Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Nutzgarten » Kräutergarten » Thymian » Wann sollte man Thymian zurückschneiden?
Thymian zurückschneiden - Titel

Wann sollte man Thymian zurückschneiden?

Thymian ist ein mehrjähriges Küchenkraut, das bei einem regelmäßigen Rückschnitt sehr alt werden kann. Dieser verhindert ein Verkahlen der verholzenden Pflanze und sorgt dafür, dass junge Zweige und Blätter nachwachsen.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Rückschnitt zwei Mal jährlich
  • erster Schnittzeitpunkt im März / April, jedoch nicht bei Frost oder Regen
  • zweiter Schnittzeitpunkt nach der sommerlichen Blüte
  • niemals ins Holz schneiden, nur grüne Zweige kappen
  • Rückschnitt nur an trockenen Tagen mit milder Witterung

Der beste Zeitpunkt

In der Küche braucht man das frische, grüne Kraut. Deshalb muss der Thymian am Verholzen gehindert werden, was durch einen zweimaligen Rückschnitt im Jahr geschieht. Der erste, kräftigere Schnitt wird im zeitigen Frühjahr – möglichst im März oder April – vorgenommen, der zweite nach der sommerlichen Blüte. Hinsichtlich des richtigen Zeitpunktes sollten Sie zudem diese Schnittregeln beherzigen:

Thymian schneiden
  • Frühjahrsschnitt möglichst vor dem neuen Austrieb
  • nicht bei Frost / drohendem Spätfrost zurückschneiden
  • Topfthymian nach Rückschnitt nachts ins Haus holen
  • im Haus kultivierten Topfthymian schon im Februar zurückschneiden
  • kontinuierlich geernteter / gestutzter Thymus muss im Sommer nicht geschnitten werden

Tipp: Führen Sie den Rückschnitt des Thymian nur bei trockenem, mildem Wetter durch: Durch Regen oder Tau am frühem Morgen infizieren sich frisch geschnittene Pflanzen oft mit Pilzkrankheiten, weshalb Sie diese Tätigkeit bei feuchter Witterung besser vertagen.

Häufig gestellte Fragen

Wie schneide ich Thymian richtig?

Das beliebte Gewürz ist ein Halbstrauch, der mit der Zeit verholzt. Damit stets frische Triebe nachwachsen, schneiden Sie die Pflanze mit einer scharfen und sauberen Gartenschere um ca. zwei Drittel zurück. Schneiden Sie nicht ins alte Holz, sondern nur die grünen Triebe bis auf ca. zwei bis drei Zentimeter. Anschließend treibt das Kraut kräftig aus.

Wann kann ich Thymiankraut ernten?

Grundsätzlich lässt sich das immergrüne Küchenkraut das ganze Jahr hindurch ernten, sogar im Winter. Besonders aromatisch ist es, wenn Sie die Blätter kurz vor der Blüte ernten und anschließend trocknen oder einfrieren. Auch blühenden Thymian können Sie noch verwenden, allerdings ist dieser nicht mehr so kräftig im Geschmack.

Ist Thymian winterhart?

Nicht alle der rund 200 verschiedenen Thymiane sind winterhart. Unbesorgt ins Gartenbeet auspflanzen können Sie Arten wie Thymus vulgaris, Thymus serpyllum (Sand-Thymian), Thymus odoratissimus (Duftthymian), Thymus longicaulis (Kaskadenthymian).

Autor
Maria liebt die exotische Pflanzenwelt. Neben ihrem Zitronenbaum "John Lemon" findet man bei ihr Zuhause unter anderem auch ein Avocado-Bäumchen und eine Ananas-Pflanze.
Scroll Up