Zum Inhalt springen
Startseite » Ziergarten » Substrate » Mulch » Rindenmulch-Preise im Jahr 2025: im Sack und lose je Kubikmeter

Rindenmulch-Preise im Jahr 2025: im Sack und lose je Kubikmeter

Rindenmulch-Preise

Ob als Abdeckung von Blumenbeeten gegen Austrocknung, als dekorativer Belag unter Ziersträuchern oder zur Bodenverbessern – Rindenmulch kommt im heimischen Garten in vielerlei Hinsicht zum Einsatz. Als einer der wenigen kaum selbst herstellbaren Stoffe muss er von Hobbygärtnern immer wieder neu zugekauft werden. Welche Preise dafür im Jahr 2025 abgerufen werden und welche Unterschiede dabei beispielsweise zwischen lose gehandeltem Schüttgut und Sackware auftreten, erfahren Sie hier.

Video-Tipp

Rindenmulch Preise 2025

Jedem Leser wird sicherlich klar sein, dass es nicht den einen Preis für Rindenmulch im Jahr 2025 für die gesamte Bundesrepublik gibt. Zahlreiche Faktoren nehmen mehr oder minder stark Einfluss, so dass sich die Preise im Endeffekt erheblich Unterschiede ergeben können:

  • die regionale Verfügbarkeit von Rindenmulch am Absatzort
  • die Zusammensetzung aus verschiedenen oder sortenreinen Holzarten
  • die Qualität des zu Grunde liegenden Rohstoffs als „Abfall“ anderer Prozesse oder gezielt zur Mulchherstellung erarbeiteten Materialien
  • die Stückgröße: je feiner der Zerkleinerungsvorgang, umso größer der Aufwand
  • die Abgabeform als lose erhältliches Schüttgut je Kubikmeter oder im Sack
  • die allgemeine Qualität
Rindenmulch

Hinweis: Häufig nehmen auch die verwendeten Markennamen erheblichen Einfluss auf die Kosten für Rindenmulch. Allerdings sagt ein blumiger Name nichts über die echten Unterschiede des Materials aus. Man sollte daher nicht von Namen und Preis auf Qualität schließen, sondern die Auswahl stattdessen an Hand der vorgenannten Kriterien und der eigenen Anforderungen treffen.

Mehr Infos zu Rindenmulch

Durchschnittliche Preise 2025

Betrachtet man den bundesdeutschen Durchschnitt, lassen sich zwar keine lokal tatsächlich belastbaren Kosten nennen, jedoch vermitteln die Preisspannen zumindest ein Gefühl für die Unterschiede je nach Qualität, Körnung, Zusammensetzung und Abgabeform. Die im Folgenden angegebenen Kostenrahmen sind einem Vergleich verschiedener Baustoffhändler, über das gesamte Bundesgebiet hin, entnommen und auf verwertbare Beträge gerundet.

Rindenmulch lose

Feine Körnung (0 bis 20 mm)

MulchartPreis pro m³ in €Preis pro l in €
Nadelholz gemischt450,045
Kiefernrinde470,047
Fichtenrinde400,040
Alle Angaben in dieser und den folgenden Tabellen beinhalten bereits die gesetzliche Mehrwertsteuer. Die Preisangaben sind außerdem ohne Gewähr und können örtlichen sowie saisonalen Schwankungen unterliegen.

Grobe Körnung (0 bis 40 mm)

MulchartPreis pro m³ in €Preis pro l in €
Nadelholz gemischt430,043
Fallschutz & Spielplatzbelag650,065
Fichtenrinde480,048
Fichtenrinde im Bigbag700,070

Rindenmulch als Sackware

Rindenmulch-Säcke

Feine Körnung (0 bis 20 mm)

MulchartPreis pro SackPreis pro l in €
Nadelholz gemischt6 € für 45 l0,12
Pinienrinde13 € für 72 l0,19
Holzdekor10 € für 45 l0,22

Grobe Körnung (0 bis 40 mm)

MulchartPreis pro SackPreis pro l in €
Nadelholz gemischt4 € für 60 l0,07
Pinienrinde15 € für 60 l0,25
Fallschutz & Spielplatzbelag15 € für 60 l0,25
Gartendekor Mahagoni, Ahorn oder Pinie12 € für 45 l0,27

Hinweis: Es wird schnell ersichtlich, dass die Angebote für Rindenmulch weder einheitlich auftreten noch tatsächlich miteinander vergleichbar sind. Allerdings wäre eine einheitliche Angabe je Kubikmeter oder je definierter Literzahl ebenso wenig zielführend, da die einzelnen Gebindegrößen der anbietenden Baumärkte, Gartencenter etc. im selben Maße variieren, wie die dafür aufgerufenen Preise.

Autor
Mirko ist zwar studierter Anglist, beherrscht aber auch die Sprache der Pflanzen perfekt. Er wuchs quasi im Schrebergarten seiner Großeltern auf und verbringt den Großteil seiner Freizeit in der Natur, wenn er nicht gerade schreibt.
Scroll Up