Thymian ernten und haltbar machen in 7 Schritten
Thymian im eigenen Garten zu ernten, hat den Vorteil, dass man sie jederzeit zum Würzen benutzen kann. Wie man das Gewürzkraut zudem haltbar machen kann, steht in diesem Artikel.
Auf den Punkt gebracht
- Thymian (Thymus) ist ein aromatisches Gewürzkraut für Grillgut oder Teezubereitungen
- ganzjährige Verwendung
- im Herbst oder vor der Blüte am geschmackvollsten
- die Blühzeit von der Sorte abhängig
- Konservierungsmethoden: trocknen, einfrieren oder einlegen
Inhaltsverzeichnis
Wachstum des Thymians
Das Küchenkraut ist immergrün. Im Frühjahr treibt es neu aus. Die Blüte erfolgt dann je nach Sorte von Mai bis Oktober.
Damit die Pflanze vital bleibt, ist ein regelmäßiges Schneiden sinnvoll. Wird häufig geerntet, ist ein zusätzlicher Rückschnitt jedoch nicht notwendig.
Verwendung in der Küche
Typischerweise werden Thymianzweige zum Marinieren und Aromatisieren von Grillgut verwendet. Allerdings passt das getrocknete Kraut auch sehr gut zu Fisch oder Kartoffeln. Im Gegensatz zu vielen anderen Kräutern verfliegt das Aroma des Thymians nicht, wenn er lange mitgegart wird. Im Gegenteil, der Geschmack entfaltet sich erst über einen längeren Zeitraum.
Ernte
Für die Küche kann das Kraut laufend geerntet werden. Dazu werden die benötigten Blätter oder Zweige einfach mit der Schere abgeschnitten. Für das Anlegen eines Vorrates oder bei der Verwendung als Heilkraut spielt der richtige Erntezeitpunkt eine größere Rolle.
Richtigen Erntezeitpunkt wählen:
Für die Konservierung ist ein möglichst hoher Gehalt an wertvollen Inhaltsstoffen erwünscht. Das Gleiche gilt, wenn die Heilwirkung genutzt werden soll. Wie bei vielen anderen Kräutern, ist auch beim Thymian der Gehalt an ätherischen Ölen kurz vor der Blüte am höchsten. Weitere Hinweise für die Wahl des richtigen Zeitpunktes zum Ernten:
- junge Triebe besitzen mehr Inhaltsstoffe als alte
- Regen und zu viel Sonne laugen die Blätter aus
- der Tag sollte warm und trocken sein
- beste Tageszeit ist der späte Vormittag oder, ohne Mittagssonne, früher Nachmittag
- der Tau sollte vor dem ernten abgetrocknet sein
Vorgehen
Für die Verwendung in der Küche reicht es, wenn Sie einzelne Blätter vom Thymian ernten. Um einen größeren Vorrat zu ernten, werden die Triebe komplett zurückgeschnitten. Das hängt damit zusammen, dass die Schnittflächen dabei geringer ausfallen. Je mehr Schnittflächen es gibt, umso schneller verflüchtigen sich die Inhaltsstoffe.
Konservieren
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Thymianzweige haltbar zu machen. Die bekanntesten sind Trocknen und Einfrieren. Wichtig ist, dass Sie das Kraut möglichst schnell nach dem Ernten verarbeiten. Eine längere Liegezeit verschlechtert die Qualität.
Trocknen
Viele Utensilien sind fürs Trocknen nicht notwendig. Die Thymianzweige werden geputzt, nur im Notfall gewaschen und dann mit dünnem Garn in kleine Bündel zusammengebunden. Die Bündel hängt man in einen warmen, trockenen Raum, ohne direkte Sonneneinstrahlung.
Hinweis: Gut geeignet zum Aufhängen von Kräutern ist ein Sockenaufhänger.
Ein etwas anderes Vorgehen erfolgt beim Trocknen im Backofen oder Dörrgerät. Breiten Sie die Zweige flach aus. Entweder auf dem Backblech oder den Gittern für das Dörrgerät. Der Backofen sollte nicht heißer als 50 Grad sein, die Tür bleibt während dem Trocknen einen Spalt breit geöffnet.
