100 Sträucher mit Blüten: nach Farbe sortiert
Sträucher mit Blüten verzaubern mit ihrer Farbe, dem Duft und den Besuchern wie Bienen und Schmetterlingen. Zahlreiche Arten wie auch Sorten können sich in Ihrem Garten präsentieren und ansprechend farbliche Akzente setzen.
Auf den Punkt gebracht
- Die natürliche Blütenfarbe stimmt nicht immer mit einzelnen Zuchtvariationen überein, wie zum Beispiel bei Flieder-Sorten
- Blütenfarben können von der Grundfarbe aus in andere Töne übergehen
- Überschneidende Blütezeiten garantieren Farbe über das ganze Jahr
- Weiße Blüten kommen an Sträuchern am häufigsten vor
Inhaltsverzeichnis
- Nach Farbe sortiert: 100 blühende Sträucher
- Klassische Blütenfarbe: 33 Sträucher in weiß
- Sträucher mit hübschen Blüten: 12 Arten in gelb
- Selten: 5 orange Blühsträucher
- 8 Sträucher mit roten Blüten
- Blüten in rosa oder pink: 15 vorgestellt
- 8 „blaublütige“ Sträucher
- 9 Sträucher mit violetten Blüten
- 10 grün blühende Sträucher
- Häufig gestellte Fragen
Nach Farbe sortiert: 100 blühende Sträucher
Wenn Sie auf der Suche nach blühenden Sträuchern sind, stehen Ihnen zahlreiche Gewächse in unterschiedlicher Farbe zur Verfügung. Die Farbe der Blüten ist entscheidend, wenn Sie ein bestimmtes Projekt im Sinn haben und dieses dekorativ umsetzen wollen. Die jeweilige Farbe kann dabei natürlich entstanden oder gezielt gezüchtet sein. Wundern Sie sich daher nicht, wenn die Sorten- von der Grundfarbe abweicht, da es eine überaus große Auswahl gibt. In den nächsten Abschnitten werden Ihnen 100 Sträucher in unterschiedlichen Farbtönen zusammen mit Ihrer Blütezeit vorgestellt. Dadurch wissen Sie sofort, über welche Farbe Sie sich zu einem bestimmten Monat freuen können. Zudem bietet es sich an, Gewächse so auszuwählen, dass sich die Blütezeiten überschneiden. So können Sie sich jede Jahreszeit an den Farbtupfern in Ihrem Garten erfreuen.
Hinweise: Viele Hortensien-Arten (Hydrangea) lassen sich in ihrer Farbgebung durch den pH-Wert des Bodens beeinflussen und stellen somit eine interessante Alternative zu den anderen Blühsträuchern dar. So erhalten Sie zum Beispiel blaue Hortensien, wenn der pH-Wert nicht die 5,5 übersteigt, während Sie sich ab 6,0 über pinke Blüten freuen können.
