Sandfilteranlage: Anleitung zum Pool rückspülen
Die Sandfilteranlage ist sehr beliebt bei Schwimmbecken und hat eine einfache Funktionsweise. Sie muss allerdings regelmäßig gewartet werden. Unsere Anleitung zum Pool rückspülen zeigt Ihnen, wie es geht.
Auf den Punkt gebracht
- eine Sandfilteranlage ist günstig in der Anschaffung
- bietet effiziente Filterleistung
- regelmäßige Reinigung erforderlich
- der richtige Druck ist entscheidend
- Rückspülen ist auch bei trübem oder milchigem Wasser notwendig
Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Sandfilteranlage?
Bei einer Sandfilteranlage handelt es sich um eine Pumpe, die Wasser aus dem Pool anzieht. Dieses wird durch Filtermedien aus Sand geleitet. Verschmutzungen und Fremdkörper bleiben dabei in dem Filter hängen. Das gereinigte Wasser wird anschließend wieder in das Schwimmbecken zurückgeführt.
Vorteile der Sandfilteranlagen
- einfacher Einsatz
- keine chemischen Mittel notwendig
- preislich günstig in der Anschaffung
- simple Wartung
- umweltschonend
Das trifft allerdings nur dann zu, wenn Sie in regelmäßigen Abständen den Pool rückspülen. Denn mit der Zeit wird das Filtermedium von Fremdstoffen zugesetzt, sodass sich der Druck im Filter erhöht und nicht mehr ausreichend Wasser durch den Sand gelangen kann.
Reinigung der Sandfilteranlage
Wann die Reinigung des Poolfilters erforderlich ist, unterscheidet sich von Gerät zu Gerät. Entscheidend sind die folgenden Kriterien:
- Differenz der Druckwerte
- Druck der Ansaug- und der Ausgabepumpe
- fehlende Ansaugen des Wassers
- Trübung des Wassers
- zunehmend geringe Ausgabe
Wenn sich trotz Abdeckung, manueller Reinigung und Filtrierung ein Film auf der Wasserfläche bildet oder dieses milchig wirkt, sollten Sie die Sandfilteranlage ebenfalls kontrollieren. Eine Reinigung des Filtermediums kann dann angeraten sein.
Hinweis: Findet sich das Problem nicht in dem Sand, müssen Sie die Leitungen ebenfalls überprüfen. Denn auch hier können sich Verschmutzungen ansammeln und dadurch Verstopfungen finden.
Pool rückspülen – Anleitung
Diese Hinweise helfen dabei, Schritt für Schritt eine umfassende Reinigung durchzuführen:
- Vom Strom trennen: Bevor Sie Änderungen vornehmen und die notwendigen Umstellungen erfolgen, muss das Gerät nicht nur ausgeschaltet sein. Der Filter sollte stattdessen keinerlei Stromversorgung mehr aufweisen. Anderenfalls kann es zu gefährlichen Zuständen und Verletzungen sowie Schäden an der Anlage kommen.
- Ventil einstellen: Damit die Sandfilteranlage nicht mehr das Wasser aus dem Becken filtert, sondern ein Rückspülen notwendig wird, ist eine Umstellung notwendig. Hierzu reicht es in der Regel aus, einen Schalter umzulegen. Die Betriebsanleitung gibt Aufschluss. Für gewöhnlich sind die Beschriftungen „Backwash“ oder „Rückspülen“ sichtbar angebracht.
- Schlauch anschließen: Damit das schmutzige Wasser nicht zurück in das Schwimmbecken gespült wird und eine sinnvolle Reinigung erfolgen kann, muss ein Gartenschlauch angeschlossen werden.
- Ventil öffnen: Der Ablauf erfolgt durch das Öffnen eines Ventils. Je nachdem, wie viel Wasser abfließen muss und ob dieses zuvor mit Chemikalien behandelt wurde, ist ein Auffangen oder aber ein gezieltes Ableiten erforderlich. Dabei spielt selbstverständlich auch die Nähe zum Abwasser eine Rolle.
- Einschalten: Sobald Sie die genannten Vorbereitungen getroffen haben, um das Pool rückspülen zu ermöglichen, können Sie die Verbindung zum Strom wiederherstellen. Das Wasser muss solange durchlaufen, bis es nicht mehr trüb ist. Je nach Kapazität des Pools kann das wenige Minuten oder aber deutlich länger dauern.
- Spülrichtung umstellen: Nach diesen Vorbereitungen muss das Ventil wieder auf den normalen Filterbetrieb umgestellt werden.
- Anschließende Spülung: Selbst wenn das Wasser klar erscheint, können bei einem erneuten Wechsel der Spülrichtung noch Verschmutzungen und Fremdkörper austreten. Aus diesem Grund ist es wichtig, die ersten Liter abzuleiten. Erst wenn das Wasser auch dann ohne Verunreinigungen austritt kann der Filterbetrieb wieder aufgenommen werden.
- Umstellung und Filtern: Wenn das Ergebnis nicht wie gewünscht ausfällt, sollten zusätzlich Leitungen und alle anderen Teile der Filteranlage überprüft werden.
Hinweis: Es ist unbedingt auf die Angaben des Herstellers zu achten. Denn die verschiedenen Modelle einer Sandfilteranlage können unterschiedliche Anforderungen aufweisen. Wenn eine Reinigung ungewöhnlich lange dauert, sollte zudem über einen Austausch des Filtermediums nachgedacht werden.
Häufig gestellte Fragen
Die Reinigung ist angeraten, wenn die Differenz zwischen Ansaugdruck und Abgabe des Wassers 5 PSI oder mehr beträgt. Bei höheren Werten droht nicht nur das Zusetzen des Filtermediums. Auch die Schläuche können verstopfen.
Weil sich der Sand durch die Fremdkörper zusetzt. Wie bei einem Sieb, das immer enger wird, wird der Durchlass geringer und der Druck nimmt zu. Hierdurch erhöht sich die Reinigungsleistung. Das gilt allerdings nur bis zu dem Punkt, bis das Filtermedium verstopft.
Hierauf gibt es keine pauschale Antwort. Ein abgedeckter Pool wird diese Maßnahme bei geringer Nutzung nur selten brauchen. Durch Haare, Hautschuppen, Sonnencreme und eingetragenen Schmutz kann ein häufig genutztes Becken hingegen schnell eine Rückspülung benötigen.