HomepageHomepage » Gartenpflanzen » Stauden » Blühstauden » Sonnenblume » Sonnenblumen säen: wann, wie und wie tief?
Sonnenblumen säen: wann, wie und wie tief?

Sonnenblumen säen: wann, wie und wie tief?

Asterngewächse sind der Hingucker im Sommer auf Balkon, Terrasse und natürlich im Garten. Die Pflege der meist recht großen Pflanzen ist einfach. Wie Sie die dekorative Sonnenblume säen, erklärt der folgende Artikel.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • benötigen einen vollsonnigen Standort
  • im Winter in Anzuchttöpfen auf Fensterbank oder Gewächshaus vorziehen
  • Aussaat im Freien erfolgt nach dem letzten Bodenfrost
  • Samen zwischen zwei und vier Zentimetern einsetzen
  • vor Vögeln schützen

Standort wählen

Damit die Sonnenblumen (Helianthus) über den Sommer auch gut gedeihen können, muss vor der Aussaat der passende Standort gewählt werden. Sonnenblumen haben die Eigenschaft, Ihren Kopf mit der großen Blüte über den Tag der Sonne zu folgen. Das heißt, sie stehen am Abend mit ihrem großen Blütenkopf in eine andere Richtung als am Morgen.

Sonnenblume im Garten

Folgende Eigenschaften sollte der Standort aufweisen:

  • vollsonnig
  • idealerweise windgeschützt
  • große Sorten benötigen nach oben viel Platz
  • im Kübel auf Südbalkon oder -terrasse

Tipp: Für Terrasse oder Balkon eignen sich hervorragend die kleineren Sorten die nicht nur eine Blüte am Stängel bilden. Diese werden in der Regel nicht höher als bis zu zwei Metern und sind nicht nur in Gelb sondern auch orange erhältlich.

Idealer Zeitpunkt

Die Samen der Sonnenblumen können entweder direkt ins Beet gesät oder aber in Anzugtöpfen auf der Fensterbank vorgezogen werden. Die Anzucht im Topf kann bereits in den letzten Wintermonaten Ende Februar/Anfang März erfolgen. Bei der Aussaat direkt ins Beet ist der Zeitpunkt später zu wählen:

  • nachdem es keinen Bodenfrost mehr gibt
  • von Region zu Region unterschiedlich
  • in milden Regionen Aussaat im April möglich
  • ideal ist es die Eisheiligen abzuwarten
  • je nach Sorte Aussaat bis Ende Juni möglich
verschiedene Sonnenblumensorten vorziehen

Hinweis: Bei den Eisheiligen handelt es sich um die Tage im Mai, in denen es noch einmal deutlich kälter wird, als es zuvor bereits der Fall war. In diesen Tagen kann durchaus auch noch einmal Bodenfrost auftreten. Die Kälte tritt meist zwischen dem 11. bis 15. Mai auf.

Aussäen ins Freiland

Wollen Sie die Sonnenblumen direkt ins Beet säen, sollten Sie hierbei wie folgt vorgehen:

  • Beet durch Lockern des Bodens vorbereiten
  • Unkraut und große Steine entfernen
  • etwas Sand für Durchlässigkeit unterheben
  • Reihen in 50 Zentimeter Abstand abstecken
  • Löcher in gleichem Abstand entlang der Reihen setzen
  • Samen etwa zwei bis fünf Zentimeter in Erde stecken
  • Löcher schließen
  • gut angießen
  • die nächste Zeit Erde immer feucht halten
Sonnenblumensämlinge in der Erde

In der Folgezeit sollten den heranwachsenden stark zehrenden Sonnenblumen neben ausreichend Wasser auch genügend Nährstoffe in Form von Flüssigdünger geboten werden, damit sie ihre erwartete Größe erreichen. Auch Brennnesseljauche ist ein guter Dünger.

Tipp: Bei den Dunkelkeimern ist es ratsam, in jedes Saatloch zwei bis drei Samen zu stecken, da nicht jeder Samen keimen wird. Ist dies doch der Fall, muss pikiert und der robusteste Keimling aus dem Saatloch in der Erde belassen werden.

