Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Nutzgarten » Kräutergarten » Rosmarin » Rosmarin ernten: wann und wie?
Rosmarin ernten Anleitung Titel

Rosmarin ernten: wann und wie?

Die Rosmarin-Ernte versorgt Sie mit aromatischem Schnittgut der mediterranen Gewürzsträucher. Für ein optimales Aroma muss der Erntevorgang richtig ausgeführt werden. Wie Ihnen das gelingt, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • bester Erntezeitpunkt kurz vor Blüte
  • am Vormittag
  • maximal ein Drittel ernten
  • dabei gründlich schneiden
  • sauberes und scharfes Schnittwerkzeug verwenden

Zeitpunkt

Damit Sie das volle Aroma des Rosmarins erhalten und nicht negativ in das Wachstum der Pflanze eingreifen, sollten Sie immer zum richtigen Zeitpunkt ernten. Gerade der richtige Schnittzeitpunkt sorgt dafür, dass die Triebe nicht ihre Aromaintensität verlieren. Hervorragend dafür geeignet ist die Zeit vor der Blüte, denn die Pflanze steckt jetzt ihre ganze Energie in die Ausbildung neuer Blätter. Je nach Region blüht Salvia rosmarinus von Mitte März bis September. Sie sollten also darüber Bescheid wissen, wann ihre Pflanze zu blühen beginnt, um einen gewissen Aromaverlust zu vermeiden. Suchen Sie sich dazu einige Tage vorher einen geeigneten Tag mit den passenden Eigenschaften als Erntezeitpunkt aus. Empfehlenswert sind folgende Tage:

  • sonnig
  • trocken
  • warm
  • keine Gefahr auf Nachtfröste
Rosmarin in der Sonne
Wählen Sie einen trockenen und sonnigen Tag für die Rosmarinernte.

Weiterhin müssen Sie auf die Tageszeit achten, damit es nicht zu Problemen mit Feuchtigkeit kommt:

  • vormittags
  • mittags
  • Tau muss getrocknet sein

Hinweis: Sie können das gesamte Jahr über immer einzelne Rosmarinzweige abschneiden, wenn Sie eine Kübelpflanze halten. Achten Sie dabei darauf, stets nur geringe Mengen zu ernten, um die Sträucher nicht zu schwächen.

Erntewerkzeug

Damit Sie dem Mittelmeerkraut während der Ernte nicht unnötig zusetzen, benötigen Sie das richtige Werkzeug. Sie sollten ausschließlich auf Werkzeug zugreifen, das für einen sauberen Schnitt ohne Quetschungen sorgt. Hervorragend geeignet sind dafür die folgenden:

  • Gartenschere
  • Rosenschere
  • Garten-Schafschere
  • Bastelschere
  • Messer
Gartenschere mit Wetzstahl schärfen
Gartenschere mit Wetzstein

Hinweis: Desinfizieren und schärfen Sie die Werkzeuge immer vor dem Ernteschnitt. Nur so schützen Sie Ihre Exemplare vor Krankheitserregern und Pilzen, die leicht über die Klingen in die Schnittwunden eindringen können.

Rosmarin ernten: Anleitung

Sobald ein passender Zeitpunkt für die Rosmarin-Ernte ansteht, können Sie zur Schere greifen. Die folgende Anleitung erklärt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie richtig ernten:

  1. Beginnen Sie damit, den Rosmarinstrauch auf kranke und vertrocknete Triebe abzusuchen. Entfernen Sie diese komplett, damit die Pflanze nach dem Ernteschnitt nicht unnötig Energie für diese aufwendet. Das Schnittgut können Sie über den Kompost oder Biomüll entsorgen.
  2. Sie können maximal ein Drittel der jungen, nicht verholzten Triebe entfernen. Diese verfügen über die meisten Nadeln und wirken sich durch den Schnitt nicht negativ auf das weitere Wachstum des Rosmarins aus. Das ist einer der wichtigsten Punkte in dieser Anleitung.
  3. Geschnitten wird immer in direkter Nähe zum verholzten Teil eines Triebes. Dadurch regen Sie die Rosmarinpflanzen zum weiteren Austrieb an. Setzen Sie die Schere oder das Messer an und schneiden Sie den Trieb gründlich ab. Auf diese Weise ernten Sie schnell und effektiv Rosmarin.
Rosmarin schneiden

Rosmarinernte: Pflege danach

Nach einer erfolgreichen Ausbeute müssen Sie sich noch ein wenig um die Gewürzsträucher kümmern, damit ihre Vitalität unter den Schnittmaßnahmen nicht leidet. Überprüfen Sie die Erde auf Trockenheit über die Daumenprobe und wässern Sie, falls notwendig. Zwar verträgt und bevorzugt Rosmarin trockenere Erden, nach dem Ernteschnitt ist ein wenig Feuchtigkeit jedoch empfehlenswert.

Falls Sie im späten Frühjahr ernten, sollten Sie nun den jährlichen Langzeitdünger verabreichen. Dieser wird einfach in das Substrat eingearbeitet, damit die Kräuter effektiv mit Nährstoffen versorgt werden. Als Langzeitdünger sind die folgenden geeignet:

Hornspäne
Hornspäne

Häufig gestellte Fragen

Ist ein Pflegeschnitt neben der Ernte notwendig?

Ja. Mit einem jährlichen Pflegeschnitt im Frühjahr schützen Sie das Gewächs vor der Vergreisung und somit einem Verlust an neuen Austrieben, die Sie nutzen könnten. Warten Sie mit dem Pflegeschnitt ab, bis keine nächtliche Frostgefahr mehr besteht. Lichten Sie das Gewächs gut aus und kürzen Sie es um ein Drittel ein. Zur gleichen Zeit können Sie den Gewürzsträuchern eine Form geben.

Wie kann man Rosmarin langfristig haltbar machen?

Rosmarintriebe lassen sich auf viele Arten konservieren. Besonders beliebt sind das Trocknen und Einfrieren, da Sie durch diese die ätherischen Öle nicht zerstören. Das heißt, die konservierten Triebe bleiben aromatisch, was sich positiv auf die Nutzung auswirkt.

Wie wird Rosmarin getrocknet?

Um Rosmarin zu trocknen, müssen Sie die geernteten Triebe entweder kopfüber an einem warmen Ort aufhängen oder im Ofen für 4 Stunden bei 50°C platzieren. Wichtig ist dabei, dass das Erntegut nicht gewaschen wird, da es sonst zum Verlust wichtiger Aromastoffe kommt. Weiterhin müssen Sie alle welken oder erkrankten Triebe entsorgen, da diese sich nicht zum Trocknen eignen.

Autor
Mirko ist zwar studierter Anglist, beherrscht aber auch die Sprache der Pflanzen perfekt. Er wuchs quasi im Schrebergarten seiner Großeltern auf und verbringt den Großteil seiner Freizeit in der Natur, wenn er nicht gerade schreibt.
Scroll Up