Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Nutzgarten » Gemüsegarten » Wurzelgemüse » Knollensellerie » Darf man Sellerie roh essen? – Infos zu Knollen, Stangen, bzw. Staudensellerie
Sellerie, Apium

Darf man Sellerie roh essen? – Infos zu Knollen, Stangen, bzw. Staudensellerie

Sellerie ist den meisten Menschen nur als Suppengemüse bekannt, kaum jemand hat die Knollen, Blätter oder Stauden bereits in anderer Form auf dem Tisch gehabt und fragt sich vielleicht, darf man Sellerie roh essen? Doch es steckt Potential in den verschiedenen Selleriearten, mehr als Sie vielleicht ahnen!

Video-Tipp

Selleriearten

Es gibt drei verschiedene Selleriearten, die Sie alle drei auch roh verzehren können:

  • Stangensellerie
  • Staudensellerie
  • Knollensellerie

Der Stangensellerie ist ein beliebtes Gemüse zum dippen, für Salate oder als gesunder Snack zwischendurch.

Knollensellerie ist einer der Hauptbestandteile von Suppengrün und wird gern zum würzen verschiedener Speisen genutzt.

Staudensellerie hat weiche Blätter und dünne Stiele. Er wird meist als Gewürz oder Kräuter, ähnlich wie Petersilie verwendet.

Sellerie als Heilpflanze

Die alten Ägypter wussten bereits 1200 v. Christus zu schätzen, was ihnen die Natur beschert hat. Wildsellerie galt im alten Ägypten als Heilpflanze, die insbesondere bei Rheuma und Schmerzzuständen eingesetzt wurde.

Doch es gibt noch weitere Einsatzbereiche, bei denen Sellerie bis heute genutzt wird:

  • Senkung des Blutdrucks
  • Gicht
  • Entschlackung
  • Verdauungsstörungen

Sellerie als Wundermittel

Sellerie enthält sehr viel Kalium und ist daher in der Naturheilkunde sehr beliebt. Er wird vor allem bei Gicht und Rheuma eingesetzt, hervorgehoben sei an dieser Stelle der Staudensellerie.

Einer der wichtigsten Effekte ist, dass der Sellerie harntreibend wirkt. Durch eine häufige Harnausscheidung sinkt der Harnsäuregehalt, was eine Linderung von Gichtbeschwerden zur Folge hat.

Sellerie, Apium

Sellerie bei Bluthochdruck

Die Pharmaindustrie hat verschiedene Medikamente gegen Bluthochdruck entwickelt. Ein Teil davon sind sogenannte Diuretika (Mittel zur Entwässerung des Körpers).

Der Verzehr von Sellerie kann ebenfalls einen entwässernden Effekt haben, weswegen das Gemüse in der Naturheilkunde gegen Bluthochdruck eingesetzt wird.

Entzündungshemmer Sellerie

Antioxidantien genießen den Ruf, dass sie im Körper gegen Entzündungen und Giftstoffe wirken können. Sellerie, unabhängig von der Art, enthalten zahlreiche Antioxidantien:

  • Phytosterine
  • Phenolsäure
  • Flavonoide
  • Furocumarine

Es wurden bereits Studien vorgenommen die belegen konnten, dass Sellerie in der Lage ist oxidative Schäden am Körpergewebe zu lindern.

Auch wurde nachgewiesen, dass durch den regelmäßigen Verzehr von Sellerie die Gefahr von Entzündungsreaktionen im Magen-Darm-Trakt und in den Blutgefäßen sinkt.

Magenschoner Sellerie

Der Magen ist ein empfindliches Organ und nicht jeder Mensch verträgt jedes Gemüse. Sellerie jedoch bietet nicht nur eine gesunde Ernährung, sondern schont zusätzlich den Magen.

Hierfür verantwortlich ist das enthaltene Polysaccharid. Die Magenschleimhaut wird nicht nur geschützt, sondern auch die Bildung von Magensäure wird reguliert. Der kontinuierliche Verzehr von Sellerie kann überdies die Entstehung von Magengeschwüren verhindern.

Selleriesaft als Heilmittel

Der Verzehr von Sellerie in Saftform ist ideal dazu geeignet, um die gesundheitsfördernden Eigenschaften des Gemüses zu nutzen. Hinzu kommt die entschlackende Wirkung, die gleichzeitig das Herz-Kreislauf-System anregt.

Herstellung von Selleriesaft:

  • Stangensellerie waschen und kleinschneiden
  • Saft aus den Stangen pressen (Saftpresse)

Eine Saftkur mit Sellerie sollte eine Woche lang durchgeführt werden. Hierbei werden dreimal täglich 100 ml. Saft getrunken. Wichtig ist, dass der Saft immer frisch gepresst wird.

Sellerie, Apium

Sellerie einkaufen

Es gibt ein paar Details auf die Sie achten sollten, wenn Sie Sellerie nicht im eigenen Garten, sondern im Supermarkt besorgen.

Bei aufgeschnittenem Knollensellerie ist es wichtig, dass die Schnittkanten frisch sind und keine eingetrockneten Stellen aufweisen. Auch sollten keine dunklen Schnittstellen vorhanden sein.

Stangensellerie können Sie überprüfen, indem Sie die Stangen ganz leicht verbiegen. Wenn Ihnen das mühelos gelingt, lagert der Sellerie bereits zu lang und hat an Qualität verloren.

Lagerung von frischem Sellerie

Wenn Sie Sellerie erworben haben, sollte dieser bevorzugt im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahrt werden. Durch einen ätherischen Geruch ist es häufig angenehmer, wenn die Stangen zuvor in Plastikfolie eingeschlagen werden. Das hat den Vorteil, dass die Flüssigkeit in den Selleriestangen nicht verdunstet und Sie auch nach mehreren Tagen noch eine gute Menge Saft auspressen können.

Es ist wichtig, dass Sie den Sellerie nicht länger als eine Woche im Kühlschrank aufbewahren, wenn er zu gesundheitlichen Zwecken genutzt werden soll.

In Studien wurde bereits belegt, dass die Wirkung der Antioxidantien nach rund einer Woche nachlässt. Um die maximale Wirkung zu erzielen, sollten Sie immer frischen Sellerie nutzen.

Achtung vor Obst

Damit Ihr Sellerie nicht vorschnell verwelkt, sollten Sie es vermeiden diesen gemeinsam mit Äpfeln, Birnen und Avocados aufbewahren. Von diesen Früchten geht ein Reifegas aus, welches den Sellerie schneller welk werden lässt.

Frisch geerntet verzehren

Sellerie ist nicht nur ein Gemüse welches Sie im Supermarkt kaufen können. Vor allem Stangensellerie kann auch sehr unkompliziert im eigenen Garten angebaut werden. Sie haben dann den Vorteil, dass keine Pestizide verwendet wurden und Sie hauseigenen Biosellerie genießen können.

Scroll Up