Rucola ernten: Richtiger Zeitpunkt und Technik
Rucola ist ein würziges Blattgrün, bei dem es auf den richtigen Zeitpunkt der Ernte ankommt. Der Ratgeber klärt auf, wann dieser ist, welche Technik angewendet wird und worauf geachtet werden sollte.
Auf den Punkt gebracht
- offizielle Erntezeit im Garten und auf Balkon zwischen März und Oktober
- Winterernte möglich
- mit zunehmender Größe und Blattalter intensiveres Aroma
- Blüten ernten, weil essbar
Inhaltsverzeichnis
Erntezeitpunkt für Blätter
Es gibt zwei verschiedene Hauptarten des Rucola: die mehrjährige Wilde Rauke (Diplotaxis tenuifolia) und die einjährige, mildere Salatrauke (Eruca sativa). Beides sind Kreuzblütler (Brassicaceae). Sie können zu gleichen Zeiten gesät und dementsprechend auch zum ähnlichen Zeitpunkt geerntet werden.
Um eine frühzeitige Ernte und damit eine lange Erntezeit zu erreichen, empfiehlt sich insbesondere für den einjährigen Salat-Rucola die Vorzucht im Haus oder warmen Gewächshaus im Februar. Dann ist die erste Ernte rund sieben Wochen später im April zu erwarten. Durch die Aussaat im Freiland ab April verzögert sich die erste Ernte folglich bis Juni.
Steigen ab Juni die Temperaturen, verkürzt sich die Erntezeit und die Rauke kann bereits nach drei bis vier Wochen erntereife Blätter besitzen.
Einen genauen Anhaltspunkt für die perfekte Erntereife geben die Pflanzen:
- saftiges Grün, dunkelgrün bei der wilden Rauke
- etwa 10 cm bis 15 cm an Blattlänge für bestes Aroma
- knackige, aber nicht zu harte Struktur
- feste Konsistenz weist auf höheres Alter der Blätter und bitteren, scharfen Geschmack hin
Winterernte
Wenn im Herbst die Blüte der letzten Rauken verwelkt, ist Schluss mit der Erntezeit. Wer im Winter die Rauke weiterhin ernten möchte, kann ihn nochmals im Herbst im Haus oder beheizten Gewächshaus aussäen. Auch hier kann die Erntereife bis zu sieben Wochen auf sich warten lassen. Allerdings ist die Entwicklung bei der Herbst-Aussaat und folglich das Aroma schwächer. Deshalb ist der perfekte Erntezeitpunkt gekommen, wenn die Blätter eine Höhe von 10 cm erreicht haben. In der Farbintensität können die erntereifen Blätter etwas heller ausfallen als die Frühjahres- und Sommersaaten.
Tipp: Besonders frisch und saftig sind die Blätter, wenn Sie diese an einem sonnigen Morgen oder in den frühen Vormittagsstunden ernten.
Blüten
Der Rucola blüht je nach Witterung und Standortbedingungen zwischen Juni und September. Sobald sich die ersten Blüten bilden, verändern sich die Pflanzenstruktur und der Geschmack der Blätter. Dies betrifft normalerweise nur die älteren Blätter. Diese werden mit Blühbeginn zunehmend schärfer und entwickeln langsam Bitterstoffe. Direkt nach Blühbeginn können die bereits reifen Blätter noch wie gewohnt geerntet und verarbeitet werden. Aber schon bald sorgt die bittere Schärfe dazu, dass ältere, frische Blätter nicht mehr genießbar sind. Aber sie lassen sich getrocknet zum Würzen benutzen. Für den Frischverzehr sind somit ausschließlich junge Blätter zu ernten, die deutlich kleiner zu ernten sind als vor dem Blühbeginn.
Blüten ernten
Auch die Blüten des Rucola sind essbar und sollten geerntet werden. Sie weisen eine deutliche mildere Würze auf als die Blätter und verfügen über eine dezente Süße. Dadurch zeigen sie einen Geschmack, der ein wenig an die Brunnenkresse erinnert und die Rauke-Blüten deshalb gleichermaßen Verwendung finden können.
Tipp: Rucola ist selbst-aussäend. Lassen Sie die Blütenstände stehen und erlauben die Ausreifung der sich darin befindlichen Samen, fallen diese in die Erde ab und mit ein wenig Glück entwickeln sich daraus im nächsten Frühjahr neue Rauke-Pflanzen.
Richtige Technik
Es gibt zwei unterschiedliche Techniken, die für das Ernten der Blätter des Rucola angewendet werden können.
Abschneiden
Wenngleich häufig das Schneiden von Bündeln empfohlen wird, sollte dennoch jedes erntereife Blatt einzeln abgeschnitten werden. Dadurch wird verhindert, dass noch unreifen Blätter dazwischen gelangen.
Zudem sollte Folgendes beachtet werden:
- scharfes Messer oder Schere verwenden
- Schnittwerkzeug vor Verwendung desinfizieren
- Schnitt tief rund 3 cm über Boden, oberhalb des Herzblättchens ansetzen
- Herzblättchen nicht verletzen, um neuen Austrieb zu gewährleisten
Abzupfen
Das Abzupfen ist eine klassische Technik vor allem für Pflücksalate, lässt sich beim Rucola aber auch bestens anwenden.
So gehen Sie vor:
- für erste Ernte äußere erntereife Blätter auswählen
- mit weiteren Ernten Blätter nach und nach bis zur Pflanzenmitte abzupfen
- Stiel rund 3 cm über Boden mit Daumen und Zeigefinger umfassen
- Stiel nach Außen abknicken
- Herzblättchen müssen unbeschädigt bleiben
- abreißen der Blätter vermeiden
Tipp: Ihre Rauke-Pflanzen sollten Sie nicht düngen, insbesondere nicht mit Stickstoff. Dieser treibt zwar das Blattwachstum an, aber lässt gegebenenfalls auch den gesundheitsschädlichen Nitratgehalt ansteigen.
Häufig gestellte Fragen
Zu Blattlöchern kommt es meist durch Erdflöhe, die Rucola als Nahrung bevorzugen. Sie fügen den Blättern allerdings nur einen optischen Schaden zu. Die Blätter sind unbedenklich zu ernten und weiterhin essbar, sollten aber, wie jedes Gemüse, vorher gründlich gewaschen werden.
Im kühlen Gemüsefach des Kühlschranks hält sich frisch geernteter Rucola ungefähr zwei bis drei Tage. Wenn er trocken in feuchte Tücher gewickelt wird, kann sich die Haltbarkeit um einen Tag verlängern.
Für eine durchgehende Ernte wird ein Aussaat-Rhythmus von drei Wochen empfohlen. So ist zu gewährleisten, dass nach der Blütenwelke und dem Wachstumsende neue Pflanzen den Verlust zügig ausgleichen.