Tomaten: sind sie Obst oder Gemüse? Das Tomaten-Wiki
Wenn es um Tomaten geht, wird normal an Gemüse gedacht, da es sich um eine nicht süße Frucht handelt, die vor allem in der Küche ihre Verwendung findet. Als Snack zwischendurch ist sie nicht so begehrt wie zum Beispiel ein Apfel oder eine Handvoll Heidelbeeren und daher kommt häufig die Annahme, sie würden neben anderen Pflanzenarten in diese Gruppe gehören. Doch stimmt das wirklich?
Inhaltsverzeichnis
Tomaten
Was ist eine Tomate?
Bei Tomaten handelt es sich um die Frucht der Pflanze Solanum lycopersicum, die zur Ordnung der Nachtschattenartigen gehört und erst seit dem 16. Jahrhundert in Europa angebaut wird. Sie wurde aus der Neuen Welt, genauer aus dem Gebiet des nördlichen Chile bis Venezuela und Mexiko nach Europa gebracht und definieren seit dieser Zeit kulinarische Genüsse, vor allem in Ländern wie in Italien. Ihre nahrhaften Eigenschaften machen sie zu einer guten Quelle für Biotin, Beta-Carotin, Folsäure und andere zahlreiche Vitamine, daher dürfen sie in keiner Ernährung fehlen. Sie zeichnen sich durch folgende Eigenschaften der Frucht aus.
- Schließfrucht, genauer eine Beere
- leichte Kugelform
- Samen werden in zwei separaten Kammern gelagert
- Fruchtwand essbar
- Größe zwischen 2,5 bis 10 Zentimeter
Hier fällt auf, dass aufgrund ihrer Wuchsform Tomaten zu den Beerenfrüchten gezählt werden, aber kein Beerenobst sind. Dadurch gehören sie in die gleiche Gruppe wie eine Vielzahl von Pflanzen, darunter die Folgenden.
- Bananen
- Zitrusfrüchte
- Melonen
- Kiwis
- Aubergine
Beerenobst hingegen beschreibt eine größere Gruppe von echten und beerenartigen Gewächsen, die sich durch äußerst kleine Fruchtkörper und ihre Süße oder Säure auszeichnen. Wenn die Tomaten demnach zu der Gruppe der Beeren gehören, sind sie botanisch eine Frucht. Doch ist es schwer zu sagen, ob die Tomate in Obstgruppe oder zu den Gemüsesorten gezählt werden kann. Hier ist noch ein weiterer Vergleich zwischen Obst und Gemüse zu betrachten.
Was ist Obst?
Obst ist ein alter Sammelbegriff für alle Früchte von Pflanzen, die roh genießbar sind und zur heutigen Zeit eher als süß eingestuft werden. Zu dieser Einteilung gehören unter anderem die folgend Aufgeführten.
- Beerenfrüchte (darunter die Tomate)
- Steinfrüchte
- Schalenobst
- Kernfrüchte
- exotische Früchte
Zudem muss die Frucht meist wasserhaltig sein und von mehrjährigen Pflanzen stammen, die jährliche neue Früchte tragen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Entwicklung der Frucht. Entwickelt sich diese nämlich aus der Blüte der Pflanze, ist die Einteilung als Obst für die Tomate korrekt. Tomaten wandeln sich von ihrer gelben Blüte, die wie eine Röhre geformt ist, in den bekannten roten Fruchtkörper und daher ist eine Einteilung in diesen Sammelbegriff durchaus logisch. Zudem sind sie mehrjährig, auf jeden Fall in ihrer amerikanischen Heimat, was ebenfalls für Tomaten als Obstart spricht.
Was ist Gemüse?
Gemüse hingegen bezeichnet nicht allein den Fruchtkörper einer Pflanze, sondern alle Teile, die verwertet und gegessen werden können. Das sind zum Beispiel Wurzeln, Blätter oder die gesamte Pflanze an sich. Zudem schließt der Sammelbegriff „Gemüse“ Pflanzenarten ein, die einjährig wachsen und keine süßen Früchte bilden. Da Tomaten sehr frisch, aber nicht süß sind, liegt hier die Integration in diese Gruppe nahe. Doch ist diese Einteilung falsch, da Tomaten zum einen eigentlich keine einjährigen Pflanzen sind und sich aus der Blüte bilden. Jede Gemüseart verfügt über Blüten, die abseits der genutzten Pflanzenteile wachsen, was nicht der Fall ist bei der Tomate.
Hinweis: Die Zuckermenge einer Frucht bestimmt nicht, ob diese zu den Obstsorten oder der Gemüsegruppe gehört. Dies hat sich aus dem allgemeinen Sprachgebrauch heraus entwickelt und ist bis jetzt nicht geändert worden.
Fruchtgemüse
Was sind Tomaten? Die Antwort: Fruchtgemüse
Neben den oben genannten Sammelbegriffen gibt es noch eine Zwischengruppe, von der wohl die wenigsten Menschen gehört haben: das Fruchtgemüse. Beim Fruchtgemüse handelt es sich um Früchte, die aufgrund der deutschen Sprache, ihrer Wuchseigenschaften und ihres Geschmacks nicht genau in eine der beiden Gruppen eingestuft werden können. Sie werden Fruchtgemüse genannt, um die Verwirrung zwischen den beiden Gruppen zu lösen. Neben der Tomate gehören zum Fruchtgemüse folgend Aufgeführte.
- Gurken
- Auberginen
- Melonen
- Paprikas
- Okra (Abelmoschus esculentus)
- Hülsenfrüchte
- Kürbisse
- Zucchinis
Die genannten Früchte werden häufig zu den Gemüsesorten gezählt, sind aber technisch gesehen nicht alle Gemüseformen, so wie Melonen keine wirklichen Obstfrüchte darstellen. Daher wurde in Deutschland der Sammelbegriff für das Fruchtgemüse entwickelt, um von Früchten zu sprechen, die als Gemüsesorte genutzt werden oder eigentlich eines sind, aber aufgrund ihrer Süße für ein Fruchtobst gehalten werden. Botanisch gesehen gehören die Tomaten ganz klar zu den Obstsorten, doch ist die Verwendung des Begriff „Fruchtgemüse“ einfacher, konnte sich bis jetzt nur noch nicht durchsetzen.
Begriffserklärung
Woher kommt die Verwirrung?
Schuld daran ist vor allem die eigentliche Verwendung des Wortes Obst in der Deutschen Sprache. Früher hat dieser Begriff nämlich vor allem Hülsenfrüchte beschrieben, die als „Zuspeise“, also eine Form der Beilage, gereicht wurden und häufig eine Abwechslung zu den anderen Nahrungsmitteln darstellten. Aus dem althochdeutschen Begriff hat sich das heutige Wort entwickelt, das im Laufe der Kolonialisierung der Neuen Welt und der Industrialisierung immer häufiger für süße oder saure Früchte stand, die eher als Snack oder besonderes Ereignis gekostet wurden. Früchte werden demnach ebenfalls so beschrieben, obwohl es viele Früchte gibt, die nicht süß sind.