20 Sträucher mit gelben Blüten: Liste von A-Z
Sträucher mit gelben Blüten sind beliebt, denn sie holen die Sonne vom Himmel in den Garten. Durch eine geschickte Sortenauswahl können Sie sich das ganze Jahr an gelb blühenden Sträuchern erfreuen.
Auf den Punkt gebracht
- Frühblüher wie die Forsythie bringen bereits im zeitig im Jahr gelbe Blüten hervor
- Lorbeerbaum und Mahonie gelb blühend und immergrün
- Winterjasmin und Zaubernuss Winterblüher
- Kornelkirsche und Sanddorn bilden essbare Früchte
- Sträucher mit gelben Blüten attraktiver Schmuck für jeden Garten
Inhaltsverzeichnis
Sträucher mit gelben Blüten von B bis F
Berberitze (Berberis)
- Höhe: 100 bis 125 cm
- Breite: 40 bis 80 cm
- Blütenform: kurze hänge Ähren, schalenförmig
- Blütezeit: April bis Mai
- Laub: je nach Sorte grün, rot, gelb, laubabwerfend
- Boden: humos, mäßig feucht
- Standort: Sonne bis Halbschatten
Tipp: Die Sorte Berberis thungerii „Sunsation“ hat nicht nur gelbe Blüten, sondern auch gelbes Laub. Einen attraktiven Kontrast dazu bilden die leuchtend roten Früchte im Herbst.
Besenginster (Cytisus scoparius)
- Höhe: 120 bis 150 cm
- Breite: 120 bis 150 cm
- Blütenform: viele einzelne Schmetterlingsblüten
- Blütezeit: Mai bis Juni
- Laub: dunkelgrün, laubabwerfend
- Boden: sandig, humos, nährstoffarm, trocken
- Standort: Sonne
Der Besenginster ist pflegeleicht und schnittverträglich, weshalb er gerne für Rabatten verwendet wird. Die gelbe Blüten des Strauchs, die sehr stark riechen, sind zwar bei Insekten beliebt, von Menschen wird der Geruch aber gelegentlich als unangenehm empfunden.
Blasenstrauch (Colutea arborescens)
- Höhe: 200 bis 350 cm
- Breite: 200 bis 350 cm
- Blütenform: in Gruppen angeordnete Schmetterlingsblüten
- Blütezeit: Juni bis August
- Laub: grün, laubabwerfend
- Boden: anspruchslos, sandig, trocken
- Standort: Sonne bis Halbschatten
Dieser Strauch hat attraktive gelbe Blüten und bildet interessante Früchte aus. Den Blasenstrauch zieren im Herbst aufgeblähte Hülsen, die wie Blasen aussehen und meist rötlich bis braun gefärbt sind.
Erbsenstrauch (Caragana arborescens)
- Höhe: 250 bis 400 cm
- Breite: 175 bis 350 cm
- Blütenform: große einzelne Schmetterlingsblüten
- Blütezeit: Mai
- Laub: grün, laubabwerfend
- Boden: anspruchslos, für salzhaltige Böden geeignet
- Standort: Sonne bis Halbschatten
Forsythie (Forsythia)
- Höhe: 170 bis 300 cm
- Breite: 150 bis 200 cm
- Blütenform: glockenförmig
- Blütezeit: April bis Mai
- Laub: grün, laubabwerfend
- Boden: anspruchslos
- Standort: Sonne bis Halbschatten
Hinweis: Das Goldglöckchen gehört zu den ersten Blühern im Jahr. Trotz der schönen gelben Blüte bietet der Strauch Insekten jedoch keine Nahrung, da die Blüten keine Pollen besitzen. Das Gehölz ist sehr schnittverträglich und eignet sich als Heckenpflanze.
