Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Gartenpflanzen » Stauden » Blühstauden » Iris » Schwertlilien pflanzen: Standort und Pflege
Schwertlilien pflanzen: Standort und Pflege -Titelbild

Schwertlilien pflanzen: Standort und Pflege

Wenn Sie Schwertlilien pflanzen wollen, müssen Sie auf den geeigneten Standort und die Pflege achten. Dadurch lässt sich die Vitalität der zahlreichen Iris-Arten über Jahre hinweg erhalten.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Schwertlilien benötigen sonnigen Standort
  • durchlässige Böden empfehlenswert
  • Pflanzung von Sommer bis Herbst
  • geringer Pflegeaufwand
  • überwintern nicht notwendig

Standort

Bei Schwertlilien (Iris) handelt es sich um mehrjährige Pflanzen, die an einem passenden Standort im Garten ohne Probleme jährlich erneut austreiben. Aus diesem Grund müssen Sie ein geeignetes Plätzchen aussuchen, an dem sich die Zierpflanzen entfalten können. Dabei spielt es keine Rolle, für welche Art Sie sich entscheiden haben. Schwertlilien dadurch bevorzugen Standorte mit den folgenden Eigenschaften:

  • Lichtbedarf: sonnig bis halbschattig
  • täglich min. 4 bis 6 Stunden Sonnenlicht
  • ausreichend Sonnenlicht fördert Blüte
  • warm
  • windgeschützt

Boden

Wenn Sie Schwertlilien pflanzen wollen, dürfen Sie die Bodenbeschaffenheit nicht außer Acht lassen. Schwertlilien sind robuste Pflanzen, die kein wirkliches Problem mit andauernder Trockenheit haben. Aufgrund ihrer Anforderungen an den Boden sind Schwertlilien daher hervorragend für die Bepflanzung von Steingärten und mediterrane Gartenkonzepte geeignet. Achten Sie auf diese Eigenschaften, wenn Sie das Plätzchen im Garten vorbereiten:

  • durchlässig
  • locker
  • trocken bis frisch
  • nährstoffreich
  • pH-Wert: 6,5 bis 7,2
Schwertlilien

Hinweis: Wiesen-Schwerlilien (Iris sibirica) und Sumpf-Schwertlilien (Iris pseudacorus) bevorzugen im Vergleich zu den anderen Arten frische bis feuchte Böden. Falls Sie einen Gartenteich besitzen, können Sie die Arten sogar in die Uferzone pflanzen.

Schwertlilien pflanzen: Zeitpunkt

Damit sich die Schwertlinien nach der Pflanzung entspannt etablieren können, müssen Sie den richtigen Zeitpunkt dafür abwarten. Wichtig nach der Pflanzung ist ausreichend Zeit, damit sich die Schwertliliengewächse (Iridaceae) etablieren können. Aus diesem Grund empfiehlt sich eine Pflanzzeit von Mitte Juli bis Mitte Oktober. Wenn Sie in einer milden Region, wie zum Beispiel einem Weinbaugebiet leben, und die Witterung nicht zu feucht ist, können Sie die Pflanzen bereits ab März in die Erde setzen.

Schwertlilien pflanzen

Die Pflanzung der Schwertlilien gestaltet sich nicht schwer, da sich der Aufwand zwischen Zwiebel- und Rhizomschwertlilien kaum unterscheidet. Die folgende Anleitung erklärt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Schwertlilien pflanzen:

  1. Beet umgraben
  2. Erde mit frischem Kompost anreichern
  3. bei schweren Böden Quarzsand untermischen
  4. Fläche mit Harke ausgleichen
  5. Löcher für Zwiebeln und Rhizome ausheben

Die Tiefe der Löcher und der Abschluss der Pflanzung ist abhängig vom Überdauerungsorgan der Schwertlilie:

  • Zwiebeln: etwa 10 cm
  • in Loch legen
  • komplett mit Erde bedecken
  • leicht andrücken und gründlich gießen
Schwertlilien-Zwiebel
  • Rhizome: 15 bis 20 cm
  • auf Wurzeln überprüfen
  • abgestorbene und vertrocknete entfernen
  • Wurzeln halbieren
  • mit Wurzeln nach unten im Loch platzieren
  • Rhizom muss aus der Erde schauen
  • etwa ein Drittel
  • restliches Rhizom mit Erde bedecken
  • andrücken und gründlich gießen

