Der ideale Standort für die Schneeballhortensie
Die Schneeballhortensie gehört zu den beliebtesten Hortensien-Sorten. Ihre leuchtend weißen Blütenbälle machen sie zu einer der schönsten Gartenstauden. An welchem Standort kann die Schneeballhortensie ihre Blütenpracht besonders gut entfalten?
Auf den Punkt gebracht
- Standort sonnig bis halbschattig und windgeschützt
- gerne in Baumnähe
- Boden nährstoffreich, durchlässig, leicht sauer
- pH-Wert des Bodens beeinflusst die Blütenfarbe
- regelmäßiges Gießen erforderlich
Inhaltsverzeichnis
Standort von Schneeballhortensien
Schneeballhortensien (Hydrangea arborescens) sind pflegeleicht. Wenn sie an einem geeigneten Standort stehen, blühen sie über mehrere Monate. Wir haben die wichtigsten Aspekte zusammengestellt.
- sonnig bis halbschattig
- windgeschützt
Tipp: Am besten ist es, der Schneeballhortensie an einen Platz in der Nähe eines Baumes zu pflanzen. Sie gehört zur Familie der Waldhortensien und liebt den Wechsel von Sonne und Schatten im Tageslauf.
Boden
- locker, nährstoffreich und feucht
- leicht sauer
- Rhododendronerde gut geeignet
- optimaler pH-Wert 5,5
Hinweis: Der pH-Wert des Bodens beeinflusst die Blütenfarbe der Hydrangea-Arten. So kann es passieren, dass die sich Blüten weißer Sorten plötzlich rosa färben. Heute stehen im Fachhandel zahlreiche neue Sorten mit Blüten in Rosa oder Violett zur Verfügung.
Feuchtigkeit
Wie alle Hortensienarten benötigt auch die Schneeballhortensie viel Wasser. Die botanische Bezeichnung ‚Hydrangea‘ weist bereits auf den hohen Wasserbedarf hin. Ein leicht feuchter Standort wird empfohlen. Bei guter Wasserversorgung können sich Schneeballhortensien selbst in der Sonne gut entwickeln. Gießen Sie die Pflanze immer von unten. Wassertropfen auf den Blättern können bei starker Sonneneinstrahlung einen Sonnenbrand verursachen.
Beetpartner
Auf einem Beet mit Schneeballhortensien gedeihen Stauden, die ähnliche Ansprüche an Bodenqualität, Nährstoffzufuhr und Feuchtigkeit haben. Funkien setzen an schattigen Standorten mit ihren gemusterten Blättern und eleganten Blüten zauberhafte Kontraste zu den dicken Schneeballblüten. An einem sonnigen Standort können Sie Schneeballhortensien perfekt mit violettem Schmetterlingsflieder kombinieren.
Hinweis: Die Blütenbälle der Schneeballhortensie werden sehr groß. Wenn sich die Pflanze sehr wohl fühlt, bringt sie so viele Blüten hervor, dass unter Umständen eine Stütze erforderlich wird.
Kübelkultur
Hortensien eignen sich hervorragend für die Kultur im Kübel. Kübelkultur macht es sogar leichter, die Standortwünsche der schönen Staude zu erfüllen:
- Substrat lässt sich an Ansprüche anpassen
- Wasserversorgung und Düngung gelingt oft besser als im Freiland
- einfaches Umstellen an geeigneteren Standort möglich
- benötigen frostsicheres Winterquartier
Hinweis: Beachten Sie bei der Auswahl des Kübels den kräftigen Wuchs der Schneeballhortensien. Ihre Wurzeln brauchen viel Platz.
Häufig gestellte Fragen
Hortensien reagieren empfindlich auf Staunässe. Wenn das Wasser nicht gut abfließen kann, faulen die Wurzeln, die Blätter werden gelb und sterben ab. Sobald die Erde im Wurzelbereich faulig riecht, bleibt nur noch wenig Zeit, um die Pflanze zu retten. Graben Sie ein neues Pflanzloch, füllen Sie eine Drainageschicht ein, entfernen Sie faulige Wurzelteile und setzen Sie Ihre Schneeballhortensie in durchlässiges Substrat.
Die leichte Grünfärbung ist bei jungen Blüten normal. In der weiteren Entwicklung verschwindet das Grün, bis die großen Blütenbälle dann in zartem Cremeweiß erstrahlen.
Unter guten Bedingungen und am idealen Standort blüht die Pflanze von Juli bis Oktober.
Ein jährlicher Rückschnitt bildet die Voraussetzung für einen kräftigen Neuaustrieb und viele große Blütenbälle. Der beste Zeitpunkt ist Anfang März an frostfreien Tagen. Auch ein Herbstschnitt ist möglich. Dicht wachsende Pflanzen werden ausgelichtet. Schneeballhortensien vertragen einen Rückschnitt um 20 bis 30 Zentimeter.