Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Nutzgarten » Gemüsegarten » Wissenswertes Gemüse » Schwachzehrer Gemüse: Liste mit 22 Arten

Schwachzehrer Gemüse: Liste mit 22 Arten

Die Schwachzehrer zeichnen sich im Vergleich zu den Starkzehrern durch einen deutlich verminderten Stickstoffbedarf aus. Dennoch überzeugt das Gemüse mit üppigen Ernteerträgen und einer ausladenden Begrünung.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Schwachzehrer bieten viele Vorteile im Gemüsebeet
  • geringer Stickstoffverbrauch
  • minimaler Düngerbedarf
  • abgestorbene Pflanzenteile eignen sich als natürlicher Dünger
  • dienen der Bodenregeneration und -verbesserung

Schwachzehrer-Liste

Dem Schwachzehrer wird im Bereich der Auslastung von Anbauflächen eine entscheidende Rolle bei der Festlegung einer optimalen Fruchtfolge zuteil. Eine Liste mit den 22 bekanntesten Arten aus dem Bereich Gemüse folgt nachstehend.

Gemüse von A – E

Aubergine (Solanum melongena)

Auberginen (Solanum melongena)
  • Wuchsform: krautig
  • Wuchshöhe: 50 bis 150 Zentimeter
  • Blütenfarbe: grün, violett
  • Blütezeit: April bis Juni
  • Erntezeit:  Juli bis Oktober
  • Standort/Sonnenintensität: sonniger und geschützter Platz
  • pH-Wert des Bodens: basisch
  • Mehrjährigkeit: grundsätzlich mehrjährig, aber sehr frostempfindlich
  • Besonderes Merkmal: Ernte nicht geeignet für langanhaltende Lagerung

Chicoree (Cichorium intybus var. foliosum)

Chicoree Pflanze (Cichorium intybus var. foliosum)
  • Wuchsform: rosettenförmig
  • Wuchshöhe: 10 bis 15 Zentimeter
  • Blütenfarbe: keine
  • Blütezeit: keine
  • Erntezeit: September bis Oktober
  • Standort/Sonnenintensität: sonniger Platz
  • pH-Wert des Bodens: basisch
  • Mehrjährigkeit: zweijährige Staude
  • Besonderes Merkmal: reich an nahezu allen essenziellen Vitaminen und Mineralstoffen

Chinakohl (Brassica rapa subsp. pekinensis)

Chinakohl (Brassica rapa subsp. pekinensis)
  • Wuchsform: zylinderartig
  • Wuchshöhe: 30 bis 40 Zentimeter
  • Blütenfarbe: gelb
  • Blütezeit: Juni bis August
  • Erntezeit: Oktober bis November
  • Standort/Sonnenintensität: sonniger bis halbschattiger Platz
  • pH-Wert des Bodens: basisch
  • Mehrjährigkeit: nein, lediglich einjährig
  • Besonderes Merkmal: Ausbildung von Blüten führt zu Geschmacksverlust der Blätter

Endivie (Cichorium endivia)

Endivie (Cichorium endivia)
  • Wuchsform: rosettenfömig
  • Wuchshöhe: 60 bis 70 Zentimeter
  • Blütenfarbe: keine
  • Blütezeit: keine
  • Erntezeit: Juni bis November
  • Standort/Sonnenintensität: sonniger Platz
  • pH-Wert des Bodens: basisch
  • Mehrjährigkeit: als Salat nur einjährig kultivierbar
  • Besonderes Merkmal: Anbau im Frühjahr oder Herbst möglich

Erbse (Pisum sativum)

Erbse (Pisum sativum)
  • Wuchsform: krautig
  • Wuchshöhe: 25 bis 200 Zentimeter
  • Blütenfarbe: weiß
  • Blütezeit: Mai bis Juni
  • Erntezeit: August bis Oktober
  • Standort/Sonnenintensität: sonniger und offener Platz
  • pH-Wert des Bodens: sauer
  • Mehrjährigkeit: nein, lediglich einjährig
  • Besonderes Merkmal: Wurzeln dienen als optimaler Stickstoffdünger

Hinweis: Durch die Einarbeitung der zurückbleibenden Pflanzenteile in den Erdboden dient die Erbsenpflanze als umfangreicher und kostengünstiger Naturdünger.