Fünffingerstrauch (Potentilla fruticosa)
- Höhe: 80 bis 100 cm
- Breite: 80 bis 100 cm
- Blütenform: schalenförmig
- Blütezeit: Juni bis Oktober
- Laub: dunkelgrün, laubabwerfend
- Boden: anspruchslos
- Standort: Sonne bis Halbschatten
Sträucher von G bis L
Glockenhasel (Corylopsis pauciflora)
- Höhe: 100 bis 150 cm
- Breite: 120 bis 150 cm
- Blütenform: ährenförmig angeordnete Glöckchen
- Blütezeit: März bis April
- Laub: hellgrün, gelbe Herbstfärbung, laubabwerfend
- Boden: humos
- Standort: Sonne bis Halbschatten
Goldjohannisbeere (Ribes aureum)
- Höhe: 150 bis 250 cm
- Breite: 120 bis 200 cm
- Blütenform: traubenförmig
- Blütezeit: April bis Mai
- Laub: grün, rötliche bis violette Herbstfärbung, laubabwerfend
- Boden: anspruchslos, nicht zu trocken
- Standort: Sonne bis Halbschatten
Goldregen (Laburnum anagyroides)
- Höhe: 500 bis 600 cm
- Breite: 300 bis 400 cm
- Blütenform: rispenförmig
- Blütezeit: Ende Mai bis Juni
- Laub: dunkelgrün, laubabwerfend
- Boden: frisch, sandig bis lehmig
- Standort: Sonne bis Halbschatten
Damit sich der Goldregen mit seinen gelben Blüten zu einem Strauch entwickelt, ist ein regelmäßiger Rückschnitt notwendig. Anderenfalls kann er sich zu einem stattlichen Baum entwickeln.
Achtung: Goldregen ist giftig!
Johanniskraut (Hypericum)
- Höhe: 90 cm
- Breite: 70 bis 90 cm
- Blütenform: schalenförmig
- Blütezeit: Mai bis September
- Laub: grün, Blätter je nach Sorte punktiert, laubabwerfend
- Boden: sandig, durchlässig
- Standort: Sonne bis Halbschatten
Das Johanniskraut blüht fast den gesamten Sommer über. Sorten wie „Miracle Marvel“ oder „Loke“ bilden große rote Früchte, die im Herbst farbliche Akzente setzen.
Kerrie (Kerria japonica)
- Höhe: 130 bis 175 cm
- Breite: 60 bis 90 cm
- Blütenform: einfach
- Blütezeit: April bis Mai
- Laub: grün bis dunkelgrün, laubabwerfend
- Boden: anspruchslos
- Standort: Sonne bis Halbschatten
Die auch als Ranunkelstrauch bekannte Pflanze eignet sich vorwiegend als Solitärpflanze. Sträucher in der direkten Umgebung können zum Problem werden, da der Ranunkelstrauch zur Bildung von Ausläufern neigt.
Kornelkirsche (Cornus mas)
- Höhe: 300 bis 500 cm
- Breite: 250 bis 350 cm
- Blütenform: doldenförmig
- Blütezeit: März bis April
- Laub: grün, laubabwerfend, orangerote Herbstfärbung
- Boden: anspruchslos, kalkhaltig
- Standort: Sonne bis Schatten
Die Kornelkirsche ist unauffällig gelb blühend, da ihre Blüten nicht sehr groß sind. Im Naturgarten ist sie jedoch ein unverzichtbarer Strauch, da sie beliebt bei Insekten ist. Die Sträucher haben einen doppelten Nutzen, denn die Früchte sind essbar.
Lorbeerbaum (Laurus nobilis)
- Höhe: 150 bis 250 cm
- Breite: 150 bis 200 cm
- Blütenform: doldenförmig
- Blütezeit: Mai bis Juni
- Laub: grün, immergrün
- Boden: anspruchslos
- Standort: Sonne bis Schatten
Gelbe Blüten am Lorbeerbaum sind nur selten und ein Anzeichen für eine gute Pflege des Strauchs. Der Lorbeerbaum kann als Bäumchen oder Strauch kultiviert werden. Er ist jedoch nur bedingt frostfest und sollte im Topf gepflanzt werden.
Sträucher von M bis Z
Mahonie (Mahonia aquifolium)
- Höhe: 80 bis 120 cm
- Breite: 80 bis 100 cm
- Blütenform: traubenförmig
- Blütezeit: April bis Mai
- Laub: dunkelgrün, im Herbst orangefarben bis rötlich, immergrün
- Boden: sandig, humos
- Standort: Sonne bis Schatten
Es gibt nicht viele Sträucher, die gelb blühend sind und auch ihr Laub das ganze Jahr über behalten. Im Vergleich zu vielen anderen immergrünen Pflanzen verfärbt sich die Mahonie, wenn es im Herbst besonders sonnig ist, rötlich.
