HomepageHomepage » Gartenpflanzen » Gehölze » Laubgehölze » Immergrüne Gehölze » Rhododendren » Rhododendron-Sorten Überblick: 15 seltene, alte Arten und neue Hybride

Rhododendron-Sorten Überblick: 15 seltene, alte Arten und neue Hybride

Die Gattung Rhododendron gehört zu den Heidekrautgewächsen, welche die botanische Bezeichnung Ericaceae tragen. Es gibt weltweit unzählige Arten, die noch in verschiedene Sorten unterteilt werden. Genauso vielfältig ist die geographische Verbreitung dieser Gewächse. In den Gärten der hiesigen Breitengrade sind Rhododendron wegen der breiten Farbpalette der Blüten beliebt geworden, welche aus beständigen Züchtungen entstanden ist. Neben dem atemberaubenden Blütenschauspiel sind die aparte Belaubung, gute Winterhärte und der kompakte Wuchs wichtig.

Video-Tipp

Rhododendron Sorten

Neue Hybride

Bei den meisten Sorten aus dem Fachhandel handelt es sich um Hybride, welche im Laufe der Zeit durch Kreuzungen und Züchtungen aus alten Arten neu entstanden sind. Das Zuchtziel beim Rhododendron ist die Vererbung von vorteilhaften Eigenschaften, welche von den Gärtnern geschätzt werden. Dazu gehören eine ausreichende Frosthärte für die hiesigen Winter, dichter Wuchs und üppige Blütenstände. Viele der heutzutage gängigen Kulturformen stammen aus Südostasien. Aufgrund ihres Ursprungs bevorzugen diese Sorten feuchte und stark humose Bodenqualitäten, mit leicht sauren Bedingungen. Des Weiteren gedeihen die meisten Rhododendren besser bei halbschattigen bis schattigen Lichtverhältnissen.

Rhododendron mit pinken Blüten

Sorten von A – D

Aureolin

Die attraktive Hybride Aureolin ist neu auf dem Markt und trägt recht kleine Blüten, die sich im Verlauf der Blütezeit verfärben. Allerdings ist das farbige Spektakel nur relativ kurz zu bewundern. Dafür bleibt das stark wachsende Laub noch weit über die Blütezeit erhalten und ist extrem winterhart. Das Gewächs erreicht erst nach zehn Jahren seine volle Wuchshöhe.

  • Blütenfarbe verändert sich von karminrot nach hellgelb
  • Blütezeit ist von Mitte Mai bis Anfang Juni
  • Dunkelgrünes und frosthartes Laubwerk
  • Wächst breit und rundlich
  • Wird bis zu 1,3 m hoch und bis zu 1,8 m breit

Cherry Kiss

Die Hybride Cherry Kiss trägt für einen Rhododendron extrem große Blumen und bezaubert durch eine kräftige Blütenfarbe. Sehr auffällig sind die sehr hellen und cremefarbenen Staubbeutel, welche sich stark von der dunklen Blütenfarbe abheben. Das Laub wächst dicht und glänzt enorm. Cherry Kiss erreicht erst nach zehn Jahren seine volle Wuchshöhe.

  • Dunkelrote und leuchtende Blüten
  • Mittel- bis dunkelgrünes Laubwerk mit frostharten Eigenschaften
  • Blütezeit beginnt Mitte Mai und geht bis Anfang Juni
  • Breiter und aufrechter Wuchs
  • Wächst bis zu 1,20 m hoch und 1,50 m breit

Diana

Die Hybride Diana überzeugt mit leuchtenden Blüten, deren Farbe von der Mitte bis zum Rand hin stetig kräftiger wird. Neu ist eine feine und rostrote Sprenkelung, welche an den oberen Blütenblättern im Innenbereich zu sehen ist. Bei günstiger Witterung dauert die Blütezeit etwa einen Monat. Die Pflanze wächst mittelstark und bildet eine geschlossene Krone aus. Innerhalb von zehn Jahren erreicht dieser Rhododendron seine volle Wuchshöhe.

  • Bildet lachsrosa Blüten aus
  • Blütezeit beginnt Ende Mai und geht bis Ende Juni
  • Mittelgrüne Blätter mit leichter Wölbung
  • Pflanze ist ausreichend winterhart
  • Stiele sind rötlich eingefärbt
  • Krone ist breit und kugelig
  • Wird etwa 1,20 m hoch und 1,50 m breit

Sorten von G – M

Rhododendron mit lilafarbenen Blüten

Golden Everest

Diese Sorte verändert seine Farbe von der Knospenbildung bis zum Öffnen der Blüten. Dabei verschwindet dieser andersfarbige Saum beim Aufblühen nach und nach, während die eigentliche Blüte länger farbig erstrahlt. Bei günstigen Wetterverhältnissen kann dieser Rhododendron fast einen Monat blühen. Das Laubwerk glänzt seidenmatt und bildet einen attraktiven Rahmen für die Blüten. Golden Everest gehört zu den eher schwachwüchsigen Sorten und erreicht erst nach vielen Jahren seine gesamte Wuchshöhe. Deshalb ist diese gut für Gärten mit einem begrenzten Platzangebot geeignet.

