34 gute Nachbarn von Schnittlauch | Mischkultur
Schnittlauch gehört zu den beliebtesten Küchenkräutern. Ein Anbau ist problemlos möglich. Besonders gut wächst er in Mischkultur. Dabei ist zu beachten, dass es für Schnittlauch sowohl gute Nachbarn als auch schlechte Nachbarn gibt.
Auf den Punkt gebracht
- Schnittlauch braucht humus- und nährstoffreichen, feuchten Boden
- gehört zu Mittelzehrern
- passt gut zu anderen Kräutern
- gute Nachbarn auch verschiedene Gemüse- und Blumenpflanzen
- Bohnen, Erbsen sind schlechte Nachbarn
Inhaltsverzeichnis
- Schnittlauch liebt Feuchtigkeit
- Gute Nachbarn für Schnittlauch
- Bohnenkraut (Satureja)
- Borretsch (Borago officinalis)
- Dill (Anethum graveolens)
- Eberraute (Artemisia abrotanum)
- Erdbeeren (Fragaria)
- Estragon (Artemisia dracunculus)
- Fenchel (Foeniculum vulgare)
- Gurken (Cucumis sativus)
- Kamille (Matricaria chamomilla)
- Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus)
- Kerbel (Anthriscus cerefolium)
- Kohlrabi (Brassica oleracea var. gongylodes)
- Mairübchen (Brassica rapa subsp. rapa var. majalis)
- Majoran (Origanum majorana)
- Mangold (Beta vulgaris)
- Möhren (Daucus carota)
- Oregano (Origanum vulgare)
- Pastinaken (Pastinaca sativa)
- Petersilie (Petroselinum crispum)
- Pimpernelle (Sanguisorba minor)
- Radicchio (Cichorium intybus var. foliosum)
- Radieschen (Raphanus sativus var. sativus)
- Rettich (Raphanus sativus)
- Ringelblume (Calendula officinalis)
- Rucola (Eruca sativa)
- Salbei (Salvia officinalis)
- Salat (Lactuca sativa)
- Sellerie (Apium graveolens)
- Spinat (Spinacia oleracea)
- Thymian (Thymus vulgaris)
- Tomaten (Solanum lycopersicum)
- Wermut (Artemisia absinthium)
- Ysop (Hyssopus officinalis)
- Zitronenmelisse (Melissa officinalis)
- Schlechte Nachbarn für Schnittlauch
- Häufig gestellte Fragen
Schnittlauch liebt Feuchtigkeit
Schnittlauch (Allium schoenoprasum) ist ein mehrjähriges, horstbildendes Lauchgewächs (Alliaceae). Er gehört zu den Mittelzehrern und kann eine Wuchshöhe zwischen 20 und 30 Zentimetern erreichen. Sein typischer Geruch vertreibt Schädlinge. Besonders gut wächst Schnittlauch in Mischkultur mit anderen Pflanzen. Allerdings ist beim Anbauen einiges zu beachten:
- heller bis halbschattiger Standort
- keine pralle Sonne
- feuchte, nährstoff- und humusreiche, möglichst kalkhaltige Böden
- bei Trockenheit ausreichend wässern
- gute Nährstoffversorgung notwendig
- Kultur auch im Topf möglich
Mehr Pflege-Tipps für Schnittlauch
Hinweis: Bei der Ernte von April bis September darauf achten, dass immer einige Zentimeter am Boden stehen bleiben. Nach der Blüte Schnittlauch nicht mehr in der Küche verwenden.
Gute Nachbarn für Schnittlauch
Gute Nachbarn können das Wachstum und die Gesundheit von Schnittlauch positiv beeinflussen. Am besten verträgt das Küchenkraut sich mit anderen Kräutern, aber auch einige Gemüsepflanzen und Blumen sind gute Nachbarn. Nachfolgend eine kleine Auswahl der besten Pflanznachbarn. Sie sind alphabetisch aufgelistet.