Sanddorn (Hippophae rhamnoides)
- Höhe: 200 bis 500 cm
- Breite: 200 bis 500 cm
- Blütenform: kugelförmig
- Blütezeit: April bis Mai
- Laub: silbrig-grau, laubabwerfend
- Boden: anspruchslos, sandige Böden bevorzugt
- Standort: Sonne bis Halbschatten
Der Sanddorn darf in der Liste nicht fehlen, besitzt der Strauch doch gelbe Blüten sowie essbare Früchte. Während die gelben Blüten im Frühjahr eher unauffällig sind, sind die leuchtend orangefarbenen Früchte ein Blickfang im Herbst.
Schmalblättrige Ölweide (Elaeagnus angustifolia)
- Höhe: 600 bis 800 cm
- Breite: 200 bis 600 cm
- Blütenform: glockenförmig
- Blütezeit: Mai bis Juni
- Laub: graugrün bis silbrig, laubabwerfend
- Boden: anspruchslos, trocken, auch für salzige Böden geeignet
- Standort: Sonne
Dieser Strauch hat kleine gelbe Blüten, die aus dem silbrigen Laub hervorstechen. Die Ölweide muss ebenfalls regelmäßig beschnitten werden, da sie anderenfalls zu einem großen Baum heranwächst.
Sommerflieder (Buddleja weyeriana)
- Höhe: 200 bis 250 cm
- Breite: 150 bis 200 cm
- Blütenform: rispenförmig
- Blütezeit: Juli bis September
- Laub: grün, laubabwerfend
- Boden: durchlässig, kalkliebend
- Standort: Sonne bis Halbschatten
Vom Sommerflieder gibt es mittlerweile Züchtungen in verschiedenen Farben. Die Sorte „Sungold“ ist nicht nur gelb blühend, sondern hat auch eine attraktive Rispenform. Dabei sind die gelben Blüten des Strauchs entlang der Rispe in doldenförmigen Gruppen angeordnet.
Weide (Salix)
- Höhe: 500 bis 1500 cm
- Breite: 600 bis 800 cm
- Blütenform: länglich
- Blütezeit: April bis Mai
- Laub: grün, laubabwerfend
- Boden: nährstoffreich, verträgt auch feuchte Böden
- Standort: Sonne bis Halbschatten
Die Weide ist, je nach Art, nicht nur gelb blühend (meist männliche Blüte), sondern Arten wie die Trauerweiden haben auch eine gelbliche Rinde. Weiden sind jedoch ein pflegeaufwendiges Gehölz, wenn sie als Strauch kultiviert werden. Sie neigen zu einem starken Wuchs und müssen mindestens ein Mal pro Jahr beschnitten werden.
Winterjasmin (Jasminum nudiflorum)
- Höhe: 250 bis 300 cm
- Breite: 150 bis 300 cm
- Blütenform: einfach
- Blütezeit: Dezember bis März
- Laub: dunkelgrün, laubabwerfend
- Boden: sandig bis lehmig, feucht, nährstoffreich, humos, kalkhaltig
- Standort: Sonne bis Halbschatten
In der Liste der Pflanzen, die auch in der kalten Jahreszeit blühen, darf der Winterjasmin nicht fehlen. Die gelben Blüten des Strauchs öffnen sich dabei bereits bei zarten Plustemperaturen.
Zaubernuss (Hamamelis)
- Höhe: 100 bis 160 cm
- Breite: 80 bis 100 cm
- Blütenform: strahlenförmig
- Blütezeit: Februar bis März
- Laub: grün, gelb-rote Herbstfärbung, laubabwerfend
- Boden: frisch, mäßig feucht, humos, durchlässig
- Standort: Sonne bis Halbschatten
Häufig gestellte Fragen
Ja, alle Teile der Pflanze sind giftig, weshalb beim Rückschnitt auch Handschuhe getragen werden sollten. Einen besonders hohen Gehalt an Giftstoffen weisen die Samen auf.
Ja, von vielen Arten, wie dem Ranunkelstrauch gibt es auch Züchtungen, die gefüllte Blüten haben.
Einige Arten, wie das Johanniskraut bildet nach einem Rückschnitt der ersten Blüte noch einmal eine zweite Blüte aus. Durch eine optimale Versorgung mit Wasser und Nährstoffen in der Blütezeit können Sie die Blütenbildung fördern und die Blütezeit dauert länger an.