Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Nutzgarten » Kräutergarten » Salbei » Salbei schneiden – so machen Sie es richtig
Salbei richtig schneiden

Salbei schneiden – so machen Sie es richtig

Als wintergrüner Halbstrauch bereitet Echter Salbei vielen Gärtnern Kopfzerbrechen, wenn ein Rückschnitt auf dem Pflegeprogramm steht. Das gilt für den Ernte-, Form- und Erhaltungsschnitt gleichermaßen. Mit verholzenden Zweigen in Bodennähe und darüber befindlichen krautigen Trieben gedeiht die mediterrane Gewürzpflanze weder als Strauch noch als krautige Staude, was eine modifizierte Schnittführung erfordert. Das klingt komplizierter, als es ist. Diese Anleitung erläutert praxisorientiert, wann und wie Sie Salbei richtig schneiden.

Video-Tipp

Halbstrauch

Was ist ein Halbstrauch?

Die fachgerechte Schnittführung für Halbsträucher trägt ihrem besonderen Wachstumszyklus Rechnung. Echter Salbei beschreitet einen Mittelweg zwischen krautiger Staude und vollständig verholztem Strauch. Machen Sie sich im Folgenden kurz vertraut mit dieser Pflanzenphysiologie, ist es kein gärtnerisches Mysterium mehr, welche Triebe Sie wann und in welchem Ausmaß richtig schneiden.

  • Triebe in Bodennähe: fortschreitende Verholzung mit wenigen Blättern
  • Vorjährige Zweige: halbverholztes Wachstum mit der Tendenz zur Verholzung
  • Diesjähriger Austrieb: krautig, dicht beblättert und mit Blüten im Sommer

In wintermilden Regionen behält Salbei sein aromatisches Blätterkleid. Strenger Frost lässt hingegen die Blätter fallen und den krautigen Zuwachs zurückfrieren. Aus den schlafenden Augen seiner nicht erfrorenen, halbverholzten und verholzten Zweige treibt Echter Salbei im Frühling frisch aus.

Salbei ist eine mediterrane Gewürzpflanze

Um Küchen-Salbei richtig zu schneiden, ist ein wenig Augenmaß erforderlich. Verschneiden Sie den Halbstrauch zu tief, fallen lebenswichtige Knospen der Schere zum Opfer, woraufhin der frische Austrieb kümmerlich bleibt. Beschneiden Sie einen Gartensalbei zu wenig, verholzt und verkahlt ein Salvia officinalis zusehends, was Ernteertrag und Blütenpracht deutlich reduziert. Wie Sie es richtig machen, verrät Ihnen die folgende Anleitung im Detail.

Terminplanung

Fachmännisches Schneiden verfolgt drei gleichrangige Ziele: die Regulierung des Größenwachstums, eine reiche Ernte gehaltvoller Salbeiblätter sowie ein möglichst geringes Ausmaß der Verholzung. Daraus resultiert ein dreigleisiges Vorgehen mit einem Form-, Ernte- und Erhaltungsschnitt.

Der folgende Zeitrahmen hat sich der Praxis gut bewährt:

  • Mai bis Anfang September: Erntezeit für frischen Bedarf oder Bevorratung
  • Juni bis Anfang September: regelmäßiger Formschnitt
  • Juni/Juli: Blütenstände entfernen, sofern Selbstaussaat unerwünscht
  • Februar/März: Erhaltungsschnitt

In der Zeit vom Herbst bis zum zeitigen Frühjahr bleibt Salbei von der Schere unbehelligt. Schnittmaßnahmen ab Mitte September rufen einen frischen Austrieb hervor, was die Winterhärte von Küchensalbei erheblich schwächt.

Salbei sollte regelmäßig entspitzt werden

Blüten schneiden

Blüten abschneiden – ja oder nein?

In welchem Umfang Sie die hübschen Blüten an Echtem Salbei abschneiden, unterliegt Ihrer individuellen Entscheidung. Ist die Aussamung im Beet nicht erwünscht, können Sie sich an der Farbenpracht erfreuen, bis die schwarzen Klausenfrüchte mit den Samen erscheinen. Spätestens zu diesem Zeitpunkt schneiden Sie die Blütenstände ab bis zum nächsten gesunden Blattpaar.

