Schnittlauch ernten und verarbeiten
Ernten und verarbeiten Sie Schnittlauch richtig! Damit sich das Aroma der grünen Röhrchen am Gaumen besonders lauchig-würzig zeigt. Wir geben Ihnen Tipps für das optimale Vorgehen.
Auf den Punkt gebracht
- Erntezeit ab März vor der Blüte, im Haus ganzjährig
- an trockenem warmem Tag, am späten Vormittag ernten
- dazu 2 bis 3 cm überm Boden abschneiden
- frisch verbrauchen oder 2-3 Tage in ein Wasserglas stellen
- verschiedene Methoden der Konservierung: einfrieren, einsalzen, in Öl oder Essig einlegen, Pesto zubereiten
Inhaltsverzeichnis
Erntesaison
Im Garten ist die Saison für Schnittlauch witterungsbedingt auf die warmen Monate des Jahres begrenzt. Haben Sie das Kraut früh gesät oder steht bereits eine Pflanze aus dem Vorjahr im Gartenbeet? Dann können Sie meist schon im März erstmals Schnittlauch ernten und anschließend verarbeiten. Die Halme sollten dabei jedoch mind. 15 cm Länge erreicht haben. Die Erntezeit dauert so lange an, bis sich die Blüten zeigen. Danach schmeckt das Grün nicht mehr gut. Auf einer hellen, absonnigen Fensterbank kann Schnittlauch in der Regel gut gedeihen und liefert auch im Winter ein paar grüne Halme für die Ernte.
Tipp: Zum Glück lässt sich beim Schnittlauch die Blütezeit beeinflussen. Entfernen Sie einfach laufend alle sich zeigenden Blütenknospen. Dadurch können Sie die Erntezeit um viele Wochen verlängern.
Erntezeitpunkt
Der Aromastoffgehalt der Stängel schwankt im Laufe des Tages und hängt auch von der Witterung ab. Am besten schmecken sie, wenn Sie den richtigen Erntezeitpunkt wählen:
- trockener und warmer Tag
- am späten Vormittag
- vor der Mittagshitze
Richtig ernten
Schnittlauch können Sie nahezu täglich ernten, wann immer Sie das Kraut benötigen. Dabei gelten für das Schneiden folgende Regeln:
- nur für aktuellen Bedarf ernten
- scharfes Messer oder Gartenschere verwenden
- vorsichtig anfassen, Halme nicht zerdrücken
- etwa 2 bis 3 cm überm Boden schneiden
- bereits geteilte Halme über Gabelung schneiden
- äußere Halme zuerst abschneiden
Tipp: Damit die Pflanze kräftig und vital wächst, sollten Sie sie zusätzlich zwischendurch kräftiger zurückzuschneiden.
Halme frisch nutzen
Schnittlauch schmeckt am besten frisch und roh. Wenn Sie ihn nicht zeitnah nach der Ernte aufbrauchen können, sollten Sie ihn sofort optimal lagern.
Stellen Sie die Halme in ein mit Wasser gefülltes Gefäß, ein Glas oder eine Tasse. Die Schnittenden sollten 2 bis 3 cm im Wasser stehen. An sehr warmen Tagen müssen Sie ggf. Wasser nachfüllen. Alternativ wickeln Sie die Halme in ein angefeuchtetes Geschirrtuch oder Küchenpapier und legen sie in den Kühlschrank.
Weitere Pflege-Tipps für frischen Schnittlauch
Schnittlauch haltbar machen
Einmal abgeschnitten, werden die Halme schnell gelb und trocknen. Wir geben Tipps, wie Sie noch länger etwas vom Schnittlauch haben, indem Sie ihn nach dem Ernten auf eine der folgenden Arten verarbeiten.
Einfrieren
Gerade nach kräftigen Rückschnitten bleibt eine große unverbrauchte Schnittlauchmenge übrig. Werfen Sie die Röhrchen nicht weg, sie lassen sich gut zu einem Wintervorrat einfrieren:
- Halme gründlich waschen
- gelbe, beschädigte Halme aussortieren
- ganz abtrocknen lassen oder trocken tupfen
- mit scharfer Schere zu kleinen Röllchen schneiden
- portionieren und in verschließbaren Gefäßen oder Gefrierbeutel luftdicht verpacken
Der gefrorene Schnittlauch ist etwa sechs Monate haltbar. Sie müssen ihn vor der Nutzung nicht auftauen, er darf direkt aus der Gefriertruhe in den Kochtopf.
Tipp: Verzichten Sie auf das Trocknen von Schnittlauch. Denn die getrockneten Stückchen werden eher nach Heu schmecken, als wie erhofft nach würzigem Lauch.
Mit Salz konservieren
Die gewaschenen und abgetrockneten Schnittlauchhalme können Sie auch mit Salz haltbar machen, um sie später beispielsweise für Quark, Suppen oder Suppen zu verwenden. So gehen Sie dabei vor:
- ein Schraubglas sterilisieren
- Schnittlauch in sehr feine Ringe schneiden
- pro 100 Gramm Schnittlauch zwei Teelöffel Salz bereitstellen
- abwechselnd in das Glas schichten
- mit Stößel fest andrücken
- Glas verschlossen im Kühlschrank aufbewahren
- innerhalb von vier Monaten verbrauchen
- mit sauberem Löffel entnehmen
Tipp: Soll der Schnittlauch noch länger halten, erhöhen Sie die Salzmenge bis auf 20 % der Schnittlauchmenge.
Pesto zubereiten
Pesto-Rezepte gibt es im Netz zuhauf. Suchen Sie sich Ihr Lieblingsrezept aus und ersetzen das verwendete Grün durch Schnittlauch. Wenn Sie befürchten, dass der Lauch zu dominant schmeckt, können Sie Schnittlauch zusammen mit anderen grünen Kräutern verwenden. In ein sauberes Schraubglas abgefüllt und mit etwas Öl bedeckt, hält sich das Pesto im Kühlschrank mehrere Wochen.
In Öl oder Essig einlegen
Bei diesen zwei Varianten der Haltbarmachung dürfen Sie experimentieren. Wichtig ist, dass der Schnittlauch nach dem Ernten und vor der Verwendung gut abtrocknet ist und er danach stets komplett von Essig bzw. bedeckt wird. Welchen Essig und welches Öl Sie verwenden, bleibt Ihrem Geschmack überlassen. Sie können auch einige trockene Gewürze wie Pfefferkörner oder Chili hinzufügen. Der Schnittlauchessig sollte im Kühlschrank lagern, das Öl dunkel und trocken.
Häufig gestellte Fragen
Trägt die Schnittlauchpflanze bereits Blüten, sollten Sie keine Halme mehr ernten. Sie sind fest und faserig und haben einen bitteren Geschmack angenommen.
Wenn Sie den Schnittlauchpflanze, wie empfohlen, etwa 2 bis 3 cm über dem Boden bzw. über der Verzweigung abschneiden, werden automatisch neue Halme austreiben.
Pflanzen Sie Schnittlauch nicht zu Kohl, Brokkoli, Erbsen, Bohnen, Roter Bete, Gartenkresse oder Koriander. Diese Gewächse werden einen negativen Einfluss auf Gesundheit und Wachstum des Lauchs haben.
Ja, die Blüten sind essbar und zugleich eine hübsche Dekoration. Sie besitzen leichte Schärfe, die von einer dezenten Süße begleitet wird.