Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Nutzgarten » Gemüsegarten » Blattsalate » Salat: wie kälteempfindlich bei Frost/niedriger Temperatur?
Wie kälteempfindlich ist Salat?

Salat: wie kälteempfindlich bei Frost/niedriger Temperatur?

Salatsorten sind im Selbstanbau sehr gefragt. Viele von ihnen gedeihen auch bei niedrigen Temperaturen. Lesen Sie hier, wie kälteempfindlich die beliebtesten Salate bei Frost sind.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • einige Salate vertragen auch frostige Temperaturen
  • kälteunempfindliche Wintersalate erhältlich
  • Auswahl jedoch beschränkt
  • Feldsalat und Radicchio am unempfindlichsten gegen Kälte, Eisbergsalat sehr kälteempfindlich
  • Kälteschutz für verlängerte Erntesaison frostempfindlicher Salatsorten wichtig

Kälteempfindlichkeit beliebter Salate

Es gibt Sommer- und Wintersalate, wobei nicht nur letztere niedrige Temperaturen vertragen. Es gibt zwar nur wenige Wintersalate, die bis minus 15 Grad Celsius problemlos aushalten, aber auch manche Salate, die bevorzugt im Sommer geerntet werden, können bei kühlerer Witterung ins Beet beziehungsweise zum Winter hin draußen bleiben, selbst, wenn sie als kälteempfindlich gelten.    

Hinweis: Die genannten maximalen Niedrigtemperaturen der einzelnen Salatsorten sind Durchschnittswerte, bei denen mit keinerlei Gefahr zu rechnen ist. Sie sollten als Richtwert angesehen werden. Erst wenn die Temperaturen für einen längeren Zeitraum deutlich darunter liegen, sollten die Salate an einen wärmeren Standort umziehen. 

Salatsorten - Feldsalat (Valerianella locusta), Endiviensalat (Cichorium endivia) und Lollo Rosso
SalatsorteKälteunempfindlich bisPflanzzeitpunkt
Batavia10 Grad Celsius (Salat sehr kälteempfindlich)Mitte März bis Ende Juli
Chicorée  minus 10 Grad CelsiusMitte Mai bis Juli
Eichblattsalat6 Grad Celsius (bedingt kälteempfindlich)Juni
Eisbergsalat10 Grad Celsius (sehr kälteempfindlich)Mitte Mai
Endivieminus 6 Grad CelsiusMitte Juni bis Anfang August
Feldsalatminus 15 Grad Celsiusganzjährig
Kopfsalat6 Grad Celsius (bedingt kälteempfindlich)Mitte August bis September
Radicchiominus 15 Grad CelsiusMitte Mai bis Juni (frühe Sorten), Anfang Juli (späte Sorten)
Rucolaminus 6 Grad CelsiusMärz/Anfang April
Römersalatminus 5 Grad Celsiusab März bis Ende Juli
Schnittsalat6 Grad Celsius (bedingt kälteempfindlich)Ende März/Anfang April
Winterportulakminus 10 Grad CelsiusSeptember bis Februar
Zuckerhutminus 8 Grad CelsiusMitte/Ende Juni
Salat im Frühbeet

Tipp: Mit einem Frühbeet dauert die Salatsaison fast das ganze Jahr. So können Sie sowohl spät im Jahr Wintersalate anbauen als auch im Frühjahr kälteempfindliche Salate geschützt pflanzen.

Häufig gestellte Fragen

Welche bewährten Feldsalat-Sorten sind besonders robust und frostunempfindlich?

Zu den bewährten und robustesten Feldsalat-Sorten zählen vor allem „Valentin“, „Jade“ sowie „Dunkelgrüner Vollherziger“.

Ist mit Kälteschutz die Temperatur-Verträglichkeit weiter zu senken?

Ja. Am besten eignet sich dafür ein Vlies. Decken Sie damit die Salate ab und sie sind weniger kälteempfindlich. Durch diesen Kälteschutz können Sie die Temperatur bis zu drei oder vier Grad Celsius erhöhen. Salate können auf diese Weise deutlich länger im Freien bleiben und im Idealfall auch geerntet werden.

Gelten die angegebenen Temperaturen auch für die Keimung?

Nein. In der Regel sind die Samen keine Kaltkeimer und benötigen zur Keimung je nach Sorte überwiegend eine Temperatur zwischen zehn und maximal 20 Grad Celsius. Die Samen vieler frostunempfindlichen Exemplare können aber bereits im zeitigen Frühjahr ins Gartenbeet gesät werden. Kurzeitige niedrigere Temperaturen überstehen sie meist unbeschadet, keimen aber erst ab einer höheren Außentemperatur.

Autor
Mirko ist zwar studierter Anglist, beherrscht aber auch die Sprache der Pflanzen perfekt. Er wuchs quasi im Schrebergarten seiner Großeltern auf und verbringt den Großteil seiner Freizeit in der Natur, wenn er nicht gerade schreibt.
Scroll Up