken.

Verbesserung des Erdreichs

Oft kann bei großen Sträuchern die rettende Erde nicht eingearbeitet werden, weil das Erdreich zu stark durchwurzelt ist. In diesem Fall kann ein Gießrand zur Verbesserung des Bodens dienen.

  • in einiger Entfernung Gießrand um den Stamm ausheben
  • Gießrand mit Rhododendronerde füllen

Beim Gießen gelangen dann die pH-Wert-senkenden Substanzen in den Boden. Allerdings kann die Wirkung hier auch erst nach ein paar Wochen einsetzen. Dafür kann der Vorgang öfter wiederholt werden, ohne dass der Rhododendron Schaden nimmt.

Tipp: Ergibt eine Bodenprobe, dass der Standort für den Rhododendron nicht mehr geeignet ist, sollten Sie das Umsetzen der Pflanze an einen geeigneteren Standort in Erwägung ziehen.

Stickstoffmangel

Sind die Blätter des Rhododendrons inklusive Blattadern gelb gefärbt, leidet der Strauch unter einem Stickstoffmangel. Weitere Anzeichen für diese Krankheit sind ein kümmerlicher Wuchs nachwachsender Blätter.

Diese Form der Chlorose entsteht häufig, wenn der Boden mit Rindenmulch ohne eine darunterliegende Schicht mit Hornspänen abgedeckt wurde. In diesem Fall handelt es sich um eine Stickstoff-Festlegung, d.h., die Pflanze kann keinen Stickstoff aufnehmen. Am besten gehen Sie gegen die Krankheit mit einem schnell wirkenden Mineraldünger vor.

Rhododendron mit braun verfärbtem Blatt
Rhododendron mit braun verfärbtem Blatt

Tipp: Die letzte Düngung sollte Ende Mai oder Mitte Juni erfolgen. Stickstoff regt bei der Pflanze das Wachstum an. Damit die Triebe den Winter überstehen, müssen sie jedoch verholzt sein, was einen gewisse Zeit in Anspruch nimmt.

Damit der Rhododendron ausreichend Stickstoff aufnehmen kann, sollten Sie ihn langfristig mit Hornspänen düngen. Dies empfiehlt sich besonders bei Rhododendren-Arten, die viel Stickstoff benötigen, wie zum Beispiel bei Rhododendren-Catawbiense-Hybriden.

Magnesiummangel

Auch ein Mangel an Magnesium lässt die Blätter von Rhododendren gelb werden. Dieser Mangelerscheinung kann auch bei Böden mit optimalen pH-Wert für den Rhododendron auftreten, da bei durchlässigen Böden das Magnesium durch Regen ausgewaschen wird. Als Erste Hilfe für den Rhododendron eignet sich ein Bittersalz-Dünger.

  • Pflanze mit einer 2-Prozent-Lösung mit kalkfreiem Wasser bespritzen
  • Pflanze mit einer Lösung aus Wasser und Bittersalz gießen

Tipp: 150 Gramm Bittersalz in 10 Liter Regenwasser aufgelöst, senken den pH-Wert eines Quadratmeters um einen Punkt.

Pflegefehler

Neben der Mangelkrankheit Chlorose gibt es aber auch noch andere Ursachen für gelbe Blätter. Sie sind oft die Folgen von Pflegefehlern. Im Gegensatz zur Chlorose können die Folgen von Pflegefehlern jedoch leichter behoben werden.

Wassermangel

In heißen, trockenen Sommer bekommt der Rhododendron relativ schnell gelbe bis hellbraune Blätter, die sich einrollen. Dies ist eine Reaktion der Pflanze auf Wassermangel. Besprühen Sie den Rhododendron mit kalkfreiem Wasser und geben Sie ihm großzügige Wassergaben. Danach sollte sich der Strauch wieder erholen. Haben die Blätter des Rhododendrons nach der Winterruhe braune Flecken, wurde er im Winter zu wenig gegossen. Hier hilft nur abwarten und hoffen, dass er sich über den Sommer wieder erholt.