Klassische Blütenfarbe: 33 Sträucher in weiß
Die häufigste Farbe für die Blüte von Gehölzen ist weiß. Zahlreiche Rosengewächse (Rosaceae) und viele andere Familien und Gattungen bilden die deutlich erkennbaren Blüten aus. Die folgende Übersicht zählt 33 von diesen auf:
- Afrikanische Wald-Gardenie (Gardenia thunbergia): Sommer (abhängig von Temperatur)
- Äpfel (Malus): Mai
- Bibernell-Rose (Rosa spinosissima): Mai bis Ende Juni
- Brombeere (Rubus sect. Rubus): Juni bis August
- Duftender Bauernjasmin (Philadelphus coronarius): Anfang Mai bis Juni
- Eberesche (Sorbus aucuparia): Mai
- Eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna): Mai bis Juni
- Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium): Anfang Mai bis Anfang Juni
- Feld-Rose (Rosa arvensis): Juni bis Ende Juli
- Feuerdorne (Pyracantha): Mai bis Juni
- Garten-Liguster (Ligustrum ovalifolium): Juni bis Mitte Juli
- Gefüllter Sternchenstrauch ‚Plena‘ (Deutzia scabra ‚Plena‘): Mai bis Anfang Juni
- Gemeine Felsenbirne (Amelanchier ovalis): April
- Gewöhnliche Liguster (Ligustrum vulgare): Juni bis Juli
- Gewöhnliche Heckenkirsche (Lonicera xylosteum): Anfang Mai bis Juni
- Himbeere (Rubus idaeus): Mai bis Juni
- Himmelsbambus (Nandina domestica): Juni bis Ende Juli
- Japanischer Ysander (Pachysandra terminalis): Februar bis Mai (unterschiedlich)
- Kirschpflaume (Prunus cerasifera): Ende März bis April
- Lorbeerkirsche (Prunus laurocerasus): April bis Mitte Mai
- Mispel (Mespilus germanica): Ende Mai bis Anfang Juni
- Rote Glanzmispel ‚Red Robin‘ (Photinia fraseri ‚Red Robin‘): Mai bis Juni
- Roter Hartriegel (Cornus sanguinea): Mai bis Juni, Anfang August (zweite Blüte)
- Roter Holunder (Sambucus racemosa): April bis Mitte Mai
- Sibirische Fiederspiere (Sorbaria sorbifolia): Juni bis Mitte August
- Schlehdorn (Prunus spinosa): Anfang März bis April
- Schneeballblättrige Blasenspiere (Physocarpus opulifolius): Mitte Mai bis Mitte Juli
- Schneebälle (Viburnum): April bis Mitte Juni oder November bis März (abhängig von Art)
- Schwarzer Holunder (Sambucus nigra): Mitte Mai bis Juli
- Stachelblättrige Duftblüte (Osmanthus heterophyllus): August bis Mitte Oktober
- Stern-Magnolie (Magnolia stellata): März bis April
- Wildbirne (Pyrus pyraster): April bis Mitte Juni
- Winterlinde (Tilia cordata): Juni bis Juli
Sträucher mit hübschen Blüten: 12 Arten in gelb
Während die Zahl der gelben Stauden und Blumen äußerst hoch ist, halten sich die Strauchgehölze hier etwas zurück. Dennoch müssen Sie nicht auf die fröhlichen Farbtupfer im Garten oder Kübel verzichten. Lieblinge wie die Zaubernuss wissen mit ihrem Gelbton zu begeistern.
- Chinesische Zaubernuss (Hamamelis mollis): Januar bis Mitte März
- Fingerstrauch (Potentilla fruticosa): Juni bis Mitte Oktober
- Forsythie (Forsythia intermedia): Mitte März bis Mitte Mai (Sorten-abhängig)
- Gewöhnliche Berberitze (Berberis vulgaris): Mai bis Ende Juni
- Ginster (Genista): April bis Mitte Juni
- Japanische Kerrie (Kerria japonica): Mitte April bis Juli, August bis Ende September (zweite Blüte)
- Kornelkirsche (Cornus mas): März bis April
- Perückenstrauch (Cotinus coggygria): Mai bis Juni
- Sanddorn (Hippophae rhamnoides): März bis Mitte Mai
- Sommerlinde (Tilia platyphyllos): Juni
- Spitzahorn (Acer platanoides): April bis Mitte Mai
- Westlicher Knopfbusch (Cephalanthus occidentalis): Anfang Juli bis August
Selten: 5 orange Blühsträucher
Die wohl seltenste Farbe und immer ein Highlight nach der Pflanzzeit sind orange blühende Gewächse. Wundern Sie sich nicht. Die Farbe schlägt manchmal mehr ins Gelbe oder Rote.
