HomepageHomepage » Gartenpflanzen » Stauden » Blühstauden » Sonnenhut » Sonnenhut vermehren: Anleitung für alle 4 Methoden
Sonnenhut vermehren

Sonnenhut vermehren: Anleitung für alle 4 Methoden

Der Sonnenhut gehört aufgrund seiner dekorativen Wirkung zu den beliebtesten Prachtstauden in den heimischen Gärten. 4 Methoden gibt es, mit denen Sie Ihren Bestand auf eigene Faust effektiv vermehren können.

Video-Tipp

Aussaat

Die Aussaat von Echinacea ist eine Variante, die sich problemlos umsetzen lässt. Die Igelköpfe vermehren sich im Vergleich zum Gewöhnlichen Sonnenhut (bot. Rudbeckia fulgida), mit dem sie aufgrund des Namens häufig verwechselt werden, deutlich besser über Saatgut. Zudem bilden die Blüten ausreichend Saatgut aus, das Sie für das Projekt verwenden können. Dafür müssen Sie die Samen erst einmal ernten und für die Aussaat vorbereiten. Die Ernte erfolgt während oder nach der Blütezeit von Juli bis September, nachdem die Blütenstände vertrocknet sind:

getrockneter Sonnenhut
Quelle: Dominicus Johannes Bergsma, Zaaddoos Echinacea purpurea (zonnehoed) 05, Bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 4.0
  • verblühen lassen
  • Staude zurückschneiden
  • Igelstacheln entfernen
  • Röhrenblüten entfernen
  • Samen ernten

Erkennbar sind die Samen an der Farbe. Sie sind in ein helles Beige gekleidet und sitzen direkt am Blütenboden an. Wenn die Blüten gut vertrocknet sind, können Sie im Idealfall die Samen einfach herausschütteln. Falls das nicht gelingt, ziehen Sie sie einfach ab. Da die Samen bereits getrocknet sind, können Sie diese bis zum nächsten Frühjahr aufbewahren. Sie benötigen aber einen Kältereiz. Lagern Sie die Samen dafür in einen Gefrierbeutel, der mit angefeuchtetem Sand gefüllt ist und platzieren Sie diesen im Gemüsefach Ihres Kühlschranks.

Aussaat im Topf oder Freiland

Der Zeitpunkt der Aussaat des Sonnenhutes wird von der Variante bestimmt:

  • Topf: Februar bis März
  • Freiland: April bis Mai
Sonnenhut Anzuchtschalen
Quelle: Don McCulley, Echinacea purpurea IMG 4818, Bearbeitet von Plantopedia, CC0 1.0

Wenn Sie die Pflanzen ins Beet säen wollen, müssen Sie diese einfach nur zum entsprechenden Zeitpunkt aussäen. Der Abstand zwischen den Pflanzreihen beträgt zwischen 20 und 40 Zentimetern, abhängig von der Endgröße der Sorte. Nach dem Aussäen werden die Samen mit zwei Zentimetern Erde bedeckt. Anschließend müssen Sie 21 bis 30 Tage abwarten, bis sich die ersten Keimlinge zeigen. Ein nährstoffreicher Boden wird empfohlen. Das Vorziehen in Kübeln gelingt auf die folgende Weise:

  • Anzuchtschale mit Anzuchtssubtrat füllen
  • Samen verteilen
  • leicht andrücken
  • nicht überdecken
  • anfeuchten
  • in Minigewächshaus stellen
  • alternativ mit Klarsichtfolie überdecken
  • Keimtemperatur: 20°C bis 22°C
  • Keimdauer: 14 bis 18 Tage

Charakteristisch für den Sonnenhut ist die unregelmäßige Keimung der einzelnen Samen. Das heißt, Sie müssen die einzelnen Exemplare pikieren, sobald sie genügend Blattpaare ausgebildet haben. Warten Sie nicht, bis alle Samen gekeimt haben. Die Keimlinge werden anschließend in Anzuchttöpfe mit nährstoffreichem Substrat gepflanzt und an einen hellen und kühlen Platz gestellt. Gut geeignet sind:

Echinacea

  • Treppenhaus
  • ungeheizte Räume
  • ungeheizte Gewächshäuser

Ausgepflanzt werden Sonnenhut-Jungpflanzen erst nach den Eisheiligen, da sie noch recht frostempfindlich sind. Die Jungpflanzen müssen dennoch an die Außenwelt gewöhnt werden. Dafür stellen Sie die Töpfe ab geeigneten Temperaturen über den Tag an einen geschützten Platz im Freien. Abends holen Sie die Pflanzen wieder rein. Verfahren Sie damit so lange, bis die Sonnenhüte ausgepflanzt werden.

Hinweis: Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Ihre selbst ausgesäten Exemplare spät im Jahr oder erst zur 2. Saison blühen. Das ist völlig normal, da sich die Pflanzen gerne für ihre Blüte Zeit lassen.