Gießen

Ausgepflanzte Schwertlilien haben einen entscheidenden Vorteil bei der optimalen Pflege und dem richtigen Standort: Sie müssen an sich nicht wässern, wenn die optimale Bodenbeschaffenheit vorliegt. Ausschließlich langanhaltende Trockenphasen stellen ein Problem für die Iridaceae dar. Überprüfen Sie die Erde in diesem Fall auf Trockenheit und wässern Sie gründlich nach. Achten Sie aber darauf, dass sie nicht übertreiben. Die Pflanzen dürfen nicht unter Wasser gesetzt werden. Bei den feuchtigkeitsliebenden Arten wässern Sie ebenfalls nach Bedarf. Handelt es sich um Exemplare in der Uferzone, können Sie ebenfalls auf das Gießen verzichten, da die Erde meist feucht genug ist.

Düngung

Schwertlilien müssen nach dem Pflanzen ausschließlich im Frühjahr gedüngt werden. Dafür bietet sich reifer Kompost an, den Sie wie bei der Pflanzung mit etwas Quarzsand anmischen und unter die Erde heben. Achten Sie dabei auf die Wurzeln der Pflanze. Sie sollte nicht verletzt werden. Weiterhin können Sie einen Volldünger mit der folgenden Zusammensetzung setzen, der anstelle des Komposts verabreicht wird:

  • N (Stickstoff): 1 Teil
  • P (Phosphor): 2 Teile
  • K (Kalium): 2 Teile

Schwertlilien überwintern

Schwertlilien gehören zu den winterharten Stauden und benötigen aus diesem Grund keinen Winterschutz. Sie belassen die Schwertlilie einfach am bevorzugten Standort. Sie treibt in der kommenden Saison dadurch erneut aus. Anders sieht es bei Arten aus, die einen feuchten Boden benötigen. Damit sie über den Winter nicht komplett austrocknen, werden sie mit einer Schicht Laub, Reisig oder Stroh abgedeckt. Um Fäulnis zu verhindern, werden die Blätter im Oktober oder November daraufhin einfach abgezogen. Dadurch bleibt nur das Rhizom oder die Zwiebel in der Erde, was die idealen Überwinterungsbedingungen darstellt.

Schwertlilie

Schädlinge

Schnecken sind die gefährlichsten Schädlinge der Schwertlilien. Sie fressen die Blätter und Knospen junger Exemplare und können der Iris dadurch großen Schaden zufügen. Hier empfiehlt sich der Einsatz eines Schneckenzauns, den Sie um das Beet platzieren. Dadurch gelangen die Schädlinge nicht zu den Schwertlilien.

Häufig gestellte Fragen

Wie werden Schwertlilien vermehrt?

Je nach Art der Schwertlilie wird sie über Tochterzwiebeln oder eine Teilung der Rhizome vermehrt. Die Erde um die Pflanze wird dafür vorsichtig entfernt, damit die Zwiebeln und Rhizome nicht beschädigt werden. Rhizomstücke oder Tochterzwiebeln mit Wurzeln und Blättern werden daraufhin mit einem Spaten oder Gartenmesser sauber abgetrennt und können im September sofort gepflanzt werden.

Können Schwertlilien zu einer zweiten Blüte angeregt werden?

Ja, wenn Sie die verwelkten Blüten komplett entfernen. Dafür werden die Blütenstiele etwa zehn Zentimeter über dem Boden zurückgeschnitten. Dadurch wird die Ausbildung von Samen unterbunden, was wiederum eine zweite Blüte möglich macht. Zur gleichen Zeit verhindern Sie, dass sich die Schwertlilien von alleine aussäen, was bei Iris häufig ein großes Problem darstellt.

Welcher Pflanzabstand muss beachtet werden?

Damit sich die Schwertlilien entfalten können, müssen Sie bestimmte Pflanzabstände beachten. Kleine Arten wie die Niedrige Bart-Iris (Iris barbata-nana) benötigen 20 bis 25 Zentimeter, dagegen mittlere und hohe Arten, z. B. Sumpf-Schwertlilien, zwischen 30 und 40 Zentimetern Abstand. Die Pflanzen müssen dadurch nicht um Nährstoffe kämpfen.

Leiden Schwertlilien unter Krankheiten?

Schwertlilien sind sehr krankheitsresistent. Eine Ausnahme stellen jedoch die Blattfleckenkrankheit und der Blattbrand dar. Ausgelöst werden diese Krankheiten durch eine zu enge Pflanzung und einen zu feuchten Standort. Pflanzen Sie die Schwertlilien um und entfernen Sie befallene Blätter daraufhin, um sie wieder auf Vordermann zu bringen.

Scroll Up