Bohnenkraut (Satureja)
- einjähriges Küchenkraut
- Wuchshöhe bis 40 cm
- weiße bis rosafarbene Blüten von Juli bis September
- sonnig und warmer Platz
- nährstoffreicher, lockerer Boden
- regelmäßig gießen, wenig düngen
Borretsch (Borago officinalis)
- einjähriges „Gurkenkraut“
- Wuchshöhe 50 bis 80 cm
- blaue Blüten von Juni bis August
- sonniger bis halbschattiger Standort
- gut durchlässige, möglichst kalkhaltige Böden
- regelmäßig gießen
- Aussaat März bis Juni im Freiland
Dill (Anethum graveolens)
- einjähriges Würzkraut
- Wuchshöhe bis 100 cm
- gelbe Blüten von Juli bis August
- sonniger bis halbschattiger Platz
- humose, gut durchlässige Böden
- gleichmäßig gießen, wenig düngen
- Direktaussaat ins Freiland ab April
Mehr Artikel über Dill
Eberraute (Artemisia abrotanum)
- auch Colakraut
- mehrjähriges, winterhartes Küchenkraut
- Wuchshöhe bis 150 cm
- weiße Blüten von Juli bis September
- sonniger Platz
- trockener, magerer Boden
- gleichmäßig feucht halten, wenig düngen
Erdbeeren (Fragaria)
- mehrjährige Stauden
- vollsonniger, leicht windgeschützter Standort
- tiefgründige, lockere, humusreiche Böden
- pH-Wert 5,5 bis 6,5
- Pflanzzeit Mitte August bis September
- bei Trockenheit regelmäßig wässern
- in Mischkultur mit Schnittlauch kein Grauschimmel auftretend
Weitere Infos über Erdbeeren
Hinweis: Erdbeeren sind nachbauempfindlich. So ist erst nach vier Jahren wieder eine Pflanzung von Erdbeeren auf dem alten Standort möglich, um einer Bodenermüdung vorzubeugen.
Estragon (Artemisia dracunculus)
- mehrjähriges, winterhartes Würzkraut
- Wuchshöhe bis 100 cm
- gelbe Blüten von Juli bis September
- sonniger bis halbschattiger Platz
- nährstoffreicher, feuchter, lockerer Boden
- gleichmäßig feucht halten, wenig düngen
- Vorkultur ab Mitte März
Fenchel (Foeniculum vulgare)
- zwei- oder mehrjährige Heil- und Würzpflanze
- Wuchshöhe 150 bis 200 cm
- gelbe Blüten von Juli bis September
- sonniger bis halbschattiger, windgeschützter Platz
- tiefgründige, nährstoffreiche, feuchte, kalkhaltige Böden
- reichlich gießen, wenig düngen
- Aussaat von April bis Ende Mai
Gurken (Cucumis sativus)
- einjährige Kürbisgewächse (Cucurbitaceae)
- Vorkultur im Haus
- Direktaussaat ins Freiland ab Mitte Mai
- windgeschützte, sonnige, feuchtwarme Plätze
- nährstoff- und humusreiche, lockere Böden
- regelmäßig mit lauwarmem Wasser gießen
Mehr Pflege-Tipps für gesunde Gurken
Tipp: Eine Mischkultur mit Schnittlauch verringert bei diesem Nachbarn das Auftreten von Falschen Mehltau merklich.
Kamille (Matricaria chamomilla)
- einjähriger, aromatisch riechender Korbblütler (Asteraceae)
- Wuchshöhe 30 bis 50 cm
- weiße Blüten von Mai bis August
- vollsonniger Platz
- leicht lehmige, humusreiche Böden
- regelmäßig gießen und düngen
- Aussaat ab April, Lichtkeimer
Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus)
- einjährig
- Wuchshöhe 30 bis 200 cm
- gelbe, orangefarbene, rote Blüten von Juni bis Oktober
- sonnige bis halbschattige, windgeschützte Plätze
- nicht zu nährstoffreiche Böden
- regelmäßig gießen, wenig düngen
- Direktaussaat ins Freiland ab Mitte Mai
Mehr Artikel über Kapuzinerkresse
Kerbel (Anthriscus cerefolium)
- einjähriges Würzkraut
- Wuchshöhe bis 60 cm
- weiße Blüten von Mai bis September
- hell, halbschattig bis schattig
- feuchte, nahrhafte Böden
- gleichmäßig gießen, mäßig düngen
- Direktaussaat ins Freiland Ende März
Hinweis: Dieser Nachbar von Schnittlauch kann leicht mit dem giftigen Schierling (Conium maculatum) verwechselt werden.