Erdbeere (Fragaria)

Erdbeere (Fragaria)
  • Wuchsform: rosettenförmig
  • Wuchshöhe: 25 bis 30 Zentimeter
  • Blütenfarbe: weiß, rosa
  • Blütezeit: April bis August
  • Erntezeit: Mai bis September
  • Standort/Sonnenintensität: sonniger Platz
  • pH-Wert des Bodens: basisch
  • Mehrjährigkeit: ja
  • Besonderes Merkmal: auch geeignet für Kübelkultivierung

Gemüse von F – M

Feldsalat (Valerianella locusta)

Feldsalat (Valerianella locusta)
  • Wuchsform: rosettenförmig
  • Wuchshöhe: 10 bis 15 Zentimeter
  • Blütenfarbe: keine
  • Blütezeit: keine
  • Erntezeit: September bis November
  • Standort/Sonnenintensität: sonniger Platz
  • pH-Wert des Bodens: basisch
  • Mehrjährigkeit: nein, lediglich einjährig
  • Besonderes Merkmal: frostunempfindliche Blätter

Hinweis: Aufgrund seiner hohen Toleranz gegenüber frostigen Temperaturen kann der Feldsalat ganzjährig im Freien kultiviert werden.

Fenchel (Foeniculum vulgare)

Fenchel (Foeniculum vulgare)
  • Wuchsform: krautig
  • Wuchshöhe: 100 bis 200 Zentimeter
  • Blütenfarbe: gelb
  • Blütezeit: Juli bis Oktober
  • Erntezeit: August bis November
  • Standort/Sonnenintensität: sonniger Platz
  • pH-Wert des Bodens: basisch
  • Mehrjährigkeit: zweijährige Pflanze
  • Besonderes Merkmal: Ernte nicht geeignet für langanhaltende Lagerung

Karotten (Daucus carota subsp. sativus)

Karotten (Daucus carota subsp. sativus)
  • Wuchsform: krautig
  • Wuchshöhe: 100 bis 150 Zentimeter
  • Blütenfarbe: weiß
  • Blütezeit: Juni bis Juli
  • Erntezeit: Mai bis August
  • Standort/Sonnenintensität: sonniger Platz
  • pH-Wert des Bodens: basisch
  • Mehrjährigkeit: zum Verzehr nur einjährig kultivierbar 
  • Besonderes Merkmal: Ausbildung von Blüten führt zu Geschmacksverlust des Gemüses

Knoblauch (Allium sativum)

Knoblauch (Allium sativum)
  • Wuchsform: krautig
  • Wuchshöhe: 70 bis 90 Zentimeter
  • Blütenfarbe: grün, weiß, rosa, rot
  • Blütezeit: Juni bis Juli
  • Erntezeit: Juni bis August
  • Standort/Sonnenintensität: sonniger Standort
  • pH-Wert des Bodens: basisch
  • Mehrjährigkeit: nein, lediglich einjährig
  • Besonderes Merkmal: Ausbildung unfruchtbarer Blüten

Kresse (Lepidium)

Kresse (Lepidium)
  • Wuchsform: buschig
  • Wuchshöhe: 30 bis 50 Zentimeter
  • Blütenfarbe: weiß, rosa
  • Blütezeit: Juli bis August
  • Erntezeit: April bis August
  • Standort/Sonnenintensität: sonniger bis halbschattiger Platz
  • pH-Wert des Bodens: basisch 
  • Mehrjährigkeit: grundsätzlich mehrjährig, aber sehr frostempfindlich
  • Besonderes Merkmal: besonders geeignet für Innenkultivierung

Mangold (Beta vulgaris)

Mangold (Beta vulgaris)
  • Wuchsform: rosettenförmig
  • Wuchshöhe: 30 bis 60 Zentimeter
  • Blütenfarbe: grün, weiß
  • Blütezeit: Oktober bis November
  • Erntezeit: Mai bis Oktober
  • Standort/Sonnenintensität: sonniger bis halbschattiger Platz
  • pH-Wert des Bodens: basisch
  • Mehrjährigkeit: zum Verzehr nur einjährig kultivierbar 
  • Besonderes Merkmal: Ausbildung von Blüten führt zu Geschmacksverlust des Gemüses

