Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Nutzgarten » Kräutergarten » Thymian » Thymian anpflanzen: Aussaat, Anzucht und Pflege
Thymian anpflanzen - Titel

Thymian anpflanzen: Aussaat, Anzucht und Pflege

Thymian gehört zu den beliebtesten Küchenkräutern. Die kleinbleibende Pflanze hat viel Potenzial. Sie kann als Heilkraut, Bienenweide, Duftpflanze und Bodendecker verwendet werden. Wir geben Tipps zu Anbau und Pflege.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Herkunft: Mittelmeerraum, Afrika, Asien
  • Synonyme: Quendel, Immenkraut, Kuttelkraut, Gartenthymian.
  • Verwendung: Gewürz, Heilkraut, Bienenweide
  • Vermehrung: Aussaat, Teilung und Stecklinge
  • Pflege: einfach

Anzucht

Die Vermehrung des Thymians erfolgt durch Samen, Pflanzenstecklinge oder Teilung der Pflanze.

Thymian, Thymus
Thymian, Thymus

Vermehrung durch Samen

Gartenthymian lässt sich durch Aussaat gut vermehren. Fangen Sie die Samen nach der Blüte auf. Schneiden Sie dazu die verblühten Blüten vorsichtig ab. Binden Sie kleine Sträußchen, stülpen Sie eine Papiertüte darüber und hängen Sie die Thymiansträuße auf. Die kleinen Samen fallen in die Papiertüte.
Säen Sie das Würzkraut im Frühjahr. Zur Anzucht eignen sich flache Schalen. Die Keimtemperatur liegt bei 15 Grad Celsius. Thymian ist ein Lichtkeimer. Das bedeutet, dass die Samen nur ganz leicht mit Erde bedeckt sein dürfen.

Anleitung:

  • Mischen Sie Anzuchterde mit etwas Sand.
  • Geben Sie die Mischung zur Anzucht in flache Schalen.
  • Säen Sie Thymiansamen hinein.
  • Drücken Sie die Samen sanft mit einer Teigrolle an.
  • Besprühen Sie das Saatgut leicht mit Wasser. Verwenden Sie eine Sprühflasche.
  • Decken Sie die Schalen mit Plastikfolie oder einer Glasscheibe ab.

Zwei Wochen später sind die kleinen Pflänzchen zu sehen. Pikieren Sie diese nach vier bis fünf Wochen. Setzen Sie die Jungpflanzen in kleine Töpfe. Einen Monat später, etwa Ende Mai, können Sie die kleinen Pflänzchen ins Freiland an einen sonnigen, warmen Platz pflanzen. Wässern Sie die Jungpflanzen nach dem Anpflanzen vorsichtig. Achten Sie in den ersten Wochen darauf, dass sie nicht austrocknen. Wenn der Gartenthymian gut angewachsen ist, benötigt er keine Wassergaben mehr.

Vermehrung durch Teilung

Die einfachste Möglichkeit, Thymian zu vermehren, ist die Teilung.

Anleitung:

  • Graben Sie einen Teil der Pflanze aus. Verwenden Sie einen scharfen, sauberen Spaten.
  • Setzen Sie den neuen Pflanzenteil an einem warmen Ort mit etwas Komposterde ein.
  • Geben Sie ihr ein paar zusätzliche Wassergaben, bis sie gut angewachsen ist.
Thymian im Kräuterbeet

Vermehrung durch Stecklinge

Die Vermehrung durch Stecklinge wird bei Thymianen häufig genutzt.

Anleitung:

  • Schneiden Sie einen Trieb mit einem sauberen, scharfen Messer ab.
  • Stellen Sie diesen in ein Glas mit Wasser.
  • Wenn der Steckling Wurzeln gebildet hat, pflanzen Sie ihn in mit Sand gemischte Komposterde ein.
  • Gießen Sie den Steckling an.

Tipp: Sie können den Steckling auch direkt in sandiges Substrat einsetzen und an einen sonnigen Ort anpflanzen.

Standort

Thymian stammt aus dem Mittelmeerraum. Auch in Afrika und Asien ist er verbreitet.
Alle Thymian-Arten benötigen einen sonnigen, warmen Platz im Garten. Am wohlsten fühlen sie sich in Steingärten und auf Trockenmauern.

Boden

Alle Quendelarten sind robust und stellen keine besonderen Ansprüche an die Qualität des Bodens. Gut gedeihen sie auf trocknem, durchlässigem, leicht sandigem und nährstoffarmem Substrat. An feuchteren Standorten benötigt das Kraut eine Drainage aus Kies, denn Staunässe verträgt die Gartenpflanze nicht.

Thymus serpyllum, Sand-Thymian
Thymus serpyllum, Sand-Thymian

Kübelkultur

Thymianpflanzen eignet sich zur Kultur in Kübeln und Töpfen. Pflanzen Sie das Küchenkraut zusammen mit Rosmarin, Salbei und Fenchel und genießen Sie den würzigen Duft auf dem Balkon oder auf der Terrasse. Sie können einen Blumentopf mit Thymus auch für kurze Zeit auf der Fensterbank kultivieren. Am liebsten mag die Pflanze jedoch einen sonnigen und luftigen Standort im Freien.

Gießen

Wenn Thymianpflanzen im Garten gut angewachsen sind, brauchen Sie sich um die Wasserversorgung nicht mehr zu sorgen. Das robuste Kraut kommt selbst in trockenen Sommern ohne zusätzliche Bewässerung aus. Kübelpflanzen sollten erst gegossen werden, wenn das Substrat trocken ist. Achten Sie darauf, dass das Wasser gut ablaufen kann. Staunässe wird nicht vertragen.