Kohlrabi (Brassica oleracea var. gongylodes)
- Mittelzehrer
- sonniger bis halbschattiger Platz
- humusreiche, feuchte Böden
- Vorkultur ab Ende März
- Direktaussaat ins Freiland Mitte April
- kurze Kulturdauer
Mehr Tipps zum Kohlrabianbau
Mairübchen (Brassica rapa subsp. rapa var. majalis)
- zweijähre Pflanzen
- Schwachzehrer
- sonniger bis halbschattiger Platz
- leichte humose Böden
- Direktaussaat Mai bis August
Majoran (Origanum majorana)
- winterhartes Küchen- und Heilkraut
- Wuchshöhe 20 bis 40 cm
- weiße, rote, violette Blüten von Juni bis September
- sonnige Plätze
- durchlässige, nährstoffreiche Böden
- sparsam gießen, mäßig düngen
- Aussaat ab März, Lichtkeimer
Mangold (Beta vulgaris)
- zweijährige Kultur
- Wuchshöhe bis 50 cm
- sonnig bis halbschattig
- nährstoffreicher, humoser, durchlässiger Boden
- Direktaussaat ins Freiland von April bis Juni
Weitere Artikel über Mangold
Möhren (Daucus carota)
- einjähriger Doldenblütler (Apiaceae)
- rotgelbe bis orangefarbene Wurzelknollen
- warm, sonnig bis halbschattig
- lockerer, humoser, tiefgründiger Boden
- Direktaussaat ab März bis Ende Juni
- Boden gleichmäßig feucht halten
Tipp: Eine Mischkultur mit Schnittlauch hilft dabei, die Möhrenfliege, den wichtigsten Karottenschädling, in den meisten Fällen abzuhalten.
Oregano (Origanum vulgare)
- mehrjähriges, winterhartes Heil- und Küchenkraut
- Wuchshöhe 50 bis 100 cm
- weiße bis rosafarbene Blüten von Juni bis September
- sonniger und geschützter Platz
- nährstoffreiche, trockene, durchlässige Böden
- Direktaussaat ab Mai
Mehr Wissen über Oregano
Pastinaken (Pastinaca sativa)
- zweijähriges Wurzelgemüse
- 6 cm dicke gelb-weiße Rübe
- Länge 40 cm
- sonnig bis halbschattig
- tiefgründiger, humoser, lockerer Boden
- Aussaat ab März
Petersilie (Petroselinum crispum)
- zweijähriges Würzkraut
- Wuchshöhe 30 bis 100 cm
- grünliche Blüten von Mai bis Juli
- sonniger bis halbschattiger Standort
- humusreiche, tiefgründige, feuchte Böden
- regelmäßig gießen
- Direktaussaat Mitte März bis Mitte Juli
Pflege-Tipps für Ihre Petersilie
Pimpernelle (Sanguisorba minor)
- auch Kleiner Wiesenknopf
- krautige, ausdauernde Pflanze
- Wuchshöhe 20 bis 100 cm
- grüne bis rötliche Blüten von Juli bis August
- sonniger, geschützter Platz
- gut durchlässige, leicht kalkhaltige, humose Böden
- Direktaussaat ab März
Radicchio (Cichorium intybus var. foliosum)
- zweijährig, meist nur einjährig kultiviert
- kräftige Pfahlwurzel
- sonnig bis halbschattig
- lockere, humus- und nährstoffreiche Böden
- Schwachzehrer
- Aussaat je nach Sorte Mai bis August
Radieschen (Raphanus sativus var. sativus)
- einjähriges Kreuzblütengewächs (Brassicaceae)
- sonnig bis halbschattig
- lockerer, humoser Boden
- Direktaussaat ab Mitte März fortlaufend bis Anfang September
- immer in Abständen von zwei bis drei Wochen
Mehr über Radieschen
Rettich (Raphanus sativus)
- zweijähriges Kreuzblütengewächs
- längliche Rübe, überwiegend im Boden
- sonnig bis halbschattig
- lockerer, humoser, frischer Boden
- Direktaussaat in Folgesaaten von März bis Juli
Ringelblume (Calendula officinalis)
- einjährig
- Wuchshöhe bis 70 cm
- gelbe bis orangefarbene Blüten von Juni bis September
- sonnige Plätze
- durchlässige, feuchte, nährstoffreiche Böden
- vermeidet Falschen Mehltau
- Aussaat April
Rucola (Eruca sativa)
- auch Rauke
- einjährig kultiviert, eigentlich zweijährige Pflanze
- sonnig bis halbschattig
- frischer, lockerer Boden
- Direktaussaat Ende März bis September
Mehr Artikel über Rucola
Salbei (Salvia officinalis)
- mehrjähriger, winterharter Halbstrauch
- Wuchshöhe 30 bis 60 cm
- blaue Blüten von Juli bis September
