Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Nutzgarten » Gemüsegarten » Blattsalate » Salat vorziehen in 9 Schritten | Standort & Co
Salat vorziehen in 9 Schritten | Standort & Co - Titelbild

Salat vorziehen in 9 Schritten | Standort & Co

Obwohl Salat meist nur eine kurze Vegetationsperiode hat, kann es sich lohnen, ihn vorzuziehen. Nicht nur weil er dann schneller erntereif wird, auch dass Beet im Garten ist für Nachfolgekulturen schneller wieder frei. Mit diesen 9 Schritten können Sie den Salat vorziehen.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • verschiedene Salatsorten lassen sich vorziehen
  • Bekannteste ist Kopfsalat
  • es muss nicht allzu warm, dafür aber hell sein
  • nach dem Keimen pikieren
  • nicht zu spät auspflanzen

Material

  • Samen der gewünschten Salatsorte
  • Anzuchtschale oder kleine Pflanztöpfe
  • Anzuchterde oder anderes Substrat (Gartenerde enthält Unkrautsamen!)
  • eventuell Drainagematerial
  • Sprühflasche mit Wasser
  • Folie und dünne Holzstäbchen oder durchsichtige Abdeckhaube
  • alternativ Zimmergewächshaus
Anzuchterde

Der beste Zeitpunkt zum Vorziehen

Ganz grundsätzlich kann Salat vom späten Winter bis zum Frühsommer drinnen vorgezogen werden. Wird es zu warm, keimt die Saat jedoch nicht mehr. Der beste Zeitpunkt ist dann, wenn abzusehen ist, dass die Jungpflanzen in einigen Wochen ins Beet können.

Temperatur und Standort

Salat braucht es nicht allzu warm. Im Gegenteil, es sollte ein etwas kühlerer Ort im Haus gesucht werden. Das Schlafzimmer oder ein Fenster im Flur eignet sich von der Keimtemperatur her besser als das Wohnzimmer. Ideal sind etwa 15 Grad. Spätestens nach dem Keimen braucht Salat viel Licht, um gut wachsen zu können. Deshalb ist ein Platz am Fenster sinnvoll, allerdings nicht am Südfenster. Dort wird es schnell zu warm und die Jungpflänzchen trocknen aus.

Vorziehen: Anleitung

  1. Anzuchtschalen mit Drainageschicht versehen, dafür eignen sich kleine Steine oder Kies. Pflanztöpfe besitzen mindestens ein Abzugsloch, dieses sollte vor dem Befüllen abgedeckt werden.

  2. Die Erde einfüllen. Dabei einige Zentimeter Platz bis zum Rand lassen. Erde mit der Sprühflasche anfeuchten und andrücken.

  3. Samen breitwürfig aussäen. Je mehr Platz zwischen den einzelnen Samen bleibt, umso einfacher ist anschließendes Pikieren.

  4. Samen dünn mit Erde bedecken und diese gut andrücken.

  5. Erde erneut anfeuchten. Dabei sehr vorsichtig sein, damit das Saatgut nicht weggeschwemmt wird.

  6. Die Keimung lässt sich mit einer Abdeckung aus Folie beschleunigen. Dafür kleine Holzstäbchen in regelmäßigen Abständen an den Rand der Pflanzschale in die Erde stecken. Folie anschließend darüber spannen. Alternativ fertige Abdeckhaube oder Gewächshaus benutzen.

  7. Fertige Anzuchtschalen an den gewählten Standort stellen. In den nächsten Tagen Erde feucht, aber nicht nass halten. Nach dem Keimen Folie entfernen oder zumindest häufig lüften.

  8. Die Keimdauer hängt von der jeweiligen Sorte ab und liegt zwischen 10 und 14 Tagen.

  9. Sobald die ersten Blätter nach den Keimblättern erscheinen, Pflanzen pikieren.
Feldsalat vorziehen

Hinweis: Gänzlich ohne Verpflanzen geht es nur, wenn die Samen einzeln in kleine Töpfe gesät werden.

Pikieren der Salatpflanzen

Bei einer Aussaat in einzelnen Töpfchen ist dieser Schritt nicht notwendig. Bei einer Anzuchtschale mit mehreren Samen geht es nicht ohne, da sich die Pflanzen sonst gegenseitig im Wachstum behindern. Der richtige Zeitpunkt ist etwa 14 Tage nach dem Keimen erreicht.

Pikieren: Anleitung

  1. Alle schwächlichen oder kränklichen Jungpflanzen aus der Anzuchtschale entfernen. Dabei die gesunden und kräftigen nicht verletzen.

  2. Die neuen Pflanztöpfe sollten einen Durchmesser von mindestens 5 cm haben. Das Abzugsloch abdecken und die Töpfe mit Erde füllen. Jetzt kann etwas nährstoffreicheres Substrat verwendet werden. Anzuchterde eignet sich nicht mehr so gut, allerdings sind alle Salate auch keine Starkzehrer.

  3. Die Jungpflanzen aus der Pflanzschale lösen. Dafür die Wurzeln mit einem kleinen Holzstäbchen oder speziellen Pikierholz vorsichtig lockern.

  4. Die Salatpflanzen einzeln in die Töpfe setzen. Erde auffüllen und gut andrücken, so dass die Pflanzen guten Halt haben. Dabei aber darauf achten, dass sie nicht zu tief gepflanzt werden.

  5. Sehr vorsichtig die Pflanzen angießen. Anschließend feucht halten und an einen hellen Standort stellen.

  6. Ins Gartenbeet kann der Salat ab Anfang April oder auch später, wenn es sich um Nachsaaten handelt.
Pikieren

Hinweis: Salat ist bei Schnecken sehr beliebt. Deshalb unbedingt einen Schneckenschutz beim Auspflanzen verwenden, zum Beispiel einen Schneckenkragen für einzelne Pflanzen oder ein Schneckenzaun für das ganze Beet.

Häufig gestellte Fragen

Welche Salatsorten lassen sich vorziehen?

Bei den meisten Salaten lohnt sich das Vorziehen nicht. Ausnahmen sind Kopfsalat, Eissalat, Romana-Salat oder Endivie.

Kann eigenes Saatgut verwendet werden?

Das ist möglich, wenn es von sortenreinen Salaten stammt. Allerdings ist dann ungewiss, wie gut die Samen keimen. Deshalb ein paar mehr Samen aussäen.

Muss das Saatgut irgendwie behandelt werden?

Bei Salatsamen ist es nicht notwendig, sie etwa vorquellen zu lassen oder auf andere Art zu behandeln. Die Keimquote ist ausreichend hoch und die Keimdauer von Natur aus nicht allzu lang.

Scroll Up