HomepageHomepage » Nutzgarten » Kräutergarten » Thymian » Thymian: perfekter Standort für Balkon und Garten
Thymian Standort - Titel

Thymian: perfekter Standort für Balkon und Garten

Thymian trägt die botanische Bezeichnung Thymus vulgaris und gehört zu den mediterranen Kräutern und benötigt somit auch einen geeigneten Standort. Die resistente Pflanze gedeiht sowohl auf dem Balkon als auch im Garten, wenn die Bedingungen am Standort stimmen.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Gewürzpflanze aus dem Mittelmeerraum
  • liebt Standorte mit Wärme und viel Sonne
  • verträgt keinen starken Wind und Regen
  • wächst prächtig sowohl im Gartenbeet als auch im Topf
  • kommt mit nährstoffarmen Bodenqualitäten zurecht

Standort im Garten

Die meisten Thymiansorten stammen aus den Ländern rund um den Mittelmeerraum. Deshalb ist die aromatische Kräuterpflanze an warme Temperaturen und wenig Regen in den Sommermonaten gewöhnt. Aus diesen Gründen sollte der Thymian-Standort im heimischen Garten diesen Standortbedingungen entsprechen. Zwar ist das Gewächs recht frosthart und verträgt die normalen Winter in Deutschland, es kommt aber mit den harten sowie langen Wintern in den hohen Berglagen nicht besonders gut zurecht. Mit dem Gewürzkraut lassen sich Blumenbeete und Gartenwege als Umrandung sowie Abgrenzung einfassen. Des Weiteren ist mit einer größeren Anzahl das Anlegen einer würzig duftenden Hecke und eines Duftrasens möglich.

Thymian ist eine Steingartenpflanze
  • Ideal für die wärmeren Weinanbaugebiete geeignet
  • Macht sich gut in mediterran thematisierten Gärten
  • Auch geeignet für Heide- und Steingärten
  • Bevorzugt helle, sonnige bis vollsonnige Standorte
  • Braucht mindestens einen halben Tag volle Sonne
  • Optimal ist Schutz vor zu viel Wind und Regen
  • Entweder vor Hauswand oder neben Mauer pflanzen
  • Steine geben abends und nachts gespeicherte Wärme ab

Tipp: Sie können den Thymian auch in den oberen Bereichen einer Kräuterspirale ansiedeln, wenn diese genügend Sonnenstrahlen abbekommen.

Standort für Balkon

Fast alle Thymiansorten eignen sich auch für die Kultivierung in Gefäßen auf dem Balkon. In geschlossenen Räumen auf der Fensterbank fühlt sich der Thymian nicht besonders wohl, sondern braucht im Sommer einen Platz an der frischen Luft. Allerdings sollte das Gewächs in den kalten Wintermonaten besser nach drinnen umziehen. In den wohnlichen Außenflächen ist Thymian auf ähnliche Bedingungen beim Standort wie in den Gartenbereichen angewiesen. Da das wuchsfreudige Gewächs im Laufe der Zeit ein weit verzweigtes und dazu noch tief reichendes Wurzelwerk ausbildet, darf das Pflanzgefäß nicht zu klein sein. Nur so ist auch in trockenen Phasen eine genügende Versorgung mit Nährstoffen und Wasser gewährleistet. Ansonsten stellt der Thymian sehr schnell sein Wachstum ein und gedeiht nur sehr kümmerlich.

  • Möglichst sonniges Plätzchen aussuchen
  • Ist auf Schutz vor Witterungseinflüssen angewiesen
  • Ideal ist Standort direkt vor Wänden und Fenstern
  • Kübel muss ausreichend groß und tief sein
  • Regelmäßig umtopfen, um Wurzeln Platz zu geben
  • Nur bedingt winterhart, braucht Winterquartier
  • Dafür sind unbenutzte Gästezimmer und helle Flure optimal
Thymian, Thymus
Thymian, Thymus

Hinweis: Das Gewächs sollte nicht direkt in einem Blumenkasten an der Balkonbrüstung angesiedelt werden, da es dort nicht ausreichend vor den Elementen geschützt ist.

Wichtige Bedingungen

Thymian ist ein wahrer Überlebenskünstler und aus seiner Heimat in Südeuropa magere Bodenqualitäten gewöhnt. Dank der extrem tief wachsenden Pfahlwurzel kann sich das Gewürzkraut auch an nährstoffarmen Standorten mit trockenen Phasen ausreichend selber mit Wasser und Nährstoffen versorgen. Deshalb übersteht es auch einige Zeit ohne Gießeinheiten, wenn zum Beispiel der Urlaub ansteht.

  • Bevorzugt durchlässige, lockere und sandige Erde
  • Schwere und lehmige Böden sind nicht geeignet
  • Lassen sich aber mit Sand auflockern
  • Ideal ist neutraler bis basischer pH-Wert, von 7 bis 8
  • Freut sich über Kalk im Erdboden
  • Pflanzsubstrat sollte mäßig trocken bis trocken sein
  • Verträgt keine langanhaltende Staunässe

Häufig gestellte Fragen

Was ist bei den Pflanznachbarn zu berücksichtigen?

Die meisten Thymiansorten vertragen sich gut mit fast allen anderen mediterranen Kräutern, nur nicht mit dem Majoran. Zwischen diesen beiden Pflanzen sollte ausreichend Platz im Kräuterbeet oder in der Kräuterspirale herrschen. Sie sollten auch nicht gemeinsam in einem Pflanzgefäß wachsen.

Was ist beim Überwintern an einem exponierten Standort zu bedenken?

Da der Thymian ein immergrünes Laubwerk trägt, kann er empfindlich auf starke Fröste und eisige Windböen reagieren. Deshalb sollte das Gewächs an exponierten Standorten mit etwas Tannenreisig oder einem wärmenden Vlies als Frostschutz abgedeckt werden.

Welche Besonderheiten sind bei kriechend wachsenden Thymiansorten zu beachten?

Bei kriechend wachsenden Thymiansorten empfiehlt es sich, sie an den Rand von Gartenbeeten und Kräutertöpfen zu pflanzen, welcher der Sonne zugewendet ist. Ansonsten kann es vorkommen, dass die Gewächse von höher wachsenden Pflanznachbarn verdeckt werden und im entstehenden Schatten nicht gut gedeihen.

Welche Thymiansorten eignen sich besonders gut für die hiesigen Standortbedingungen?

Die Sorten Bergamottenthymian, Kaskadenthymian, Kümmelthymian, Kugelthymian, Lavendelthymian und Zitronenthymian sind besonders robust, wachsen kräftig und sind blühfreudig. Deshalb kommen sie hervorragend mit den fordernden Standortbedingungen in den hiesigen Breitengraden zurecht.

Autor
Maria liebt die exotische Pflanzenwelt. Neben ihrem Zitronenbaum "John Lemon" findet man bei ihr Zuhause unter anderem auch ein Avocado-Bäumchen und eine Ananas-Pflanze.

Scroll Up