Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Nutzgarten » Kräutergarten » Thymian » Thymian vermehren durch Stecklinge in 7 Schritten
Thymian Stecklinge - Titel

Thymian vermehren durch Stecklinge in 7 Schritten

Das beliebte Küchenkraut Thymian lässt sich leicht über Stecklinge vermehren. Welche Triebe sich dafür eignen und wie Sie dabei am besten vorgehen, zeigt Ihnen unsere ausführliche Anleitung Schritt für Schritt.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Thymian ist leicht über Weichholzstecklinge zu vermehren
  • nur noch weiche, grüne Seitentriebe verwenden
  • beste Zeit zwischen Ende Mai und Mitte Juni
  • frisch geschnittene Triebe gleich in nährstoffarmes Anzuchtsubstrat pflanzen
  • Bewurzelung erfolgt innerhalb von sechs bis acht Wochen

Substrat und Pflanztöpfe

Damit Sie beim Vermehren des Thymians erfolgreich sind, benötigen Sie zunächst die passende Ausstattung. Wählen Sie ein nährstoffarmes, sandiges Substrat, optimal ist Anzucht- oder Kräutererde. Thymus ist ein wahrer Hungerkünstler, der nicht viele Nährstoffe braucht – ganz im Gegenteil, eine Überdüngung ist sogar schädlich – zudem behindert eine nährstoffreiche Pflanzerde die Ausbildung eines starken Wurzelwerks.
Bezüglich der Pflanzgefäße können Sie nehmen, was Sie gerade vorrätig haben: flache Schalen, kleine wie große Töpfe und sogar Eierschachteln. Die Gefäße sollten sauber und desinfiziert sein, damit sich die Jungpflanzen nicht mit Krankheitskeimen infizieren. Anschließend füllen Sie die ebenfalls desinfizierte Anzuchterde ein.

Umtopfen

Tipp: Anzuchterde lässt sich sehr gut im Backofen oder auch in der Mikrowelle desinfizieren: Backen Sie die gut angefeuchtete Erde bei 150 Grad Celsius für eine halbe Stunde bzw. erhitzen Sie sie in kleinen Mengen für zehn Minuten auf höchster Stufe.

Auswahl geeigneter Stecklinge

Neue Thymianpflanzen gewinnt man über Weichholzstecklinge. Darunter versteht der Gärtner noch nicht ausgereifte, völlig grüne Triebe vom diesjährigen Wachstum. Diese Stecklinge welken nach dem Schneiden sehr schnell und sollten daher sofort in die vorbereitete Anzuchterde gesetzt werden. Achten Sie darauf, nur absolut gesunde Triebe ohne gelbliche Verfärbungen oder Flecken abzuschneiden.

Tipp: Der beste Zeitpunkt zum Vermehren von Thymian ist das späte Frühjahr oder der Frühsommer. Schneiden Sie die grünen Triebe daher möglichst zwischen Ende Mai und Mitte Juni, dann haben Sie den besten Erfolg. Grundsätzlich ist die Stecklingsvermehrung jedoch ganzjährig möglich.

Stecklinge schneiden

Gehen Sie beim Schneiden der Stecklinge wie folgt vor:

  • Überprüfen Sie die Mutterpflanze auf mögliche Krankheitsanzeichen und Schädlinge.
  • Wählen Sie lange, kräftige und gesunde Seitentriebe aus.
  • Diese sollten ca. zehn Zentimeter lang sein.
  • Schneiden Sie die Triebe unmittelbar unter einem Blattansatz ab.
Thymian mit Stecklingen vermehren

Verwenden Sie für den Schnitt ein scharfes Messer, um Quetschungen der Stängel zu vermeiden. Außerdem sollten Sie das Schneidewerkzeug mit hochprozentigem Alkohol oder einem anderen Desinfektionsmittel reinigen, damit eventuell anhaftende Krankheitserreger abgetötet werden.

Vorbereitung

Entfernen Sie nach dem Schnitt die unteren Blätter, sodass lediglich in der oberen Triebhälfte einige Blättchen übrigbleiben. Tauchen Sie die Schnittstelle in ein Bewurzelungspulver. Dieses ist unter der Bezeichnung „Wurzelaktivator“ im Handel erhältlich und fördert die Wurzelneubildung.

Ableger einpflanzen

Bohren Sie nun mit einem Bleistift oder, falls vorhanden, ein Pikierholz ein Loch in die Anzuchterde. Setzen Sie den Steckling hinein und drücken Sie die Erde leicht mit der Pflanzhilfe an. Es sollten sich keine Lufteinschlüsse bilden, da diese das Wurzelwachstum behindern. Zum Schluss bewässern Sie die Stecklinge vorsichtig – die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein.

Optimale Pflege

Stellen Sie das Pflanzgefäß mit den frisch eingetopften Stecklingen nun an einen warmen und hellen, aber nicht direkt sonnigen Standort. Ideal ist die Fensterbank eines nach Osten oder Westen ausgerichteten Fensters. Sie können das Gefäß mit Folie oder ähnlichem abdecken, um für eine höhere Luftfeuchtigkeit zu sorgen. Dieser Schritt ist jedoch nicht unbedingt notwendig. Halten Sie die Anzuchterde stets leicht feucht, vermeiden Sie aber Nässe. Eine Düngung darf nicht erfolgen – die Jungpflanzen können die Nährstoffe aufgrund fehlender Wurzeln ohnehin noch nicht aufnehmen.

Thymian Stecklinge im Glas

Bewurzelten Thymian umpflanzen

Die kleinen Stecklinge bewurzeln sich innerhalb von sechs bis acht Wochen. Dass sich neue Wurzeln gebildet haben, erkennen Sie an dem Wachstum neuer Triebe. Jetzt können Sie die Jungpflanzen direkt ins Gartenbeet setzen oder aber einzeln in größere Pflanzgefäße. Pflegen Sie sie wie erwachsenen Thymian auch.

Häufig gestellte Fragen

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Schneiden des Thymians?

Grundsätzlich können Sie Thymianpflanzen natürlich das ganze Jahr hindurch beschneiden, sofern Sie frisches Kraut ernten wollen. Damit die mehrjährigen Halbsträucher mit der Zeit nicht verholzen, sondern kontinuierlich frische, aromatische Triebe ausbilden, sollten Sie die Pflanzen im zeitigen Frühjahr (möglichst vor dem Austrieb im März / April) sowie nach der Blüte im Sommer kräftig zurückschneiden.

Wie schneidet man Thymian richtig?

Achten Sie beim Rückschnitt darauf, niemals in verholzte Pflanzenteile zu schneiden – wenn das passiert, wachsen hieraus keine grünen Zweige mehr. Schneiden Sie daher nur die frischen, diesjährigen Triebe um ca. zwei Drittel zurück. Lassen Sie ca. zwei bis drei Zentimeter der grünen Zweige stehen.

Welche Utensilien braucht man für den Rückschnitt?

Für den Rückschnitt einer Thymianpflanze verwenden Sie am besten eine simple Garten- oder auch Rosenschere. Diese sollte gut geschärft und vor allem frisch gereinigt und desinfiziert sein. So lässt sich die Übertragung von Krankheitserregern von einer Pflanze zur anderen verhindern. Weitere Utensilien sind nicht notwendig.

Scroll Up