Moderne Dörrgeräte besitzen spezielle Einstellmöglichkeiten für Kräuter, was die Verwendung sehr einfach macht. Beide Methoden sind schneller als die Lufttrocknung, die ihrerseits dafür besonders schonend ist.
Einfrieren
Diese Methode zum Konservieren hält die Kräuter besonders lange frisch und aromatisch. Die Thymianzweige können im Ganzen oder kleingehackt eingefroren werden. Bei ganzen Zweigen ist ein Vorfrieren auf einem Brett oder Backblech sinnvoll. Danach werden sie in Gefrierbeutel oder -dosen umgefüllt und mit Datum und Inhalt beschriftet.
Eine andere Variante ist es, kleingehackte Thymianzweige in Eiswürfelbehälter einzufrieren, zusammen mit etwas Wasser. Diese können später, ohne Auftauen, gleich den entsprechenden Gerichten hinzugegeben werden.
Einlegen
Wer schon genau weiß, was er mit dem Thymian nach dem Ernten anfangen möchte, kann ihn durch Einlegen haltbar machen. Diese Methode zum Konservieren ist sehr vielfältig. Je nach Vorliebe sind verschiedene Utensilien notwendig.
Einlegemethoden:
- Öl
- Essig
- Salz
- Honig
Allen Varianten ist gleich, dass sie leicht anzuwenden sind. Die Thymianzweige werden geputzt oder gewaschen und danach abgetrocknet. Bei der Verwendung von Salz reicht es, die Zweige etwas klein zu schneiden. Je nach Größe der verwendeten Gläser oder Flaschen können die Zweige, die in Essig, Öl oder Honig eingelegt werden sollen, ganz bleiben. Nachdem Sie die Zweige in die gewählten Gefäße gelegt haben, füllen Sie einfach die gewählte Zutat auf.
Bei der Konservierung mit Salz ist es nicht notwendig, die Zweige vorher zu trocknen. Sie können kleingehackt einfach abwechselnd mit Salz in kleine Gläser geschichtet werden. Die Salzmenge muss dabei ausreichend groß sein, dass die Kräuter gut bedeckt werden.
Hinweis: Getrocknete Kräuter können Sie allerdings auch zusammen mit Salz zu Kräutersalz verarbeiten.
Konservieren mit anderen Kräutern
Teemischungen
Wenn die Thymianzweige für Tees bestimmt sind, können sie gleich zusammen mit anderen Kräutern, wie etwa Salbei, Fenchel und Spitzwegerich verarbeitet werden. Kräuter für Tees werden immer getrocknet. Nachdem die Kräuter gut durchgetrocknet sind, werden sie in dicht schließenden Behältern aufbewahrt. Dafür können sie etwas zerkleinert werden. Der Behälter sollte mit der Teezusammensetzung und dem Einsatzzweck beschriftet werden.
Würzkräuter in Würfelform
Dafür eignet sich die Frostmethode. Für das Einfrieren werden die Thymianzweige zusammen mit Salbei oder Rosmarin gehackt und in Eiswürfelbehälter gefüllt. Es sind auch Kombinationen mit anderen Kräutern möglich. Bei Bedarf können die Kräuter so gleich zusammen das passende Gericht würzen.
Hinweis: Salbei und Rosmarin eignen sich auch gut, um zusammen mit Thymian in Essig oder Öl eingelegt zu werden.
Häufig gestellte Fragen
Abgesehen vom unterschiedlichen Gehalt an ätherischen Ölen und den damit verbundenen Geschmacksunterschieden, blühen die Thymiansorten auch unterschiedlich. Das heißt, dass der Zeitpunkt für die Ernte von Sorte zu Sorte variieren kann.
Viele Sorten, etwa der Echte Thymian (Thymus vulgaris), sind es und können auch das ganze Jahr über geerntet werden. Fällt die Wahl auf einen nicht winterfesten Thymian, gedeiht er gut in einem Kübel und wird im Haus überwintert. Auch dort können fürs Essen oder den abendlichen Tee Triebe geschnitten werden.
Die ätherischen Öle wirken schleimlösend, antibiotisch und lindern Hustenreiz. Deshalb ist Thymian häufig Bestandteil von Hustenpastillen oder Hustentees.