- sonniger, windgeschützter Platz
- durchlässige, nährstoffreiche, kalkhaltige Böden
- Vorkultur ab Anfang April
- Direktaussaat im Mai
Weitere Infos über Salbei
Salat (Lactuca sativa)
- einjährig
- sonnig bis halbschattig
- humoser, lockerer, frischer Boden
- Direktaussaat je nach Sorte ab März bis August
- auch Vorkultur ab Ende März möglich
Weitere Infos über Salat
Sellerie (Apium graveolens)
- verschiedene Sorten: Knollen-, Schnitt-, Stangensellerie
- Wuchshöhe 50 bis 100 cm
- sonniger Platz
- nährstoff- und humusreicher Boden
- sollte gut Wasser speichern
- Vorkultur ab März
- ab Mai auspflanzen
Spinat (Spinacia oleracea)
- einjährig
- Wuchshöhe 10 bis 30 cm
- sonnig bis halbschattig
- humoser, frischer Boden
- Direktaussaat je nach Sorte ab März bis Ende November
Mehr über Spinat
Thymian (Thymus vulgaris)
- mehrjähriges, winterhartes Würzkraut
- Wuchshöhe 5 bis 30 cm
- weiße bis rosafarbene Blüten von Juni bis August
- sonnig, regen- und windgeschützt
- trockner, etwas kalkhaltiger, gut durchlässiger Boden
- Direktaussaat ins Freiland ab April
Pflege-Tipps für Thymian
Tomaten (Solanum lycopersicum)
- einjähriges Nachtschattengewächs (Solanaceae)
- buschig oder hochwüchsig
- vollsonniger, warmer, windgeschützter Platz
- sehr nährstoffreiche und humose Böden
- Vorkultur ab Ende Februar bei 20 °C
- Auspflanzen ab Mitte Mai
- auch Direktaussaat ins Freiland ab Mitte Mai
Tipps für gesunde Tomatenpflanzen
Wermut (Artemisia absinthium)
- ausdauernde, krautige Pflanze
- Wuchshöhe 60 bis 100 cm
- gelbliche Blüten von Juli bis August
- sonnig bis halbschattig
- kalkhaltiger, nährstoffarmer Boden
Ysop (Hyssopus officinalis)
- mehrjährige Heil- und Gewürzpflanze
- Wuchshöhe 30 bis 60 cm
- blaue Blüten von Juni bis August
- sonnig und windgeschützt
- gut durchlässiger, lockerer, humoser, leicht kalkhaltiger Boden
- Vorkultur ab März
- ab Mitte Mai auspflanzen
Zitronenmelisse (Melissa officinalis)
- winterhartes Heil- und Küchenkraut
- Wuchshöhe 30 bis 90 cm
- weiße Blüten von Juli bis August
- sonnig bis halbschattig
- leichte, humusreiche und feuchte Böden
- Direktaussaat im Mai
Mehr über Zitronenmelisse
Schlechte Nachbarn für Schnittlauch
Neben guten Pflanznachbarn für den Schnittlauch gibt es auch schlechte Nachbarn. Diese können das Wachstum und die Gesundheit des Lauchgewächses negativ beeinflussen. Zu solchen Nachbarn zählen unter anderem
- Bohnen (Phaseolus vulgaris)
- Brokkoli (Brassica oleracea var. italica)
- Erbsen (Pisum sativum)
- Gartenkresse (Lepidium sativum)
- Kopfkohl (Brassica oleracea convar. capitata)
- Koriander (Coriandrum sativum)
- Rote Bete (Beta vulgaris)
Häufig gestellte Fragen
Es werden bei einer Mischkultur auf einer bestimmten Fläche gleichzeitig verschiedene Pflanzen angebaut. Diese haben dabei die unterschiedlichsten Bedürfnisse und können sich aber gegenseitig im Wachstum positiv beeinflussen. Einerseits wird Platz gespart und anderseits wird einer Bodenauslaugung vorgebeugt, da die Pflanzen ihre Nährstoffe aus unterschiedlichen Bodentiefen ziehen.
Das Lauchgewächs ist frost- und winterhart. Demzufolge ist kein Winterschutz notwendig. Allerdings sollte im Topf gepflanzter Schnittlauch an frostfreien Tagen etwas gegossen werden, sonst kann er schnell vertrocknen.
Eine Aussaat kann von März bis Juli, bei einer Bodentemperatur von 18 °C erfolgen. Der Boden muss gründlich aufgelockert und mit Sand und Kompost angereichert werden. Am besten wird der Samen dann etwas mit Sand gemischt und anschließend in Rillen ausgesät. Als Dunkelkeimer wird er mit einer ein bis zwei Zentimeter dicken Erdschicht bedeckt. Die Keimung erfolgt nach 14 Tagen.