Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Gartenpflanzen » Steingartenpflanzen: 40 schöne ein- und mehrjährige Arten
Steingarten

Steingartenpflanzen: 40 schöne ein- und mehrjährige Arten

Steingärten sind eine interessante Alternative zu den klassischen, europäischen Gartenkonzepten und lassen sich mit etwas Arbeit und kunstvollen Ideen ansprechend umsetzen. Wichtig für diese Form der Gartenanlage sind die passenden Steingartenpflanzen, die sich mit ihrer Blütenvielfalt nicht vor anderen Gewächsen verstecken müssen. Dabei reicht die Zahl der Pflanzenarten von mehrjährigen Sukkulenten bis hin zu einjährigen Blumen, die mit ihrer Farbenpracht das Herz zum Lachen bringen.

Video-Tipp

Steingartenpflanzen

40 Arten einjährige und mehrjährige Steingartenpflanzen

Die Steingartenpflanzen sind eine Welt für sich. Aufgrund ihrer Eigenschaften sind sie gut geeignet für einen Garten, der nicht nur ausschließlich aus frischem Gras, feuchter Erde oder Gemüsebeeten besteht. Diese Gartenform strahlt ihren ganz eigenen Reiz aus und begeistert durch die Gestaltungsmöglichkeiten, die sich hier ergeben. Egal ob es ein japanisch inspirierter Meditationsgarten, eine alpine Oase zur Entspannung oder ein mediterraner Garten mit Bachlauf, die Gewächse sorgen für den besonderen Charakter.

Typische Eigenschaften der Pflanzen und Steingärten sind:

  • resistent gegen Trockenheit
  • stammen entweder aus alpinen oder ariden Gebieten
  • wachsen am besten an einem leichten Hang
  • bevorzugen Süd- oder Südwest-Lage
  • Lichtbedarf ist meist hoch
  • für die Gärten werden Steine, Kies oder Schotter benötigt
  • einige Arten sind sogar recht durstig
Steingarten mit Steingartenpflanzen
Steingarten mit Steingartenpflanzen

Ein weiteres Merkmal sind die Farben der Steingärten, denn diese präsentieren sich häufiger in dunkleren Farbtönen, die in der grauen, steinigen Umgebung sofort ins Auge fallen. Ein Vorteil der Pflanzen ist die Möglichkeit, diese entweder in Gruppen oder solitär zu setzen. Da die Steine entweder natürlich oder kunstvoll platziert werden können, ist der Standort jeder Pflanze für den Steingarten wichtig für das Gesamtbild. Dabei unterscheiden sich die einzelnen Arten vor allem in ihrem Lebenszyklus, der je nach persönlichem Geschmack von Ihnen in das Projekt einbezogen werden kann. Die weiter unten folgende Liste für einjährige und mehrjährige Pflanzen hilft hier weiter.

Einjährige Steingartenpflanzen

Auch wenn viele der Gewächse Trockenheit und warme Temperaturen aushalten, finden sich einige Exemplare, die weder winterhart, noch ausdauernd über mehrere Jahre sind. Einjährige Steingartenpflanzen beglücken Sie über einen bestimmten Zeitraum und müssen im folgenden Jahr neu angebaut oder ausgesät werden. Im Vergleich zu den Mehrjährigen sind einjährige Steingartenpflanzen in den heimischen Breitengraden deutlich in der Unterzahl.

Pflanzen von F bis S

Felsen-Steinkraut (bot. Aurinia saxatilis)

  • das einjährige Steinkraut ist ein Klassiker jedes Steingartens
  • sie verführt mit ihren goldgelben Blüten und dem buschigen Wuchs
Felsen-Steinkraut, Alyssum saxatile
Felsen-Steinkraut, Alyssum saxatile

Fliederprimel (Primula malacoides)

  • an sich handelt es sich bei dieser um eine mehrjährige Pflanze, die in Deutschland aber nur einjährig im Freiland kultiviert werden kann
  • die Blüten sind in einem romantischen Rosa gehalten
Fliederprimel, Primula malacoides
Fliederprimel, Primula malacoides

Schleifenblume (bot. Iberis umbellata)

  • diese gehört zur großen Gattung der Schleifenblumen und verfügt häufig über eine Vielzahl von Farben, die sich ansprechend ausbilden
  • der Wuchs der Blüten ist charakteristisch für die Gattung
Schleifenblume, Iberis umbellata
Schleifenblume, Iberis umbellata

Sommer-Adonisröschen (bot. Adonis aestivalis)

  • eine wunderschöne, einjährige Sommerblume
  • helles Blattgrün bildet die Grundlage für eine Blüte im tiefen Rot und Schwarz in der Mitte
Sommer-Adonisröschen, Adonis aestivalis
Sommer-Adonisröschen, Adonis aestivalis