Düngen

Thymian kommt ohne zusätzliches Düngen aus. Geben Sie den Pflanzen etwas Kompost im Frühjahr. Kompost wirkt lange und überträgt die Nährstoffe langsam in den Boden.

Schneiden

Quendel wächst schnell und bildet holzige Triebe. Ein Formschnitt im Frühjahr fördert die Verzweigung, verhindert die Entstehung langer, unschöner Triebe und ermöglicht die Gestaltung des Bodendeckers. Entnehmen Sie der Pflanze regelmäßig ein paar Triebe zum Würzen. Das verfeinert Ihre Speisen und regt neues Wachstum an.

Achtung: Quendel ist winterhart. Empfindlich sind nur die frisch geschnittenen Triebe. Sollten sich nach dem Schnitt im Frühjahr Nachtfröste ankündigen, schützen Sie die Pflanzen mit einem Vlies.

Thymian schneiden

Überwintern

Gartenthymian überwintert ohne Schutz im Freiland. Kübelpflanzen auf der Terrasse sollten auf eine Styroporplatte gestellt und in einen Jutesack gewickelt werden. Sie können die Kübelpflanzen im Keller oder einer Garage auf einer dämmenden Unterlage mit einer Vliesabdeckung sicher über den Winter bringen.

Krankheiten

Thymian ist eine pflegeleichte, robuste Pflanze. Selten treten Pilzkrankheiten wie Mehltau und Grauschimmel auf. Gießen Sie die Pflanzen zur Vorbeugung mit einer stärkenden Ackerschachtelhalmbrühe.

Schädlinge

Wenn das robuste Gartenkraut von Schädlingen befallen wird, ist häufig eine Stickstoffdüngung als Ursache auszumachen. Thymian benötigt mageren, nährstoffarmen Boden. Eine Stickstoffdüngung schädigt die Pflanze und macht sie anfällig gegenüber Schädlingen und Krankheiten.
Hin und wieder treten am Gartenthymian folgende Schädlinge auf:

  • Blattläuse
  • Zikaden
  • Japankäfer

Gegen Blattläuse empfehlen wir das Besprühen mit Brennnesselsud. Geben Sie zwei Hände voll Brennnesseltriebe in zwei Liter Wasser. Lassen Sie die Mischung zwölf Stunden stehen. Nehmen Sie eine Sprühflasche und benetzen Sie die befallenen Pflanzen mit dem Sud.
Gegen Zikaden hilft ein radikaler Rückschnitt nach der Ernte im Herbst. Neem-Präparate und Gelbtafeln versprechen Abhilfe. Entfernen Sie zur Vorbeugung regelmäßig Unkraut und wählen Sie für die Neupflanzung von Thymian einen zikadenfreien Standort.

Zwergzikade
Eupteryx notata. Quelle: AfroBrazilian, Eupteryx notata 03, Zuschnitt von Plantopedia, CC BY-SA 4.0

Hinweis: Umso besser die Lebensbedingungen für Marienkäfer, Schlupfwespen und andere Nützlinge in Ihrem Garten sind, umso seltener tritt ein Schädlingsbefall auf.

Der 8 bis 12 Millimeter lange Japankäfer kann großen Schaden an Nutzpflanzen anrichten. Er gehört zur Familie der Blatthornkäfer und ähnelt in seinem Aussehen dem Junikäfer. Japankäfer fressen die Thymianblätter, bis nur noch die Stiele übrig sind. Gegen die Engerlinge der Japankäfer können Nematoden eingesetzt werden. Sammeln Sie die Käfer unbedingt von Ihren Pflanzen ab und vernichten Sie diese.

Häufig gestellte Fragen

Warum färben sich die Thymianblätter gelb?

Alle Thymianarten bevorzugen nährstoffarme, kalkhaltige Böden. Der hohe pH-Wert führt nicht selten dazu, dass Pflanzen nicht mehr genug Eisen aufnehmen können. Die Gelbfärbung der jungen Blätter und die auffällig grünen Blattadern sind typische Symptome eines Eisenmangels. Eine einfache Möglichkeit, um den pH-Wert zu senken und die Eisen-Versorgung sicherzustellen, ist die Zugabe von Kompost. Alternativ können Sie Kaffeesatz auf die Beete geben.

Welche Nachbarn passen zum Gartenthymian?

Pflanzen Sie das Gartenkraut in Kräuterbeete zusammen mit Bohnenkraut, Estragon, Rosmarin, Basilikum und Salbei. Als Pflanzpartner ungeeignet ist Majoran.
Setzen Sie Thymian zum Schutz vor Schnecken zwischen Salat, Kohl oder Erdbeeren. Übrigens, die besten Nachbarn des Thymians sind andere Thymian-Arten. In Kombination wirken sie in Kübeln und Balkonkästen sehr dekorativ. Die Pflanzen blühen von Juni bis August mit weißen, roten, violetten oder rosafarbenen Blüten. Aus verschiedenen Arten entsteht ein bezauberndes Blütenmeer, welches einen aromatischen Duft verbreitet.

Wie stark darf Quendel geschnitten werden?

Wir empfehlen, Gartenthymian im Frühjahr um zwei Drittel zu kürzen. Verwenden Sie eine saubere scharfe Schere.

Scroll Up