HomepageHomepage » Gartenpflanzen » Stauden » Blühstauden » Sonnenhut » Sonnenhut schneiden: der ideale Rückschnitt
Sonnenhut schneiden

Sonnenhut schneiden: der ideale Rückschnitt

Wann und wie ein Sonnenhut geschnitten wird, ist essentielles Wissen während der Kultivierung der Stauden. Nach dem Rückschnitt können sich die Gewächse erholen und auf die nächste Saison vorbereiten.

Video-Tipp

Sonnenhut schneiden: Zeitpunkt

Sonnenhüte schneiden ist mit einem geringen Aufwand verbunden, wenn die entsprechenden Termine eingehalten werden. Echinacea sind auf regelmäßige Rückschnitte angewiesen, um die Blühfreudigkeit zu erhalten und sie auf den Winter oder die Vegetationsperiode vorzubereiten. Für diesen Zweck gibt es zwei Zeiträume für den Schnitt:

  • Frühling vor dem frischen Austrieb
  • Herbst nach der Blüte

Echinacea, Sonnenhut

Sie können sich demnach aussuchen, wann der Sonnenhut geschnitten werden soll. Der Herbst ist in den meisten Fällen ausreichend, wenn ein sauberer Schnitt vor dem Winter erfolgen soll. Wenn Sie den Blütenschmuck über den Winter in Ihrem Garten oder den Kübel stehen haben wollen, sollten Sie dagegen den Frühling wählen. Speziell Kübelpflanzen profitieren von einem Schnitt im Frühling, da das oberirdische Pflanzenmaterial einen zusätzlichen Schutz vor Kälte bietet. Eine weitere Form von Schnitt können Sie über die Blütezeit vornehmen. Schneiden Sie dafür einfach die Blüten sofort ab, sobald sie verblüht sind. Dadurch werden die Stauden zur Ausbildung einer zweiten Blüte bis in die Herbstzeit angeregt.

Hinweis: Sonnenhüte, die im ersten Jahr noch nicht geblüht haben, muss man ebenfalls schneiden. In diesem Fall muss man ausschließlich die Schnitthöhe anpassen, damit Sie nicht zu viel entfernen.

Rückschnitt: Vorbereitung

Für den Schnitt selbst müssen Sie nur wenig vorbereiten, da die Gewächse schnittfest sind, muss man keine speziellen Punkte beachten. Das wichtigste für diesen Schritt ist die Bereitstellung der Gartenwerkzeuge, um den Schnitt so effektiv wie möglich umzusetzen:

  • Gartenschere
  • optional: Lineal oder Maßstab
Sonnenhut schneiden
Quelle:Kor!An (Корзун Андрей), Echinacea purpurea ‚White Swan‘ (in a flowerbed), Bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 4.0

Bei der Gartenschere sollten Sie darauf achten, dass diese vor der Anwendung gründlich gereinigt und geschärft wird. Auf diese Weise reduzieren Sie die mögliche Übertragung von Krankheitserregern, die sich negativ auf das Wachstum der Sonnenhüte auswirken würden. Vor allem wenn Sie eine erkrankte Pflanze zuvor geschnitten haben, ist das notwendig. Mit einem Lineal können Sie den Abstand zum Boden ausmessen, den man beim Schnitt in manchen Fällen ermitteln muss.

Sonnenhut schneiden: Anleitung

Sobald der Zeitpunkt für den Schnitt gekommen ist, können Sie diesen schnell und effektiv ausführen. Ganz wichtig ist dabei die Schnitthöhe, die vom Alter der Pflanze bestimmt wird. Sonnenhüte werden unabhängig von der Jahreszeit bodennah zurückgeschnitten, sobald sie ein Alter von vier Jahren erreicht haben. Sie sind robust genug, damit die Überdauerungsorgane ohne einen Winterschutz auskommen, was bei den jüngeren Exemplaren aber noch nicht ganz so stark ausgeprägt ist. Aus diesem Grund werden sie auf eine Höhe von zehn bis 15 Zentimeter gekürzt. Der Schnitt wird auf die folgende Weise ausgeführt:

Echinacea, Sonnenhut

  • Standort säubern
  • Beispiel: Laub entfernen
  • Pflanze umfassen
  • als Bund abschneiden

Weitere Punkte müssen Sie beim Schnitt nicht beachten. Das Grün und die vertrockneten Blüten können Sie problemlos für unterschiedliche Zwecke verwenden, zum Beispiel in der Küche.

Tipp: Wenn der Sonnenhut verblüht ist und geschnitten wurde, können Sie die Blüten zur weiteren Vermehrung nutzen. Wenn Sie die Igelstacheln und Röhrenblüten entfernen, offenbaren sich die beigen Samen, die im nächsten Jahr zur Aussaat zur Verfügung stehen.


Scroll Up