Sommerazalee (bot. Clarkia amoena)

  • diese blüht ebenfalls über den Sommer und begeistert mit den Blüten, die Azaleen ähneln, in verschiedenen Farben
  • sie können bei guter Pflege Höhen von bis zu 90 cm erreichen
Sommerazalee, Clarkia amoena
Sommerazalee, Clarkia amoena

Sommernelken (bot. Dianthus chinensis)

  • erreichen eine durchschnittliche Höhe von 20 cm bis 30 cm und verfügen über ein liebliches Aroma
  • sie erstrahlen von Juni bis September in rötlichen, rosa oder weißen Farbtönen
Sommernelken, Dianthus chinensis
Sommernelken, Dianthus chinensis

Mehrjährige Steingartenpflanzen

Wenn Sie sich lange an Ihrem Steingarten erfreuen wollen, sollten Sie mehrjährige Steingartenpflanzen aus der unten aufgeführten Liste wählen. Diese sind entweder nur mehrjährig, winterhart oder sogar immergrün, was sich natürlich als besonderer Akzent im Winter darstellt. Da für Steingärten das deutsche und mitteleuropäische Klima häufig noch zu humid oder kühl ist, bietet sich vor allem die Nutzung von alpinen Gewächsen und denen aus dem Mittelmeerraum an.

Pflanzen von A bis E

Alpenbalsam (bot. Erinus alpinus)

  • dieses Gewächs fühlt sich sehr im lockeren, steinigen Rasen und verfügt über attraktive rot-violette oder weiße Blüten, die sich ebenfalls von den Blättern abheben
Alpenbalsam, Erinus alpinus
Alpenbalsam, Erinus alpinus

Alpenenzian (bot. Gentiana acaulis)

  • mit einer Größe von nur 8 cm zeigt sich der Alpenenzian in einem tiefblauem Farbton, der sich perfekt in die alpine Flora integriert
  • besonders im Sommer begeistert das Gewächs durch seine Schönheit
Alpenenzian, Gentiana acaulis
Alpenenzian, Gentiana acaulis

Alpenveilchen-Narzisse (bot. Narcissus cyclamineus)

  • eine Narzisse, die wohl jeder gerne im Garten haben möchte
  • das strahlende Gelb ist ein besonderer Kontrast zum Grau der Steine
Alpenveilchen-Narzisse, Narcissus cyclamineus
Alpenveilchen-Narzisse, Narcissus cyclamineus

Ballonblume (bot. Platycodon grandiflorum)

  • mit drei- bis sechszähligen Blütenständen gehört die Ballonblume zu den besonders auffälligen Gewächsen
  • die großen Blüten mit einem Durchmesser von bis zu 7 cm machen sie zu einem Highlight im Steingarten
Ballonblume, Platycodon grandiflorus
Ballonblume, Platycodon grandiflorus

Blauschwingel (bot. Festuca glauca)

  • eine weitere Schwingelart, die sich in einem intensiven Blau zeigt
  • das Ziergras färbt sich mit der Kargheit des Bodens noch blauer
Blauschwingel, Festuca glauca
Blauschwingel, Festuca glauca

Bronzeknöterich (bot. Polygonium affine)

  • mit diesem Bodendecker präsentiert sich eine Alternative zu den typischen Gartenkonzepten, denn dieser wird nur 25 cm hoch, dafür stehen die weißen Blüten regelrecht in einem Meer aus Blätter
Bronzeknöterich, Polygonium affine
Bronzeknöterich, Polygonium affine

Edelweiß (bot. Leontopodium alpinum)

  • Edelweiß ist der ewige Klassiker jedes alpin inspirierten Steingartens
  • ihre Farbe und die starke Behaarung sind charakteristisch, noch wichtiger ist der symbolische Wert der Pflanze
Edelweiß, Leontopodium alpinum
Edelweiß, Leontopodium alpinum

Pflanzen von F bis H

Fächer-Zwergmispel (bot. Cotoneaster horizontalis)

  • die wichtigsten Merkmale dieser Zwergmispel sind die Höhe von 50 cm, die roten Früchte und die Wirkung als Bienenweide
Fächer-Zwergmispel, Cotoneaster horizontalis
Fächer-Zwergmispel, Cotoneaster horizontalis

Fransennelke (bot. Dianthus montspessulanus)

  • die ausgefransten Blüten sind einzigartig für die Familie der Nelken
  • ein Anblick, der sich lohnt
  • das Gewächs verfügt über stachelige Polster
Fransennelke, Dianthus montspessulanus
Fransennelke, Dianthus montspessulanus

