20 schmale hohe Gräser für Balkon und Garten
Hohe schmale Gräser sind nicht nur im Garten ein Blickfang, sondern setzen auch auf dem Balkon herrliche Akzente. Sie eignen sich aufgrund ihrer Wuchshöhe als Solitärpflanzen und Sichtschutz, finden wegen ihres schmalen Wuchses aber auch noch auf beengtem Raum Platz.
Auf den Punkt gebracht
- schmale hohe Gräser wachsen vornehmlich in der Sonne und im Halbschatten
- benötigen Rückschnitt erst im Frühjahr
- sind pflegeleicht und robust
- nicht nur für das Freiland, sondern auch für große Kübel geeignet
- zusätzlicher Winterschutz für Kübelexemplare nötig
Inhaltsverzeichnis
Vielseitig und schön
Gräser dürfen bei keiner Gartengestaltung fehlen. Sie sind pflegeleicht, robust und für die unterschiedlichsten Standorte geeignet. In Farbton und Wuchsform sind Gräser zwar äußerst vielgestaltig, gemein ist allen jedoch, dass sie eine besondere Leichtigkeit und Eleganz versprühen. Nachfolgend einige schmale hohe Gräser für Balkon und Garten im Porträt:
Schmale hohe Gräser von C bis K
Chinaschilf „Positano“ (Miscanthus sinensis)
Das Schilfgras besticht mit seinem leicht überhängenden Wuchs und herrlich braunbeigen Blütenähren im September bis Oktober.
- Wuchshöhe: 100 bis 160 cm
- Wuchsbreite: 40 bis 60 cm
- Standort: Sonne bis Halbschatten
- Boden: humus- und nährstoffreich, tiefgründig, locker, durchlässig
- Winterhärte: bis -23 Grad
Chinaschilf „Purpurascens“ (Miscanthus sinensis)
Ein Hingucker des überhängenden Schilfgrases mit seinen silber-weißen Blütenähren ist im Herbst die purpurrote bis goldgelbe Laubfärbung.
- Wuchshöhe: 90 bis 140 cm
- Wuchsbreite: 40 bis 70 cm
- Standort: Sonne bis Halbschatten
- Boden: humusreich, durchlässig, frisch
- Winterhärte: bis -23 Grad
Diamant-Reitgras (Calamagrostis brachytricha)
Die im August bis September erscheinenden weichen silberfarbenen Blütenrispen mit rötlichem Schimmer setzen prachtvolle Akzente im Garten und Kübel.
- Wuchshöhe: 60 bis 100 cm
- Wuchsbreite: 70 bis 80 cm
- Standort: Sonne
- Boden: mäßig sauer, leicht kalkhaltig, frisch, locker, durchlässig, humusreich
- Winterhärte: bis -23 Grad
Gerards Blauhalm „Red October“ (Andropogon gerardii)
Hierbei handelt es sich um ein sehr robustes und pflegeleichtes Ziergras mit einer herrlichen rubinroten Herbstfärbung.
- Wuchshöhe: 120 bis 180 cm
- Wuchsbreite: 60 bis 80 cm
- Standort: Sonne bis Halbschatten
- Boden: gut durchlässig, locker, nährstoffreich
- Winterhärte bis -30 Grad
Goldleistengras „Aureomarginata“ (Spartina pectinata)
Das Süßgras ist an seinen gelb gerandeten riemenartigen Blättern und hellbraunen zarten Blütenständen im August bis September erkennbar.
- Wuchshöhe: 120 bis 150 cm
- Wuchsbreite: 80 bis 100 cm
- Standort: Sonne bis Halbschatten
- Boden: nährstoffreich, frisch bis feucht, lehmig
- Winterhärte: bis -28 Grad
Kleines Präriegras „Standing Ovation“ (Schizachyrium scoparium)
Der Austrieb des Grases ist blaugrün, im Sommer graugrün mit einem purpurnen Blattgrund und schließlich verfärbt sich das Laub im Herbst in flammende Rot- und Orangetöne.
- Wuchshöhe: 80 bis 100 cm
- Wuchsbreite: 60 bis 80 cm
- Standort: Sonne bis Halbschatten
- Boden: trocken bis frisch, gut durchlässig
- Winterhärte: bis -26 Grad
Von P bis R
Pampasgras „Weiße Feder“ (Cortaderia selloana)
Das immergrüne Ziergras bildet von September bis Oktober silberweiße Blütenfahnen bis zu einer Höhe von einem Meter.
