Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Nutzgarten » Kräutergarten » Schnittlauch » Schnittlauch richtig trocknen
Schnittlauch richtig trocknen

Schnittlauch richtig trocknen

Oftmals ist es so, dass nicht so viel Schnittlauch benötigt wird, wie sich in einem Topf befindet. Damit das Kraut dennoch zu einem späteren Zeitpunkt noch genutzt werden kann, gibt es die Möglichkeit zum Trocknen.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Schnittlauch muss schonend getrocknet werden
  • Schnittlauch trocknen ist nicht immer sinnvoll
  • Getrockneter Schnittlauch verliert einen großen Teil seines Aromas
  • wegen Geschmacksverlust innerhalb von sechs Monaten aufbrauchen
  • an kühlem dunklen Ort in verschlossenem Gefäß lagern

Schnittlauch trocknen – Schritt für Schritt

Eine Methode den Schnittlauch zu trocknen ist diesen kopfüber aufzuhängen. Hierfür werden neben einer Schere, Küchenkrepp und Küchengarn auch Papiertüten benötigt. Für die Aufbewahrung ist eine luftdicht schließende Dose von Vorteil. Vorher sollte Sie das Kraut für die Trockenzeit aber noch vorbereiten:

Tipp: Getrockneten Schnittlauch sollten Sie nach spätestens sechs Monaten aufbrauchen, sonst entfaltet er gar keinen Geschmack mehr.

1. Schritt – Säubern

Das geerntete Kraut müssen Sie vor dem Trocknen gründlich reinigen. Hierzu werden alle gelben, verdorrten oder beschädigten Stiele aussortiert. Dabei auch auf die ersten welken Anzeichen an den Spitzen achten. Danach werden die Halme mit einem trocknen und sauberen Krepppapier vorsichtig abgewischt.

Schnittlauch mit einer Schere zurückschneiden
Schnittlauch im Topf mit einer scharfen Schere abschneiden

2. Schritt – Bündeln

Damit Schnittlauch aufgehängt werden kann, sollten Sie ihn vorab bündeln. Achten Sie darauf, dass nicht zu viele Halme zusammengefasst werden. Die Bündel sollten hierbei mit der Hand leicht umschlossen werden können. Auch zu dicht sollten die Halme nicht zusammengesetzt werden. Am unteren Ende werden die einzelnen Bündel dann mit Küchengarn vorsichtig zusammen gebunden.

3. Schritt – Aufhängen

Für das Aufhängen der einzelnen Bündel benötigen Sie Papiertüten. Hierfür eigenen sich handelsübliche Brottüten. Diese werden an den Seiten eingeschnitten, damit die Luft zirkulieren kann. Ein Bündel Schnittlauch wird nun mit der zusammengebundenen Seite in eine Tüte gegeben. Von außen wird das Papier mit dem Bündel nochmals mit einem längeren Garn zusammengebunden, das auch für das umgekehrte Aufhängen benötigt wird. Die Spitzen des Lauchs zeigen hierbei nach unten aus der Tüte.

4. Schritt – Trocknen

In einem trockenen und kühlen Raum sollte der Schnittlauch nun circa zwei Wochen trocknen. Fühlt er sich brüchig an, ist das Trocknen erfolgreich. Während der Trockenzeit müssen Sie das Kraut regelmäßig auf Schimmelbildung kontrollieren.

Schnittlauch und Petersilie aufgehangen
Sie können auch gleichzeitig mehrere Kräuter zusammen bündeln und trocknen. Bspw. Petersilie

5. Schritt – Aufbewahren

Ist der Schnittlauch trocken, können Sie ihn mit der Hand zerkrümeln oder fein hacken und für die weitere Aufbewahrung in ein Gefäß geben.

Hinweis: Wird getrockneter Schnittlauch in einer verschlossenen Dose kühl und dunkel gelagert, ist er länger haltbar.

Im Backofen trocknen

Sie können den Schnittlauch auch alternativ im Backofen trocknen. Das Verfahren geht schneller und nicht jeder hat genügend Platz zum Aufhängen der Kräuterbündel. Hierzu wird das Kraut wie in der Schritt-für-Schritt-Anleitung beschrieben ebenfalls gesäubert. Danach wird dann wie folgt vorgegangen:

  • Backofen auf niedrige Temperatur von 85° Celsius oder weniger vorheizen
  • Schnittlauch in kleine Stücke von etwa einem halben Zentimeter schneiden
  • auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech gut verteilen
  • Blech in den Ofen schieben
  • Schnittlauch etwa ein bis zwei Stunden trocknen lassen
  • Fertig getrockneter Schnittlauch lässt sich zwischen zwei Fingern zerkrümeln
  • Backblech entnehmen und Schnittlauch auskühlen lassen
  • danach in Dose umfüllen
Schnittlauch mit Messer auf Holzbrett schneiden

Eine weitere Alternative ist es, den klein geschnittenen Schnittlauch nicht im Ofen sondern einem Dörrautomat zu trocknen, wenn ein solcher in der Küche vorhanden ist. Diesen sollten Sie auf 32° Celsius einstellen, der Schnittlauch ist nach etwa einer Stunde getrocknet.

Tipp: Sehen Sie öfters im Ofen nach, damit das Schnittlauch hier nicht verbrennen kann.

Häufig gestellte Fragen

Warum sollte ich Schnittlauch vor der Blütenbildung ernten?

Es ist wichtig, den Schnittlauch genauso wie auch Frühlingszwiebeln vor der Blütenbildung zu ernten, damit er seinen Geschmack nicht verliert. Wurde zu viel Schnittlauch geerntet bietet es sich an, die Reste zu trocknen.

Wie ernte ich den Schnittlauch idealerweise?

Ideal ist es, den Schnittlauch wenn er nicht an einem trockenen Platz steht, an einem bewölkten und trocknen Tag zu ernten. Der letzte Regenschauer sollte bereits ein paar Tage her sein. Dann werden die einzelnen Lauchhalme insgesamt direkt über dem Boden abgeschnitten und durch Ausschütteln von Schmutz und Insekten befreit.

Kann ich den Schnittlauch vor dem Trocknen waschen?

Das sollten Sie auf jeden Fall vermeiden. Denn das Wasser könnte eine Zersetzung fördern. Gerade aus dem Grund sollten vor der Ernte auch ein paar trockene Tage vorangegangen sein. Zudem wird durch das Wasser die Trockenphase verlängert.

Warum soll ich den Schnittlauch in den frühen Morgenstunden ernten?

Gerade wenn der Schnittlauch getrocknet werden soll, ist die Ernte in den frühen Morgenstunden besonders sinnvoll. Denn in dieser Zeit entfaltet das Kraut sein größtes Aroma. Dieses kann dann bei der späteren Trocknung besser bewahrt werden und der Geschmack bleibt länger erhalten.

Scroll Up