Teilung

Die Teilung ist eine beliebte Methode zum Vermehren von Echinacea, da die Staude problemlos in kleinerem Umfang weiterwachsen kann. Zugleich wirkt sich die Teilung positiv auf die Vitalität der Pflanzen aus. Der beste Zeitpunkt, um einen Sonnenhut zu teilen, ist nach der Blüte. Von September bis Oktober können Sie zum Spaten greifen, um den Sonnenhut zu vermehren:

Roter Sonnenhut, Echinacea purpurea

  • Sonnenhüte kräftig zurückschneiden
  • organisches Material am Standort entfernen
  • Wurzelballen freilegen
  • Pflanze muss nicht ausgegraben werden
  • Spaten schärfen und desinfizieren
  • Wurzelballen sauber teilen
  • pro Wurzelballen zwei bis drei Teilstücke
  • Teilstücke entnehmen
  • pro Teilstück ein Pflanzloch vorbereiten
  • mit Kompost (verrottet) anreichern
  • gut mit Erdaushub mischen
  • Wurzelstücke einpflanzen
  • gut anfeuchten

Ein Winterschutz ist für die Teilstücke nicht notwendig, da diese komplett in der Erde liegen. An sich müssen Sie sich nach der Teilung nicht mehr um die Gewächse kümmern, bis der nächste Frühling ansteht. Insgesamt benötigt die Pflanze bis zu vier Monate, bis das Wachstum in vollem Gange ist.

Tipp: Teilen Sie Ihre Sonnenhüte im Rhythmus von vier Jahren, um sie zu verjüngen. Die Teilung wirkt sich besonders gut auf die Blühkraft der Gewächse aus.

Stecklinge

Sonnenhut
Quelle: S.G.S., ‚Cheyenne Spirit‘ echinacea IMG 7600, Bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 4.0

Ebenso effektiv wie die Teilung ist die Nutzung von Stecklingen. Jeder Sonnenhut bildet eine Vielzahl von Trieben aus, die sich als Steckling anbieten. So kannst Du aus einer einzigen Pflanze viele neue Exemplare erhalten, wenn die Gewächse gesund genug sind. Wenn Sie Ihren Sonnenhut auf diese Weise weiter vermehren wollen, müssen Sie einen Steckling auswählen, der auf die folgende Weise beschaffen ist:

  • ohne Blüte
  • ein Minimum von 3 Blattpaaren

Da Stecklinge ausschließlich blütenlos zur Vermehrung verwendet können, müssen Sie das Projekt vor der Blütezeit ausführen. Schneiden Sie diese vorsichtig mit einem scharfen und desinfizierten Messer ab, um Infektionen zu vermeiden, die den Erfolg der Vermehrung negativ beeinflussen könnten. Bereiten Sie nun für jeden Steckling einen Anzuchttopf vor. Dieser sollte nährstoffreiche Anzuchterde enthalten, denn dieses Substrat wirkt sich positiv auf die Wurzelbildung aus. Halten Sie die Erde ausreichend feucht und achten Sie über die nächsten Wochen auf die optimalen Wasserzugaben und die allgemeine Pflege der Art.

Absenker

Eine weitere Möglichkeit, um Sonnenhüte zu vermehren, ist die Nutzung von Absenkern. Ein Absenker bietet sich hervorragend an, wenn Sie Jungpflanzen direkt im Beet und nicht im Topf ziehen wollen. Genau für diesen Fall bietet sich diese Methode an, da die neuen Pflänzchen direkt neben der Mutterpflanze gezogen werden. Für den Absenker müssen Sie neben der Mutterpflanze ein wenig Platz schaffen anschließend dieser Anleitung folgen:

Echinacea

  • einen gesunden Trieb auswählen
  • von Blattgrün befreien
  • vorsichtig nach unten biegen
  • der Absenker darf nicht knicken
  • Absenker in den Boden einlassen
  • mit Haken in der Erde fixieren
  • Erde über die gebogene Stelle verteilen
  • Blüte muss aus dem Erdreich schauen
  • Triebende mit Bambusstab fixieren
  • gut anfeuchten

Über die nächsten Wochen werden sich am Sonnenhut-Trieb Wurzeln bilden. Dadurch ist es möglich, den Absenker zur weiteren Kultivierung zu verwenden. Über die gesamte Zeit muss das Erdreich feucht bleiben, aber es darf sich keine Staunässe bilden. Zu erkennen ist der Erfolg der Bewurzelung anhand eines neuen Austriebs. Ab diesem Zeitpunkt trennen Sie den Absenker vorsichtig von der Mutterpflanze mit einer sauberen Schere ab. Je nach Vorhaben pflanzen Sie den bewurzelten Trieb an einen neuen und geeigneten Standort ein oder lassen ihn neben der Mutterpflanze stehen. Pflegen Sie die Jungpflanze anschließend wie gewohnt.


Scroll Up