- Wuchshöhe: 90 bis 250 cm
- Wuchsbreite: 50 bis 80 cm
- Standort: Sonne
- Boden: durchlässig, nährstoffreich
- Winterhärte: bis -12 Grad
Rasenschmiele (Deschampsia cespitosa)
Das Süßgras bildet immergrüne dichte Horste und sehr filigrane grünliche Blütenrispen von Juni bis September.
- Wuchshöhe: 60 bis 150 cm
- Wuchsbreite: 40 bis 80 cm
- Standort: Sonne bis Halbschatten
- Boden: humus- und nährstoffreich, lehmig, frisch bis feucht, kalkarm
- Winterhärte: bis -28 Grad
Reitgras „Karl Foerster“ (Calamagrostis x acutiflora)
Das Ziergras mit seinen dicht stehenden Halmen schmückt sich im Herbst mit herrlichen gelbbraunen Rispen.
- Wuchshöhe: 100 bis 150 cm
- Wuchsbreite: 80 bis 100 cm
- Standort: Sonne bis Halbschatten
- Boden: nährstoffreich, durchlässig, sandig -lehmig, trocken bis frisch
- Winterhärte: bis -25 Grad
Riesen-Federgras (Stipa gigantea)
Typisch für dieses Gras sind die bogig überhängenden Blätter und die unscheinbaren blassgelben Blütenrispen.
- Wuchshöhe: 150 bis 180 cm
- Wuchsbreite: 50 bis 70 cm
- Standort: Sonne
- Boden: humus- und nährstoffarm, durchlässig, trocken
- Winterhärte: bis -17 Grad
Riesen-Pfeifengras „Karl Foerster“ (Molinia arundinacea)
Besondere Akzente im Garten und Balkon setzen die aufrecht wachsenden schopfartigen Horste mit ihrer goldgelben Herbstfärbung.
- Wuchshöhe: 60 bis 200 cm
- Wuchsbreite: 100 bis 120 cm
- Standort: Sonne bis Halbschatten
- Boden: nährstoffreich, durchlässig, frisch bis feucht
- Winterhärte: bis -28 Grad
Rohrglanzgras „Picta“ (Phalaris arundinacea)
Charakteristisch für dieses Ziergras sind die riemenartigen und weiß gestreiften Blätter, sowie die gelbgrünen rispenförmigen Blütenstände im Juni/Juli.
- Wuchshöhe: 80 bis 100 cm
- Wuchsbreite: 50 bis 60 cm
- Standort: Sonne
- Boden: feucht, durchlässig, lehmig-sandig
- Winterhärte: bis -29 Grad
Hinweis: Das pflegeleichte Ziergras ist vielfältig einsetzbar. So eignen sich die schmalen hohen Gräser zur Pflanzung am Teichrand, auf Freiflächen oder im Kübel.
Rutenhirse „Northwind“ (Panicum virgatum)
Das straff aufrecht und säulenartig wachsende Solitärgras besticht mit seinen braunen Rispenähren und seiner satt goldgelben Herbstfärbung.
- Wuchshöhe: 120 bis 140 cm
- Wuchsbreite: 60 bis 90 cm
- Standort: Sonne bis Halbschatten
- Boden: frisch, durchlässig, humusreich, lehmig – sandig
- Winterhärte: bis -28 Grad
Hinweis: Die beste Pflanzzeit für dieses Süßgras ist von März bis November.
Rutenhirse „Squaw“ (Panicum virgatum)
Sie ist eine Königin unter den Rutenhirsen und verzaubert mit ihren teilweise burgunderrot gefärbten Blättern, sowie den reich verzweigten rosa-violetten Blütenrispen.
- Wuchshöhe: 100 bis 170 cm
- Wuchsbreite: 80 bis 100 cm
- Standort: Sonne
- Boden: humus- und nährstoffreich, frisch bis feucht, durchlässig, sandig
- Winterhärte: bis -28 Grad
Von S bis Z
Säulenbambus „Maasai“ (Fargesia)
Diese aufrecht wachsende säulenartige Bambussorte braucht keine Rhizomsperre und eignet sich ausgezeichnet für eine Kultur im Kübel.
- Wuchshöhe: 200 bis 300 cm
- Wuchsbreite: 80 bis 150 cm
- Standort: Sonne bis Schatten
- Boden: nährstoff- und humusreich, torfig, locker, gut durchlässig
- Winterhärte: bis -31 Grad
Schwarzes Federborstengras (Pennisetum alopecuroides var. viridescens)
Der Wuchs des Ziergrases ist aufrecht, leicht überhängend und es verzaubert von August bis Oktober mit seinen ährenförmigen schwarzbraunen Blütenständen.
