Zum Inhalt springen
Startseite » Gartengestaltung » Wasser » Gartenteich » Teich verliert Wasser: Wasserverlust – was ist normal? Ist er undicht?

Teich verliert Wasser: Wasserverlust – was ist normal? Ist er undicht?

Gartenteich als Blickfang

Ein hübsch angelegter Teich ist ein dekorativer Blickfang im Garten, allerdings nur dann, wenn er auch gut gefüllt ist und die verwendete Folie nicht zu sehen. Sinkt der Wasserspiegel rapide ab, verliert ein Teich schnell an Attraktivität. Dagegen sollten Sie unbedingt etwas tun. Zum Glück ist nicht immer ein Loch im Teich dafür verantwortlich, es gibt zahlreiche andere Gründe für einen sinkenden Wasserspiegel.

Video-Tipp

Wie weit darf der Wasserstand sinken?

Eine gewisse Verdunstung ist im Sommer völlig normal. Sinkt der Wasserspiegel um maximal zwei bis drei Zentimeter, dann füllen Sie das fehlende Wasser einfach nach. Ein Grund zur Sorge besteht nicht. Haben Sie Fische in Ihrem Gartenteich, dann achten Sie darauf, dass das Frischwasser etwa die gleiche Temperatur hat, wie das Wasser im Teich. So vermeiden Sie einen Temperaturschock bei den Tieren, der im schlimmsten Fall tödlich enden könnte.

Pflanzen im Gartenteich
Pflanzen im Gartenteich

Warum verliert mein Gartenteich zu viel Wasser?

Die Gründe für den Wasserverlust variieren je nach Jahreszeit. Im Sommer könnte eine übermäßig starke Verdunstung der Auslöser sein. Diese wird durch extreme Hitze verursacht, aber auch durch eine sehr dichte Uferbepflanzung. Stellen Sie im Spätsommer oder im Herbst einen extrem niedrigen Wasserstand fest, dann überprüfen Sie einmal, wie sehr Ihre Wasser- und Uferpflanzen gewachsen sind.

Haben Sie Ihren Gartenteich erst vor kurzer Zeit angelegt, dann ist vielleicht ein Konstruktionsfehler, der den sogenannten Kapillareffekt auslöst, der Grund für den niedrigen Wasserstand. Auch eine kaputte beziehungsweise undichte Filteranlage kann zu einem niedrigen Wasserstand führen, ebenso ein Loch in der Teichfolie.

Was versteht man unter Kapillareffekt?

Haben Sie die Ränder der Teichfolie mit Erde abgedeckt oder die Folie nicht hoch genug verlegt, dann saugt diese Erde Feuchtigkeit wie ein Schwamm aus Ihrem Teich und der Wasserspiegel sinkt. Ein relativ sicheres Indiz für diesen Kapillareffekt ist ein sumpfiger Uferbereich. Übrigens kommt der Kapillareffekt auch im Winter zum tragen, meistens fällt dies jedoch erst im Frühjahr auf, wenn das Eis auf dem Gartenteich abgetaut ist.

Schritt für Schritt dem Wasserverlust auf den Grund gehen:

  • ungewöhnlich niedriger Wasserstand
  • Uferbepflanzung überprüfen und eventuell ausdünnen
  • Konstruktionsfehler ausschließen
  • eventuell Kapillarsperre einbauen
  • Filteranlage auf undichte Schläuche prüfe
  • eventuell reparieren
  • Teichfolie auf Löcher überprüfen
  • Folie kleben

Wie finde ich Löcher in der Folie?

Je nachdem, wie groß Ihr Teich ist, kann die Suche nach einem vielleicht nur kleinen Leck eine längere Zeit dauern, vor allem wenn die undichte Stelle relativ tief liegt. Am besten füllen Sie Ihren Teich zuerst bis zum Rand mit Wasser. Markieren Sie nun jeden Tag auf der Teichfolie den aktuellen Wasserstand. Anfangs wird der Pegel vermutlich recht schnell sinken, mit der Zeit jedoch nur noch langsam bis gar nicht.

Auf dieser Höhe muss das verantwortliche Loch liegen, durch den Ihr Gartenteich Wasser verliert. Reinigen Sie den in Frage kommenden Bereich gründlich. Vielleicht entdecken Sie dabei schon das Leck, wenn es groß genug ist. Falls nicht, dann tasten Sie diesen Bereich gründlich ab und stellen Sie fest, ob irgendetwas durch die Folie drückt.

Häufige Gründe für Löcher in der Folie:

  • scharfkantige Steine
  • alte Glas- oder Tonscherben
  • Pflanzenrhizome, zum Beispiel von Bambus
  • Falten in der Folie
Teich im Garten bietet ein Heim für Pflanzen und Tiere
Teich im Garten bietet ein Heim für Pflanzen und Tiere

Wie kann ich meinen Gartenteich reparieren?

Bevor Sie eventuelle Löcher in der Folie flicken können, müssen Sie diesen Bereich erst einmal trockenlegen. Lassen Sie also noch so viel Wasser aus Ihrem Gartenteich ab, dass Sie im Trockenen arbeiten und die undichte Stelle großflächig abgeklebt werden kann. Im Fachhandel finden Sie spezielle Reparatursets für Gartenteiche. Bevor Sie ein solches Set kaufen, vergewissern Sie sich, welche Folie Sie für den Bau Ihres Teichs verwendet haben.