Garten-Blaukissen (bot. Aubrieta cultorum)

  • der Name beschreibt das mehrjährige Garten-Blaukissen äußerst gut, handelt es sich hier doch um einen Bodendecker, der breit wächst und sich wie ein Kissen über den Boden legt
Blaukissen, Aubrieta
Blaukissen, Aubrieta

Gewöhnlicher Flügelginster (bot. Genista sagittalis)

  • Genista sagittalis ist ein zauberhafter Zwergstrauch mit einer maximalen Wuchshöhe von 30 cm und ansprechenden, gelben Blüten mit einzigartiger Form
Flügelginster, Genista sagittalis
Flügelginster, Genista sagittalis

Gewöhnliches Katzenpfötchen (bot. Antennaria dioica)

  • das Erkennungsmerkmal sind die Blüten, die an Pfoten erinnern und sich weit von den Laubblättern abheben
Gewöhnliches Katzenpfötchen, Antennaria dioica
Gewöhnliches Katzenpfötchen, Antennaria dioica

Gewöhnliche Küchenschelle (bot. Pulsatilla vulgaris)

  • die Gewöhnliche Küchenschelle, auch Gewöhnliche Kuhschelle, ist einer der „Stars“ unter den Gartensteinpflanzen
  • bis vor einigen Jahrzehnten waren die Arten der Gattung nicht häufig zu sehen, doch mit dem Aufkommen der Steingärten gehört diese zum Standard
Gewöhnliche Kuhschelle, Pulsatilla vulgaris
Gewöhnliche Kuhschelle, Pulsatilla vulgaris

Gewöhnliche Siegwurz (bot. Gladiolus communis)

  • mit ihren zwei Unterarten und den ährigen Blütenständen gehört der Siegwurz in jeden romantischen Steingarten
Gewöhnliche Siegwurz, Gladiolus communis
Gewöhnliche Siegwurz, Gladiolus communis

Gold-Lauch (bot. Allium moly)

  • der Gold-Lauch dagegen bildet goldgelbe Blüten aus, die vergleichsweise lange blühen und so für einen besonderen Aspekt im Steingarten sorgen
Gold-Lauch, Allium moly
Gold-Lauch, Allium moly

Grasartige Büschelglocke (bot. Edraianthus graminifolius)

  • trotz ihrer kleinen Größe verfügt die Büschelglocke über große blauviolette Blüten, die sich deutlich von den Laubblättern abheben
Grasartige Büschelglocke, Edraianthus graminifolius
Grasartige Büschelglocke, Edraianthus graminifolius

Grauer Storchschnabel (bot. Geranium cinereum)

  • trotz des Namens sind die Blüten des Grauen Storchschnabels in einem hellen Rosa mit violetten Übergängen und dunklen Adern gehalten
  • diese Farbkombination lässt diese deswegen gräulich erscheinen
Grauer Storchschnabel, Geranium cinereum
Grauer Storchschnabel, Geranium cinereum

Griechischer Stachelschwingel (bot. Festuca punctoria)

  • bei ihr handelt es sich um eine kissenförmige, horstbildende Pflanze, die als Ziergras gut in solitärer Stellung angepflanzt werden kann
Blauschwingel, Festuca cinerea
Blauschwingel, Festuca cinerea

Große Fetthenne (bot. Sedum telephium)

  • ebenfalls ein Klassiker unter den Steingartenpflanzen
  • diese wächst aufrecht bis 50 cm und verfügt über mehrere Unterarten in verschiedenen Farben und Wuchsformen
Sedum telephium Xenox, Hohe Fetthenne
Sedum telephium Xenox, Hohe Fetthenne

Hauswurz (bot. Sempervivum tectorum)

  • bei Hauswurz handelt es sich um eine Sukkulente, die aufgrund ihrer besonderen Wuchsform ein gern gesehener Gast im Steingarten ist
  • typisch für das Gewächs sind die recht großen Rosetten
Großblütige Hauswurz, Sempervivum grandiflorum
Großblütige Hauswurz, Sempervivum grandiflorum

Himmelblaue Traubenhyazinthe (bot. Muscari azureum)

  • auch unter dem Namen Scheinhyazinthe bekannt
  • das Himmelblau zeigt sich intensiv in den traubigen Blütenständen
Traubenhyazinthen, Muscari
Traubenhyazinthen, Muscari

Pflanzen von K bis P

Kleines Immergrün (bot. Vinca minor)

  • mit dem Kleinen Immergrün findet sich ein weiterer Klassiker unter den Steingartenpflanzen, der so giftig ist wie schön
Kleines Immergrün, Jungfernkraut, Vinca Minor
Kleines Immergrün, Jungfernkraut, Vinca Minor