- Wuchshöhe: 60 bis 100 cm
- Wuchsbreite: 50 bis 60 cm
- Standort: Sonne
- Boden: nährstoff- und humusreich, lehmig-sandig
- Winterhärte: bis -7 Grad
Tipp: Die Blütenstände können als Beiwerk zu Blumensträußen und ebenso als Trockenblume Verwendung finden.
Silber-Bartgras (Andropogon ternarius)
Auf dünnen langen Halmen erscheinen von Juni bis September ährenförmige silberfarbene und weithin leuchtende Blütenstände.
- Wuchshöhe: 100 bis 150 cm
- Wuchsbreite: 40 bis 100 cm
- Standort: Sonne bis Halbschatten
- Boden: durchlässig, frisch bis trocken, humusreich, mäßig nährstoffreich
- Winterhärte: bis -30 Grad
Strandhafer (Ammophila arenaria)
Das Ziergras ist als Pionierpflanze zur Dünenbefestigung bekannt, bringt aber auch maritimes Flair in den Garten und auf den Balkon.
- Wuchshöhe: 60 bis 120 cm
- Wuchsbreite: 20 bis 35 cm
- Standort: Sonne
- Boden: humus- und nährstoffarm, sandig, durchlässig, trocken bis frisch, mineralisch
- Winterhärte: bis -28 Grad
Waldrispengras (Poa chaixii)
Dieses wintergrüne heimische Wildgras wächst sehr schnell und verzaubert von Juli bis August mit seinen gelbgrünen rispenartigen Blütenständen.
- Wuchshöhe: 80 bis 110 cm
- Wuchsbreite: 25 bis 30 cm
- Standort: Sonne bis Halbschatten
- Boden: durchlässig sauer, humus- und nährstoffreich, frisch, nicht kalkhaltig
- Winterhärte: bis -28 Grad
Zebragras „Zebrinus“ (Miscanthus sinensis)
Das mehrjährige Chinaschilf ist mit seinen quergestreiften Blättern ein wahrer Hingucker für Balkon und Garten.
- Wuchshöhe: 150 bis 200 cm
- Wuchsbreite: 50 bis 100 cm
- Standort: Sonne bis Halbschatten
- Boden: lehmig-sandig, frisch, gut durchlässig
- Winterhärte: bis -20 Grad
Häufig gestellte Fragen
Der richtige Zeitpunkt zum Schneiden ist der Spätwinter bis zum zeitigen Frühjahr, bevor der Neuaustrieb erfolgt. Über den Winter sollten die alten Halme an der Pflanze verbleiben, da sie ihr einen zusätzlichen Winterschutz bieten. Sommergrüne Gräser werden komplett bodennah zurückgeschnitten. Dagegen brauchen immergrüne Gräser keinen Rückschnitt. Es werden hier lediglich alle abgestorbenen Halme mit einer Harke oder den Fingern ausgekämmt.
Auch wenn hohe schmale Gräser im Garten ausgepflanzt winterhart sind, brauchen sie in Töpfen auf dem Balkon einen zusätzlichen Winterschutz. Die Erde im Kübel kann bei niedrigen Temperaturen sehr schnell durchfrieren und die Wurzeln Schaden nehmen. Die Pflanzgefäße werden dazu mit einer Kokosmatte oder Vlies umwickelt und zum Schutz vor der Wintersonne vor eine Nordwand gestellt. Weiterhin wird die Erde mit Laub oder Stroh abgedeckt.
Schmale hohe Gräser sind in der Regel nichts für einen Balkonkasten. Sie brauchen entsprechend große Pflanzgefäße. Allerdings können in einem Balkonkasten kleinwüchsige Sorten gut überdauern. Sie können hier mit Pflanzen der jeweiligen Jahreszeit kombiniert werden. Zu solchen Gräsern gehören unter anderem: Bärenfellgras (Festuca gautieri), Blauschwingel (Festuca cinerea), Berg-Segge (Carex montana), Goldsegge „Evergold“ (Carex oshimensis), Lampenputzergras „Little Bunny“ (Pennisetum alopecuroides), Vogelfuß-Segge (Carex ornithopoda) oder Schnee-Marbel (Luzula nivea).