In diesem Zusammenhang darf nicht übersehen werden, dass die Blütenpracht am Garten-Salbei das Aroma seiner Blätter beeinträchtigt. Steht der einzigartige Kräutergenuss im Fokus und weniger ein mediterraner Blütenzauber, schneiden Sie idealerweise im Frühsommer knospende Triebe ab. In Verbindung mit dem letzten Formschnitt im Herbst, empfehlen wir, die letzten, verwelkten Blütenstände auszuputzen. Andernfalls investiert die Pflanze bis Wintereinbruch weiterhin florale Energie in das Wachstum der Klausenfrüchte. Das gilt für Salbei im Beet und Topf gleichermaßen.

Formschnitt

Kontinuität ist Trumpf

Von Anfang Juni bis Anfang September ist das Zeitfenster für den Formschnitt an Salbei geöffnet. Ein periodischer Schnitt hindert den wüchsigen Salbei an einer eklatanten Ausdehnung, die benachbarte Pflanzen in Bedrängnis bringt. Lassen Sie dem mediterranen Aromakünstler im Wachstum freie Hand, nimmt er innerhalb kurzer Zeit einen bis zwei Quadratmeter Beetfläche in Anspruch. Im Kübel gestikulieren die Zweige in alle Richtungen und fallen im Verlauf des Sommers auseinander. Fernerhin halten Sie durch regelmäßigen Einsatz der Schere eine nachteilige Verholzung besser unter Kontrolle.

So schneiden Sie einen Salbei fachmännisch in Form:

  • zwischen Mitte Mai und Mitte/Ende Juni alle Triebe entspitzen für ein kompaktes Wachstum
  • regelmäßig einige Zweige zurückschneiden bis kurz vor dem alten Holz
  • gezielt Triebe entfernen, die aus der Form wachsen
Salbei sollte fachmännisch geschnitten werden

Ab September stellen Sie alle Schnittmaßnahmen ein. Die verbliebenen Zweige und Blätter dienen als natürlicher Schutzwall gegen Frost und winterliche Dauernässe für den Wurzelstock in der Erde. Mit diesem moderaten Schneiden regulieren Sie an Ihrem Salbei den Zuwachs, den Grad der Verholzung und stärken die Widerstandskraft gegen die Strapazen des Winters.

Ernte-Schnitt

Wichtige Details im Überblick

Beginnend mit der zweiten Maihälfte, verleihen Sie mit frischen Salbeiblättern aus eigener Ernte warmen und kalten Speisen ein unnachahmliches Aroma. Damit die mediterrane Kräuterpflanze ihr Potenzial als kulinarischer Baustein vollkommen entfalten kann, spielt die folgende Vorgehensweise eine wichtige Rolle.

  • am Vorabend der Ernte einen Salbei mit feiner Brause von Staub und Schmutz reinigen
  • beste Erntezeit ist am späten Vormittag
  • einzelne Blätter abzupfen oder krautige Triebspitzen schneiden

Salbei schenkt Ihren Speisen besondere Kraft und Fülle, wenn Sie die Zeit der Haupternte vor Beginn der Blütezeit durchführen. Übertrifft der Ernteertrag den Tagesbedarf in der Küche, bündeln Sie die Zweige und lassen sie kopfüber am luftigen, dunklen Ort trocknen.

Kombinierter Form- und Ernteschnitt

Ist die Trennung zwischen Formschnitt und Ernte nicht in Ihrem Sinn, toleriert Salbei problemlos eine Kombination beider Maßnahmen. Um diese Variante effizient zu nutzen, sollten für die Lagerung größerer Mengen ausreichende Platz-Kapazitäten vorhanden sein.