Gemüse von P – R

Pastinake (Pastinaca sativa)

Pastinake (Pastinaca sativa)
  • Wuchsform: buschig
  • Wuchshöhe: 50 bis 60 Zentimeter
  • Blütenfarbe: gelb
  • Blütezeit: März bis Mai
  • Erntezeit: September bis Oktober
  • Standort/Sonnenintensität: sonniger bis halbschattiger Standort
  • pH-Wert des Bodens: neutral
  • Mehrjährigkeit: zum Verzehr nur einjährig kultivierbar 
  • Besonderes Merkmal: Ausbildung von Blüten führt zu Geschmacksverlust des Gemüses

Portulak (Portulaca oleracea)

Portulak (Portulaca oleracea)
Bedenken Sie den nötigen Abstand bei der Saat!
  • Wuchsform: buschig
  • Wuchshöhe: 10 bis 30 Zentimeter
  • Blütenfarbe: keine
  • Blütezeit: keine
  • Erntezeit: Februar bis April
  • Standort/Sonnenintensität: sonniger Platz
  • pH-Wert des Bodens: basisch
  • Mehrjährigkeit: nein, lediglich einjährig
  • Besonderes Merkmal: nur sehr kurze Kultivierungsdauer

Radicchio (Portulaca oleracea)

Radicchio (Cichorium intybus var. foliosum)
  • Wuchsform: rosettenförmig
  • Wuchshöhe: 10 bis 15 Zentimeter
  • Blütenfarbe: keine
  • Blütezeit: keine
  • Erntezeit: September bis Februar
  • Standort/Sonnenintensität: sonniger bis halbschattiger Platz
  • pH-Wert des Bodens: basisch
  • Mehrjährigkeit: zweijährige Staude
  • Besonderes Merkmal: blanchieren mindert bitteren Geschmack

Radieschen (Raphanus sativus var. sativus)

Radieschen (Raphanus sativus var. sativus)
  • Wuchsform: konisch
  • Wuchshöhe: 10 bis 15 Zentimeter
  • Blütenfarbe: weiß, rosa
  • Blütezeit: April bis Oktober
  • Erntezeit: Juni bis September
  • Standort/Sonnenintensität: sonniger Standort
  • pH-Wert des Bodens: basisch
  • Mehrjährigkeit: nein, lediglich einjährig
  • Besonderes Merkmal: Ausbildung von Blüten führt zu Geschmacksverlust des Gemüses

Rettich (Raphanus)

Rettich (Raphanus)
  • Wuchsform: krautig
  • Wuchshöhe: 30 bis 100 Zentimeter
  • Blütenfarbe: weiß, gelb, rosa
  • Blütezeit: Mai bis Juni
  • Erntezeit: April bis Juni
  • Standort/Sonnenintensität: sonniger Platz
  • pH-Wert des Bodens: basisch
  • Mehrjährigkeit: zum Verzehr nur einjährig kultivierbar 
  • Besonderes Merkmal: Anbau im Frühjahr oder Herbst möglich

Rote Bete (Beta vulgaris subsp. vulgaris Conditiva Group)

Rote Bete (Beta vulgaris subsp. vulgaris Conditiva Group)
  • Wuchsform: krautig
  • Wuchshöhe: 10 bis 13 Zentimeter
  • Blütenfarbe: grün, weiß
  • Blütezeit: April bis Juni
  • Erntezeit: Juli bis Oktober
  • Standort/Sonnenintensität: sonniger bis halbschattiger Standort
  • pH-Wert des Bodens: sauer
  • Mehrjährigkeit: zum Verzehr nur einjährig kultivierbar 
  • Besonderes Merkmal: Ausbildung von Blüten führt zu Geschmacksverlust des Gemüses

Schwarzwurzel (Scorzonera)