- Glockige Prachtglocke (Enkianthus campanulatus): Mai bis Juni
- Japanische Azalee ‚Satschiko‘ (Rhododendron obtusum ‚Satschiko‘): Ende Mai bis Juni
- Japanische Zierquitte (Chaenomeles japonica): März
- Pontische Azalee ‚Orange Hit‘ (Rhododendron luteum ‚Orange Hit‘): Ende Mai bis Anfang Juli
- Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii): Juli bis September
8 Sträucher mit roten Blüten
Rote Blüten sind immer ein einzigartiger Anblick, wenn sie sich vom Laub abheben. Die folgende Liste hält 8 attraktive Blühstraucher in rot für Sie bereit:
- Brasilianische Puderquastenstrauch (Calliandra tweedii): fast ganzjährig (stark abhängig von Temperatur und Standort)
- Chinesischer Roseneibisch (Hibiscus rosa-sinensis): Juni bis Mitte Oktober
- Essig-Rose (Rosa gallica): Juni bis Ende Juli
- Hunds-Rose (Rosa canina): Juni bis Ende Juli
- Japanische Weigelie (Weigela japonica): April bis Mitte Mai
- Kamelien (Camellia): September bis April (abhängig von Art)
- Riemenblüte ‚Black Pearl‘ (Loropetalum chinense ‚Black Pearl‘): April bis Mitte Oktober
- Sommerspiere ‚Froebelii‘ (Spiraea japonica ‚Froebelii‘): Juli bis Ende September
Hinweis: Die Kamelie gehört zu den Sträuchern, die ebenfalls in weiß oder rosa verfügbar sind. Am bekanntesten sind die malerischen Blüten jedoch in roten Farbtönen.
Blüten in rosa oder pink: 15 vorgestellt
Ebenso ansprechend wie die weiß blühenden Sträucher sind solche, die in rosa oder pink erstrahlen. Zu den wohl schönsten gehören die der japanischen Zierkirschen, wenn diese zur Kirschblüte ins Auge fallen.
- Berglorbeer (Kalmia latifolia): April bis Mitte Juni
- Damaszener-Rosen (Rosa damascena): Juni
- Frühlings-Tamariske (Tamarix parviflora): Ende Mai bis Juni
- Hecht-Rose (Rosa glauca): Juni bis Ende Juli
- Japanische Blütenskimmie ‚Rubella‘ (Skimmia japonica ‚Rubella‘): April bis Mai
- Japanische Lavendelheide (Pieris japonica): März bis Mitte Mai
- Kartoffel-Rose (Rosa rugosa): Juni bis Ende September
- Kolkwitzie (Kolkwitzia amabilis): Mai bis Juni
- Lagerströmie (Lagerstroemia): August bis Mitte Oktober
- Mandelstrauch (Prunus triloba): März bis Mai
- Ostasiatische Kirsche ‚Kanzan‘ (Prunus serrulata ‚Kanzan‘): Anfang Mai bis 3. Maiwoche
- Rosa Myrtenheide (Melaleuca acuminata): Sommer (abhängig von Temperatur)
- Scheinbeeren (Gaultheria): Mitte Juli bis Mitte August
- Torfmyrte (Gaultheria mucronata): Mai bis Juni
- Wein-Rose (Rosa rubiginosa): Juni bis Anfang Juli
8 „blaublütige“ Sträucher
Blaue Blüten an Sträuchern faszinieren durch die vielen Abstufungen, die von hell bis dunkel reichen. Wenn Sie begeistert von der Farbe sind, sollten Sie einen Blick auf die folgenden Gewächse werfen:
- Australischer Minzestrauch (Prostanthera rotundifolia): Anfang April bis Mai
- Bartblumen (Caryopteris): Anfang August bis September
- Breitblättriger Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus latifolia): September bis Oktober
- Falscher Indigo (Amorpha fruticosa): April bis Mitte August
- Kap-Bleiwurz (Plumbago auriculata): März bis Dezember (abhängig vom Standort)
- Säckelblumen (Ceanothus): Mitte August bis Ende Oktober
- Taubenbeere ‚Geisha Girl‘ (Duranta erecta ‚Geisha Girl‘): Sommer (abhängig von Temperatur)
- Vanilleblume (Heliotropium arborescens): Ende Juni bis Mitte Oktober
9 Sträucher mit violetten Blüten
Ebenso beliebt wie blaue sind violette Blüten. Je nach Projekt können diese für einen wahren Blickfang sorgen.