  • Bildet orangerote Knospen aus
  • Dann entwickeln sich diese zu goldgelben Blütenständen
  • Rötlicher Saum umfasst die Blüten
  • Blütezeit dauert von Ende Mai bis Ende Juni
  • Mittelgrünes Laub mit guter Winterhärte
  • Wächst breit und aufrecht
  • Wuchshöhe etwa 80 cm und Breite etwa 90 cm

Julia

Bei der Sorte Julia dauert die Blütezeit nicht sehr lange. Jedoch wirkt der ausgebildete Blütenflor besonders üppig, da die Blütenblätter in doppelten Reihen angelegt sind. Dazu sind die Ränder der Blätter etwas eingerollt. Dieser Rhododendron wächst relativ schwach und bleibt auch im Alter noch gedrungen.

  • Blütezeit von Mitte Mai bis Anfang Juni
  • Bildet pink-rosafarbene bis lachs-orangene Blüten aus
  • Laubwerk ist dunkelgrün und glänzend
  • Rundlicher und kompakt Wuchs
  • Wird etwa 90 cm hoch und 100 cm breit

Metallica

Die Sorte Metallica bezaubert mit extrem voluminösen Blütenständen, welche sich dabei aus vielen einzelnen Blüten zusammensetzen. Das auffallende Laubwerk bildet einen sehr schönen Kontrast zu der intensiven Blütenfarbe, welche einen auffälligen Farbtupfer im Garten darstellt. Diese Hybride wächst sehr stark und aufrecht, deshalb ist sie auch für das Anlegen von Hecken geeignet.

  • Blütezeit von Ende Mai bis Ende Juni
  • Blütenstand setzt sich aus 14 bis 21 Einzelblüten zusammen
  • Blüten sind hell-violett mit großem und dunkel-violettem Auge
  • Dunkelgrünes Laub mit guter Winterhärte
  • Maximale Wuchshöhe etwa 1,40 m und Breite 1,60 m

Alte Arten

Schon seit einigen Jahrhunderten werden verschiedene Arten von Rhododendren in Deutschland und Europa kultiviert. Aufgrund ihres natürlichen Vorkommens in den heimischen Breitengraden sind diese gut an die hiesigen Standortbedingungen angepasst und deshalb extrem winterhart. Dabei stehen sowohl klein- als auch großblumige Optionen zur Auswahl.

Rhododendron wird auch Alpenrose genannt

Sorten von B – K

Bewimperte Alpenrose

Die Bewimperte Alpenrose ist ebenfalls sehr alt und hat ihren Ursprung im Jahr 1753. Deren Blütezeit setzt für Rhododendren relativ spät ein.

  • Blütezeit von Juni bis Juli
  • Blütenfarbe ist zartrosa, eher selten weiß
  • Strauchartige Wuchsform
  • Wächst bis zu 1,00 m
  • Extrem winterhart

Kaukasus

Die Art Kaukasus ist besonders alt und stammt aus dem Jahr 1788. Dieser Rhododendron besticht mit einer hellen Blütenfarbe und einem kompakten Wuchs.

  • Blütezeit von April bis Mai
  • Cremeweiße bis gelbe Blütenfarbe, eher selten zartrosa
  • Strauchartige Wuchsform
  • Wächst von 30 cm bis 100 cm
  • Extrem winterhart

Sorten von P – U

Pontischer Rhododendron

Diese Rhododendronart ist ebenfalls sehr alt und geht auf das Jahr 1762 zurück. Das Gewächs kann enorme Ausmaße erreichen, die bei der Auswahl des richtigen Standortes zu beachten sind. Bei den Blütenfarben gibt es schöne Variationen, die stark leuchten.

  • Blütezeit von Mai bis Juni
  • Blütenfarbe kann entweder blassrosa, purpurfarben oder violett sein
  • Strauch- bis baumartige Wuchsform
  • Kann bis zu 8 m groß werden
  • Extrem winterhart

Simonkai

Diese Art ist ab dem Jahr 1851 bekannt geworden und wächst eher schwach. Deshalb ist Simonkai gut für überschaubare Gärten geeignet.