Anzucht im Topf

Die Anzucht im Topf beginnt früher. Hierzu muss beachtet werden, dass die Keimlinge und späteren kleinen Pflanzen bis Mitte oder Ende Mai im Haus oder Gewächshaus verbleiben sollten:

  • kleine Töpfe mit Durchmesser von zehn bis zwölf Zentimetern
  • Anzuchterde nutzen
  • zwei bis drei Samen in einen Topf
  • zwei Zentimeter tief
  • gleichbleibende Temperatur von 15 Grad Celsius ist ideal
  • Keimung erfolgt innerhalb der nächsten zwei Wochen
  • schwache Keimlinge aus Topf entfernen
  • stärkste Pflanze im Topf an sonnigen Standort stellen
Sonnenblume (Helianthus annuus)
Sonnenblume (Helianthus annuus)

Für eine gleichbleibende Temperatur während der Keimung im Haus eignet sich auch ein Zimmergewächshaus, das in einem Treppenhaus oder einem Schlafzimmer einen Platz finden kann. Wichtig ist, dass die Töpfe nicht in direkter Nähe der warmen Heizung aufgestellt werden.

Hinweis: Da es sich bei Sonnenblumen um Dunkelkeimer handelt, benötigen die Töpfe in den ersten Wochen vor dem Austritt des Keimlings keine direkte Sonneneinstrahlung. In den ersten Wochen ist daher die Temperatur wichtiger als die Helligkeit.

Kultivierung im Kübel

Sollen die Sonnenblumen in einem Kübel auf Terrasse oder Balkon kultiviert werden, dann gibt es hier ebenfalls die zwei Möglichkeiten der Aussaat. Im Topf vorgezogen werden die kleinen Pflanzen später in die ausgewählten größeren Gefäße umgetopft. Die Samen können aber direkt in die Kübel gegeben werden:

  • Drainage über dem Abflussloch anlegen
  • Blumenerde für Kübelpflanzen einfüllen
  • kleinere Sorten können im Abstand von 20 Zentimetern eingesetzt werden
  • zwei bis fünf Zentimeter tiefe Löcher stechen
  • zwei bis drei Samen pro Loch säen
  • auffüllen
  • gut angießen
  • pikieren wenn sich Keimlinge zeigen
  • weiteres Vorgehen wie bei den Beetpflanzen

Häufig gestellte Fragen

Wenn ich meine Sonnenblumen im Mai säen will, was ist dann mit der Schafskälte?

Bei der Schafskälte handelt es sich um Tage Anfang bis Mitte Juni. Hierbei fließt zwar auch nochmals Polarluft bei uns ein. Bodenfrost gibt es in diesen Tagen allerdings in der Regel nicht mehr. Es wird nur feucht und kühler. Der Name geht im Übrigen auf die Empfindlichkeit von frisch geschorenen Schafen gegen Kälte zurück, die meist für den Sommer schon geschoren wurden.

Wie kann ich meine Aussaat vor Vögeln schützen?

Damit die Vögel auf Nahrungssuche nicht die gerade ausgesäten Sonnenblumenkerne finden, sollten diese tief genug in die Erde gesetzt werden. Ein engmaschiges Netz am Anfang bis zur Keimung über dem Beet bietet einen zusätzlichen Schutz. Auf der ganz sicheren Seite sind Sie jedoch, wenn Sie die Samen erst zur Keimung anregen und diese dann im Beet verteilen.

Wie viel Platz benötigen die einzelnen Pflanzen?

Sonnenblumen können sehr groß und je nach Sorte auch in der Breite sehr ausladend werden. Wichtig ist, dass die Pflanzen sich nicht gegenseitig behindern, aber sich auch gegenseitig genügend Schutz vor dem Umknicken bei starkem Wind bieten können. So ist ein Abstand von 50 Zentimetern rundherum ideal.


Scroll Up