Schwarzwurzel (Scorzonera)
  • Wuchsform: konisch
  • Wuchshöhe: 30 bis 50 Zentimeter
  • Blütenfarbe: gelb
  • Blütezeit: Juni bis Juli
  • Erntezeit: Oktober bis Dezember
  • Standort/Sonnenintensität: sonniger bis halbschattiger Platz
  • pH-Wert des Bodens: neutral
  • Mehrjährigkeit: zum Verzehr nur einjährig kultivierbar 
  • Besonderes Merkmal: sehr lange Kultivierungsdauer

Stangenbohne (Phaseolus vulgaris)

Bohnen (Phaseolus vulgaris)
Stangenbohnen, Phaseolus, Blauhilde
  • Wuchsform: buschig
  • Wuchshöhe: 250 bis 300 Zentimeter
  • Blütenfarbe: weiß, lila
  • Blütezeit: Juli bis Oktober
  • Erntezeit: Juli bis Oktober
  • Standort/Sonnenintensität: sonniger Platz
  • pH-Wert des Bodens: basisch
  • Mehrjährigkeit: nein, lediglich einjährig
  • Besonderes Merkmal: zur Begrünung von Zäunen gut geeignet

Spinat (Spinacia oleracea)

Spinat (Spinacia oleracea)
  • Wuchsform: krautig
  • Wuchshöhe: 10 bis 12 Zentimeter
  • Blütenfarbe: grün, weiß
  • Blütezeit: Juni bis September
  • Erntezeit: April bis November
  • Standort/Sonnenintensität: sonniger bis halbschattiger Platz
  • pH-Wert des Bodens:  basisch
  • Mehrjährigkeit: zweijährig
  • Besonderes Merkmal: kann bis zu vier Mal während der Kultivierungsdauer geerntet werden

Topinambur (Helianthus tuberosus)

Topinambur (Helianthus tuberosus)
  • Wuchsform: krautig
  • Wuchshöhe: 200 bis 300 Zentimeter
  • Blütenfarbe: gelb
  • Blütezeit: August bis November
  • Erntezeit:  Oktober bis Februar
  • Standort/Sonnenintensität: sonniger bis halbschattiger Platz
  • pH-Wert des Bodens:  basisch
  • Mehrjährigkeit: mehrjährig
  • Besonderes Merkmal: auch geeignet für Kübelkultivierung

Häufig gestellte Fragen

An welche Stelle der Fruchtfolge gehören schwachzehrende Arten?

Die Schwachzehrer stellen den letzten Baustein der Fruchfolge dar und sollten daher insbesondere nach intensiven Anbauphasen von Stark- und Mittelzehrern eingesetzt werden. Nach einer Bepflanzung mit einem Stark- oder Mittelzehrer empfiehlt sich eine kräftige Dündung der Anbauflächen, um die verbrauchten Mineralstoffvorräte des Bodens wiederherzustellen. Die darauffolgende Kultivierung sollte nun mit einem Schwachzehrer aus der Liste erfolgen.

Welche weiteren Vorteile hat die Nutzung der wechselnden Fruchtfolge?

Das regelmäßige Wechseln des angebauten Gemüses sorgt für eine gleichmäßige Nährstoffauslastung der Erde. Analog zur Mischkultur, die durch eine Kombination verschiedener Arten der Stakr- und Schwachzehrer hergestellt wird, wird damit übermäßiges zusätzliches Düngen vermieden, das sowohl die Umwelt schont als auch Kosten spart.

Welche Schwachzehrer eignen sich besonders für Bodenverbesserungen?

Neben nahezu allen Kräutern eignen sich auch Knoblauch, Buchweizen, Meerrettich und Zwiebeln für die Verfeinerung des Substrats. Darüber hinaus eignen sich aber auch alle in der Liste enthaltenen Arten zur Aufwertung.

Welche Folgen ergeben sich aus einer überhöhten Düngung eines Schwachzehrer?

Aufgrund des insgesamt geringeren Nährstoffbedarfes zeigen schwachzehrende Pflanzen bereits nach kurzer Zeit deutliche Anzeichen einer Überdüngung zum Beispiel in Form von vertrockneten Blatträndern und einem kümmerlichen Wachstum.

Scroll Up