  • Blütezeit im Mai
  • Blütenfarbe ist rosa
  • Strauchartige Wuchsform
  • Wächst bis zu 60 cm hoch
  • Extrem winterhart

Ungerns Rhododendron

Diese Rhododendronart geht auf das Jahr 1885 zurück und kann baumartige Ausmaße erreichen. Deshalb braucht diese viel Platz an ihrem Standort im Garten. Allerdings müssen für einen starken Wuchs sowohl die Standortbedingungen als auch die Wetterverhältnisse stimmen.

  • Blütezeit von Juni bis Juli
  • Weiße Blütenfarbe, die in Rosa überläuft
  • Strauch- bis baumartige Wuchsform
  • Kann bis zu 7 m groß werden
  • Extrem winterhart

Seltene Sorten

Manche der Rhododendrensorten sind hierzulande recht selten, da diese aus fremden Ländern stammen. Einige davon sind nicht oder nur bedingt winterhart und deshalb nur für die Zimmerkultur geeignet. Jedoch sind manche der Sorten jahrzehntelang weiter gezüchtet und auf diese Weise für die Standortbedingungen der hiesigen Regionen tauglich gemacht worden. Dazu gehören vor allem Yakushimanum Züchtungen, welche in Japan in extremen Höhenlagen wachsen. Dank einer filzigen Behaarung an den jungen Trieben, die als Sonnen- und Kälteschutz dient, vertragen diese Sorten sowohl starke Sonnenbestrahlung als auch tiefe Minusgrade.

Rhododendron ist in seinen Pflanzenbestandteilen giftig

Sorten von G – K

Goldtopas

Der Goldtopas gehört zu den sommergrünen Rhododendren, die im Herbst ihr Laub abwerfen, nachdem es sich vorher bunt verfärbt hat. Auf diese Weise bietet die Sorte im Jahresverlauf Abwechslung in der Gartenlandschaft. Die ausgebildeten Blütenstände sind reichhaltig und farbenprächtig. Goldtopas bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte im Garten.

  • Blütezeit von Ende Mai bis Ende Juni
  • Leuchtend gelbe und trompetenförmige Einzelblüten
  • Eher längliche Blätter, glänzend und dunkelgrün
  • Aufrechter und breiter Wuchs
  • Wird bis zu 1,50 m hoch und 1 m breit

Kalinka

Aufgrund der Heimat auf sonnigen Gebirgshängen passt sich diese Sorte hervorragend den vorherrschenden Bedingungen in Europa an. Dieser Rhododendron dient auch als Bepflanzung für Gräber und verschönert jeden Steingarten. Im Gegensatz zu den meisten Hybriden bevorzugt diese Sorte sonnige bis halbschattige Standorte.

  • Blütezeit fängt ab Mitte Mai an
  • Blüten sind tiefrosa und am Rand etwas dunkler
  • Leicht glänzendes und dunkelgrünes Laubwerk
  • Rundliche und kompakte Wuchsform
  • Maximale Größe etwa 1,20 m und Breite 1,60 m

Sorten von L – R

Luisella

Die Sorte Luisella gehört zu den Zwerg-Rhododendren, welche mit einem kompakten Wuchs und kleinen Blüten punkten. Deshalb ist diese ideal für die Kübelhaltung auf dem Balkon und der Terrasse. Außerdem ist Luisella eine schöne Zierde für den Hauseingang, Steingarten, Japangarten und dient auch als Grabbepflanzung. An diesen Standorten bevorzugt die Sorte sonnige bis halbschattige Bedingungen.

  • Blütezeit von Mitte bis Ende Mai
  • Bildet violett-blaue und trompetenförmige Einzelblüten aus
  • Blätter sind klein und länglich mit graugrüner Farbe
  • Wächst langsam und gedrungen
  • Wird nur etwa 40 cm hoch und breit

Red Jack

Red Jack gehört zu den großblumigen Rhododendren und kann baumartige Wuchshöhen erreichen. An den Blütenständen wachsen viele Einzelblüten und geben diesen voluminöse Ausmaße. Deshalb braucht diese Sorte viel Platz am Standort im Garten, mit sonnigen bis halbschattigen Bedingungen.

  • Blütezeit von Anfang Mai bis Anfang Juni
  • Bildet rote Einzelblüten aus
  • Dunkelgrüne Blätter mit winterharten Eigenschaften
  • Aufrechter und buschiger Wuchs, geht stark in die Breite
  • Kann Wuchshöhen von bis zu 2 m erreichen
Rhododendron Blüte im Aufblühen

Scroll Up