Eventuell müssen sie für die Zeit der Reparatur die im Gartenteich befindlichen Fische und/oder Wasserpflanzen umsiedeln. So haben Sie ausreichend Platz für die erforderlichen Arbeiten. Je nach verwendeter Folie sind diese Arbeiten mehr oder weniger aufwändig. Entfernen Sie in jedem Fall die Ursache für das Leck, sonst ist Ihr Gartenteich in kurzer Zeit wieder undicht. Warten Sie nach der Reparatur mindestens 24 Stunden, bevor Sie den Teich wieder mit frischem Wasser befüllen.

Das Kleben von PVC-Folie

PVC-Folie können Sie mit einem wasserfesten PVC-Kleber flicken. Zuvor sollte die Folie jedoch gründlichen gereinigt werden. Schneiden Sie den benötigten Flicken großzügig aus noch vorhandener oder neuer PVC-Folie aus. Bestreichen Sie die Flächen, die zusammengeklebt werden sollen mit dem speziellen PVC-Kleber und drücken Sie die Flächen fest zusammen. Mit einer kleinen Walze oder einem Tapetenroller können Sie eventuell eingeschlossene Luftblasen leicht entfernen.

Ein Mittel für besonders leichtes Flicken oder nur schwer zugängliche Stellen ist PUR-Flüssigteichfolie. Es ist allerdings nicht die günstigste Methode. Sie sollten mindestens drei Schichten dieser Flüssigfolie auftragen, damit Ihr Teich nicht in kürzester Zeit wieder undicht wird und erneut Wasser verliert. Lassen Sie die einzelnen Schichten gut trocknen bevor Sie die nächste Schicht der Flüssigfolie auftragen, so wird die reparierte Stelle stabiler und haltbarer.

PVC-Folie ist günstiger in der Anschaffung, dafür aber leider nicht so lange haltbar wie EPDM-Folie. Sollte sie schon recht alt sein, dann ist sie unter Umständen schon etwas brüchig geworden. Sind häufigere Reparaturen aufgrund von Wasserverlust innerhalb kurzer Zeit nötig, dann denken sie eventuell über einen kompletten Austausch nach.

Gartenteich mit Springbrunnen
Gartenteich mit Springbrunnen

EPDM-Folie reparieren

Auch die EPDM-Folie muss vor der Reparatur gründlich mit einem speziellen Mittel gereinigt werden. Schneiden Sie einen ausreichend großen Flicken aus einem Rest der verwendeten Folie, falls Sie noch welche in Reserve haben. Anschließend streichen Sie das Haftmittel aus dem Reparaturset auf die Folie und den Flicken. Es sollte dann fünf bis zehn Minuten einwirken.

Auf den so vorbereiteten Flicken kleben Sie doppelseitiges Spezialklebeband für Kautschukfolien. Verwenden sie auf keinen Fall normales doppelseitiges Klebeband, es ist nicht elastisch genug. Dann kleben Sie diesen Flicken unbedingt faltenfrei auf die EPDM-Folie am Teich. Mit einem Tapetenroller sollte Ihnen das Andrücken leicht gelingen.

Wie kann ich mich in Zukunft vor Wasserverlust schützen?

Damit Ihr Gartenteich in Zukunft immer gut gefüllt ist, sollten sie alle Dinge meiden, die den Wasserstand zu schnell sinken lassen. Kontrollieren Sie die Bepflanzung regelmäßig und schneiden Sie eine zu üppige Uferbepflanzung rechtzeitig zurück, am besten im Herbst. Das reduziert die Verdunstung schon für den nächsten Winter. Im Frühjahr können Sie zu groß gewordene Pflanzen wie Rohrkolben oder Schilf auch teilen. Vielleicht finden Sie dafür dankbare Abnehmer in Ihrer Verwandtschaft oder im Bekanntenkreis.

War der Kapillareffekt der Grund für den niedrigen Wasserstand, dann setzen Sie eine Kapillarsperre. Kontrollieren Sie die Filteranlage regelmäßig. Ist ein Schlauch brüchig oder undicht, dann wechseln Sie ihn sofort aus. Das Gleiche gilt für defekte oder falsch montierte Verbindungen.

Wasserzulauf eines Gartenteichs
Wasserzulauf eines Gartenteichs

Wie setze ich eine Kapillarsperre?

Eine Kapillarsperre legen Sie am besten gleich beim Teichbau an, weil dann der Arbeitsaufwand relativ gering ist. Schneiden sie die PVC- oder EPDM-Folie sehr großzügig zu. Graben Sie rund um das Teichbecken einen etwa 15 Zentimeter breiten Graben. Er sollte ungefähr 15 bis 30 Zentimeter tief sein. Legen Sie das Becken und den Graben mit der Folie aus und füllen Sie groben Kies hinein. Statt Kies können Sie auch Magerbeton verwenden oder diese Sperre aus Betonplatten bauen.

Haben Sie versäumt eine Kapillarsperre anzulegen, dann können Sie diese Sperre aber auch nachträglich bauen. Wenn die verwendete Folie groß genug ist, dann gehen Sie wie eben beschrieben vor. Reicht Ihre Folie nicht für den erforderlichen Graben aus, dann können sie ein vorgefertigtes Teichrandsystem verwenden. Die etwa 14 bis 20 Zentimeter hohen Plastikprofile sind im Handel als Meterware erhältlich. Dazu gibt es passende Plastikpfähle.

Schlagen Sie die Pfähle im Abstand von etwa 50 bis 60 Zentimetern rund um Ihren Gartenteich in den Boden. Ist der Abstand zwischen den Pfählen zu groß, dann könnten die Profile durch den Wasserdruck nach außen gedrückt werden. Befestigen Sie anschließend das Profilband mit Schrauben an den Pfählen. Mit Hilfe einer Wasserwaage können Sie die richtige Lage der Profile kontrollieren und gegebenenfalls anpassen.

Scroll Up