Rhododendron mit herunterhängenden Blättern
Rhododendron mit herunterhängenden Blättern

Sonnenbrand

Wurde dem Rhododendron der schützende Schatten genommen, etwa durch Wegfall oder Auslichten des schattengebenden Baumes, kann zu starke Sonneneinstrahlung zu gelben Blättern oder braunen Flecken führen.

Sonnenbrand tritt auf:

  • bei Blättern mit direkter Sonneneinstrahlung
  • bei Blättern die von anderen Blättern keinen Schatten erhalten

Da die Blätter des Rhododendrons am Rande leicht nach unten gekrümmt sind, tritt ein Sonnenbrand oft nur in der Mitte der Blätter auf.

Tipp: Sonnenbrand kann auch in sonnigen Wintern auftreten.

Schnelle Hilfe bei Sonnenbrand ist:

  • Rhododendron ausreichend Wasser geben
  • Rhododendron beschatten

Tipp: Zum Beschatten eignet sich ein Schattiernetz oder ein Gartenvlies.

Achten Sie auch darauf, dass der Strauch in Zukunft sehr gut mit Wasser versorgt ist.

Tipp: Sollte keine Möglichkeit bestehen, den Rhododendron natürlich zu beschatten, sollte er auf ein schattigeres Plätzchen umziehen.

Rhododendron mit vertrockneten Blüten
Rhododendron mit vertrockneten Blüten

Frostschaden

An und für sich vertragen Rhododendren den deutschen Winter sehr gut. Steht der Strauch jedoch an einer exponierten Lage, können ihm Wind und Kälte zu schaffen machen und seine Blätter bekommen braune Flecken. Schneiden Sie die erfrorenen Pflanzenteile im Frühjahr ab und schützen Sie den Rhododendron im kommenden Winter vor Kälte.

Gelbe Blätter im Herbst

Rhododendren, die im Garten ausgepflanzt sind, gehören bis auf wenige Ausnahmen, zu den immergrünen Pflanzen. Manchmal jedoch beginnen sich die Blätter im Herbst gelb zu verfärben. Und wenig später fallen sie ab. Dabei muss es sich nicht um eine Mangelerscheinung handeln, sondern der Abwurf eines Teils der Blätter kann auch ein natürlicher Vorgang sein. Denn auch immergrüne Rhododendren werfen alle zwei bis vier Jahre einen Teil ihrer ältesten Blätter ab.

Tipp: Auch wenn es sich um einen natürlichen Vorgang handeln kann, überprüfen Sie die Pflanze auf vorsichtshalber auf Mangelerscheinungen oder Schädlingsbefall.

Pilzinfektionen

Braune Flecken an den Blättern des Rhododendrons entstehen zumeist durch Pilzinfektionen. Eine Infektion mit dem Phytophtora-Pilz erkennen Sie an braune Flecken, die im Zentrum hell eingetrocknet sind. Weitere Symptome der Pilzinfektion sind abgestorbene Endknospen und welkende Triebe. Unter Blattfleckenkrankheiten wird der Befall von verschiedenen Pilzen verstanden. Eine Infektion findet zumeist in feuchten und warmen Sommern statt, welches ein ideales Klima für Pilze ist.

Rhododendron mit infizierter Knospe
Rhododendron mit infizierter Knospe

Zu den verursachenden Pilzen gehören:

  • Glomerella
  • Pestolotia
  • Cercospora
  • Colletorichum

Je nach Pilz bilden sich rotbraune bis hin zu braunschwarze Flecken. Ihre Form ist rund oder unregelmäßig. Zu Beginn der Infektion sind die Flecken relativ klein sind. Erst mit dem Fortschreiten der Pilzinfektion wachsen sie zusammen.

Für eine schnelle Hilfe:

  • befallene Blätter abzupfen
  • Rhododendron mit Fungizid behandeln

Tipp: Um eine weitere Verbreitung des Pilzes zu vermeiden, müssen die Blätter im Hausmüll entsorgt werden.


Scroll Up