Liebstöckel (bot. Levisticum officinale)

  • wer kennt ihn nicht, den Liebstöckel
  • mit einer Größe von 250 cm, den markanten Blütenständen und dem „Maggi“-Geruch gehört er zu den charakteristischsten Steingartenpflanzen
Liebstöckel, Levisticum officinale
Liebstöckel, Levisticum officinale

Mittagsblume (bot. Delosperma aberdeenense)

  • an sich eine mehrjährige Pflanze, ist aber nicht sehr frostbeständig und muss daher über den Winter geschützt werden
  • besonders schön sind die Blüten anzusehen
Mittagsblume, Delosperma aberdeenense
Mittagsblume, Delosperma aberdeenense

Pyrenäen-Felsenteller (bot. Ramonda myconi)

  • diese Pflanze bevorzugt Kalkstein und präsentiert bei guter Pflege ihre filigranen, violetten Blüten über einem Meer aus tiefgrünen Blättern
Pyrenäen-Felsenteller, Ramonda myconi
Pyrenäen-Felsenteller, Ramonda myconi

Pflanzen von R bis W

Roter Wundklee (bot. Anthyllis vulneraria ssp. coccinea)

  • eine Blütenform, die der Blumenliebhaber gesehen haben muss
  • zudem handelt es sich beim Wundklee um einen Sammelpunkt für zahlreiche Bienen
Roter Wundklee, Anthyllis vulneraria
Roter Wundklee, Anthyllis vulneraria

Seerosen-Tulpe (bot. Tulipa kaufmanniana)

  • eine der zahlreichen Tulpen, die sich für Steingärten anbieten
  • sie können bis zu 45 cm hoch wachsen
Seerosen-Tulpe, Tulipa kaufmanniana
Seerosen-Tulpe, Tulipa kaufmanniana

Stängelloses Leimkraut (bot. Silene acaulis)

  • wächst als kleines, maximal 3 cm hohes Polster, das einfach nur lieblich im Garten erscheint
  • die Blüten variieren in der Farbe
Stängelloses Leimkraut, Silene acaulis
Stängelloses Leimkraut, Silene acaulis

Steinnelke (bot. Dianthus deltoides)

  • einer der schönsten Nelkenarten und nach der BArtSchV rigoros geschützt
  • dennoch ist sie im Garten ein besonderer Blickfang, der sich zur Blütezeit von Juni bis September in all ihrer Pracht zeigt

Steinnelke, Deltoides

Sternkugel-Lauch (bot. Allium christophii)

  • selbst Lauchpflanzen bieten sich für Steingärten an
  • der Name leitet sich von den sternförmigen Blüten ab, die in einer Kugel zusammenstehen
Sternkugel-Lauch, Allium cristophii
Sternkugel-Lauch, Allium cristophii

Strauß-Narzisse (bot. Narcissus tazetta)

  • eine weitere Narzisse, die sich durch ihre zahlreichen Blüten an einem Stängel von anderen Narzissen unterscheidet
  • diese sind in einem sanften Weiß mit gelber Nebenkrone gehalten
Strauß-Narzisse, Narcissus tazetta
Strauß-Narzisse, Narcissus tazetta

Teppichphlox (bot. Phlox subulata)

  • viele Blüten, angelegt wie in einem Teppich, machen diesen Phlox aus
  • die Staude aus den USA wächst stark in die Breite
Polsterphlox, Teppichphlox, Phlox subulata
Polsterphlox, Teppichphlox, Phlox subulata

Walzen-Wolfsmilch (bot. Euphorbia myrsinites)

  • der Name dieser Wolfsmilch weist auf die Form der Zweige hin, die an Walzen erinnert
  • die Blüten sind nicht unbedingt auffällig, fügen sich aber malerisch in jeden Steingarten ein
Walzen-Wolfsmilch, Euphorbia myrsinites
Walzen-Wolfsmilch, Euphorbia myrsinites

Weinbergtulpe (bot. Tulipa sylvestris)

  • bei dieser Tulpenart handelt es sich um Steingartenpflanzen, die gerne in der Nähe von Weinreben wachsen
  • ihre gelbe Farbe macht sie zu einer der schönsten Tulpen
Weinbergtulpe, Tulipa sylvestris
Weinbergtulpe, Tulipa sylvestris

Tipp: Sie können Ihren Steingarten auch mit Kräutern verschönern. Besonders gut bieten sich hierfür Kriechender Thymian (bot. Thymus praecox ssp. Articus), aromatischer Lavendel (bot. Lavandula angustifolia) und wohltuender Salbei (bot. Salvia officinalis) an.

Scroll Up