So machen Sie es richtig:

  • am Vortag die Salbei-Pflanze am frühen Abend abbrausen
  • am späten Vormittag des Folgetages Blätter und Triebspitzen für den Frischverzehr ernten
  • über den Bedarf hinaus zwischen 2 und 5 Zweige bis zum alten Holz verschneiden

Das überschüssige Schnittgut kann getrocknet, eingelegt oder eingefroren werden. Übertrifft die Menge bei weitem den Bedarf als frisches Küchenkraut, stellen Sie aus Salbeiblättern würzigen Essig, heilsame Halsbonbons oder erfrischendes Gelee her.

Winterschnitt

So bleibt Ihr Salbei jung und vital

Einen radikalen Rückschnitt verträgt Salbei officinalis im Sommer oder Herbst nur schlecht. Damit die Gewürzpflanze ihre jugendliche Vitalität bewahrt, leistet ein Winterschnitt wertvolle Dienste.

Salbei ist eine krautige Staude

Mit dieser Schnittführung gelingt es:

  • an einem frostfreien Tag im Spätwinter eine scharfe, desinfizierte Schere zur Hand nehmen
  • alle Zweige zurückschneiden bis Handbreit über dem Boden
  • abgestorbene Triebe bodennah auslichten

Ein radikaler Schnitt ins alte Holz sollte möglichst umgangen werden, da sich der frische Austrieb daraufhin verzögert und schlimmstenfalls kümmerlich ausfällt. Sofern Sie mit dem Winterschnitt das Ziel einer Verjüngung verfolgen, empfehlen wir daher eine Aufteilung in 2 Etappen. Schneiden Sie dabei im ersten Jahr lediglich die Hälfte des Halbstrauchs bis zwei Fingerbreit über der Erde ab und beschränken sich bei der anderen Hälfte auf einen Schnitt bis kurz vor dem alten Holz. Im zweiten Jahr schneiden Sie die überalterte Pflanzen-Hälfte radikal zurück und unterziehen die bereits verjüngte Salbei-Hälfte dem hier beschriebenen, normalen Erhaltungsschnitt. Die etappenweise Verjüngung stellt sicher, dass Sie in keiner Saison auf eine Salbei-Ernte verzichten müssen.

Zier-Salbei-Schnitt

Sonderfall Zier-Salbei – So gelingt der Rückschnitt

Salbei macht sich nicht nur als würziges Küchenkraut nützlich. Mit seinen prachtvoll blühenden Zierarten verwandelt der mediterrane Lippenblütler Staudenbeete, Blumenrabatte und Kübel in ein sommerliches Blütenmeer. Vor diesem verschwenderischen Blütenzauber verneigte sich der Bund Deutscher Staudengärtner, indem er in 2003 die Gattung Salvia zur Staude des Jahres kürte. Es liegt auf der Hand, dass der Schnitt von Zier-Salbei unter anderen Voraussetzungen verläuft, als Ernte- und Formschnitt am Küchen-Salbei.

So machen Sie es richtig:

  • Steppen-Salbei und anderen Zier-Salbei nach der Hauptblüte zurückschneiden
  • bester Zeitpunkt: Mitte Juli bis Anfang August
  • alle abgeblühten Triebe bis Handbreit über dem Boden einkürzen
  • einige Blätter an den Zweigen stehen lassen
Salbei sollte geschnitten werden

Das leicht zerzauste Erscheinungsbild behält Zier-Salbei nach einem Remontierschnitt nur kurze Zeit. Der Lohn für die Mühe ist eine wunderschöne Nachblüte im September und Oktober. Übrigens bringen Sie die Staude besonders schnell wieder in Blühlaune, wenn Sie im Anschluss an den sommerlichen Schnitt etwas Dünger verabreichen und großzügig nachgießen.

Da Zier-Salbei als krautige Staude nicht verholzt, schneiden Sie die Pflanze vor Einbruch des Winters bodennah ab. Alternativ verlegen Sie den Rückschnitt auf das zeitige Frühjahr, um die abgestorbenen Triebe als natürlichen Wintermantel zu nutzen. Lediglich die verwelkten Blütenstände der herbstlichen Nachblüte werden ausgeputzt, um eine Aussamung zu unterbinden. In winterrauen Lagen und im Kübel empfehlen wir einen Winterschutz.

Scroll Up