- Borstige Robinie (Robinia hispida): Mai bis Juni
- Chinesische Schönfrucht (Callicarpa giraldii): Juni bis Juli
- Echter Lavendel (Lavandula angustifolia): Juni bis Ende August
- Gemeiner Bocksdorn (Lycium barbarum): Juni bis August
- Gewöhnlicher Seidelbast (Daphne mezereum): März bis April
- Kahle Drillingsblume (Bougainvillea glabra): Mitte August bis Ende November
- Kleinblättriger Rhododendron (Rhododendron impeditum): Mai
- Kretische Zistrose (Cistus creticus): Dezember bis April
- Strauchveronika ‚Addenda‘ (Hebe ‚Addenda‘): August bis Oktober
10 grün blühende Sträucher
Zu guter Letzt dürfen die Blühsträucher nicht vergessen werden, deren Blüten grünlich sind. Zwar sind diese häufig nicht so auffällig wie die der anderen Arten, dafür verfügen sie über ihren eigenen, speziellen Charme. Viele der Blüten mischen grün mit weiß oder gelb, seltener rot.
- Efeu ‚Arborescens‘ (Hedera helix ‚Arborescens‘): Ende August bis Oktober
- Faulbaum (Rhamnus frangula): Ende Mai bis September
- Grau-Weide (Salix eleagnos): März bis April
- Gewöhnlicher Buchsbaum (Buxus sempervirens): März bis Mai (erst ab Alter von zehn Jahren)
- Gewöhnlicher Spindelstrauch (Euonymus europaeus): Mai bis Mitte Juni
- Hirschkolbensumach (Rhus typhina): ab Juni
- Japanische Aukube ‚Rozannie‘ (Aucuba japonica ‚Rozannie‘): Mai bis Juni
- Purgier-Kreuzdorn (Rhamnus cathartica): Mai bis Juni
- Rote Johannisbeere (Ribes rubrum): April bis Mai
- Stachelbeere (Ribes uva-crispa): April bis Mai
Häufig gestellte Fragen
Die richtige Pflanzzeit, nicht nur der Standort, von Sträuchern ist wichtig, wenn Sie sich für eine oder mehrere der genannten Sorten oder Arten entscheiden. Wurzelnackte Sträucher, speziell Rosen, werden idealerweise von Oktober bis November, spätestens bis Anfang März an frostfreien Tagen gepflanzt. Die Pflanzzeit für Gehölze mit Erdballen kann noch bis Ende Mai, für Topfballen bis Ende Juni erfolgen. Kälteempfindliche Gewächse werden erst von Ende März bis Ende April gepflanzt.
Viele der genannten Gewächse benötigen nicht nur einen passenden Standort oder die richtige Pflege. Um die Blütenbildung anzuregen, werden die Sträucher je nach Blütezeit entweder im zeitigen Frühjahr oder nach ihrer Frühlingsblüte geschnitten. Sommer- oder Herbstblüher regen Sie durch den Schnitt zur Knospenbildung von Januar bis April an, während Frühlingsblüher wie der Flieder erst nach der Blüte zur Kräftigung geschnitten werden. Diesen Schnitt können Sie sogar erst im Herbst ausführen.
Heimische Gewächse bieten sich als Nahrungsquelle und Unterschlupf für zahlreiche Tiere wie Bienen, Schmetterlinge, Käfer, Spinnen, Vögel, Igel und sogar Eidechsen an. Die attraktiven und duftenden Blüten werden von Insekten besucht, während das dichte Geäst vor der Witterung oder Fressfeinden schützt. Gerade in Städten sind die Gehölze wichtig für die Erhaltung zahlreicher Arten, die aufgrund der Urbanisierung verdrängt wurden.