Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Nutzgarten » Pilze » Trüffel finden: wo wachsen sie? | 8 Tipps
Trüffel finden Titel

Trüffel finden: wo wachsen sie? | 8 Tipps

Trüffel gelten als wertvolle Spezialität. Sie sind jedoch nur schwer erhältlich. Da scheint es interessanter zu sein, sie selbst zu suchen. Doch wo gibt es die Pilze und wie findet man sie? Einige Tipps finden sich hier.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • unterirdische Pilze
  • selten zu finden
  • am ehesten in Laubwäldern
  • Nutzung von Trüffelschweinen oder -hunden sinnvoll
  • Anbau einiger Trüffelarten möglich

Lebensweise von Trüffeln

Die Fruchtkörper wachsen ausschließlich unterirdisch, deshalb sind sie selten zu sehen. Außerdem benötigen die Pilze stets einen Partner, mit dem sie eine Symbiose eingehen können. Je nach Trüffelart sind das unterschiedliche Bäume, meist Laubbäume, aber auch andere Pflanzen.

Trüffel (Tuber magnatum)

Weitere Merkmale:

  • rundliche, knollenartige Form, erinnert an Kartoffeln
  • schwarze oder weiße Färbung
  • Innen marmoriert
  • äußere Haut rindenartig, mehr oder weniger runzelig, schorfig oder mit Höckern
  • Geruch je nach Art unterschiedlich, meist aromatisch

Trüffelarten

  • Sommertrüffel (Tuber aestivum): Juli bis Dezember, unter Rotbuchen oder Eichen
  • Perigordtrüffel (Tuber melanosporum): Oktober bis Februar, unter Eichen, aus Südfrankreich
  • Großsporige Trüffel (Tuber macrosporum), Rheinische Trüffel: unter Eichen, in Deutschland verschollen, aus Frankreich oder Italien
  • Italienische Trüffel (Tuber magnatum): Oktober bis Mai unter Laubbäumen, aus Südeuropa
  • Mäandertrüffel (Choiromyces maeandriformis), Weiße oder Deutsche Trüffel: Juli bis Oktober, unter Rotbuchen, selten in Deutschland
Italienische Trüffel (Tuber magnatum)
Italienische Trüffel (Tuber magnatum)

Tipps zur Trüffelsuche

1. Fundort

Pilze zu finden ist grundsätzlich nicht immer leicht. Bei den verschiedenen Trüffelarten ist es noch schwieriger. Nicht nur weil sie insgesamt sehr selten sind und unterirdisch wachsen, sondern auch weil sie auf Böden mit einer bestimmten Mineralzusammensetzung angewiesen sind. In Deutschland gibt es die Pilze in allen Bundesländern außer in Sachsen und in den drei Stadtstaaten. Die meisten Trüffelarten mögen es warm, sie wachsen daher eher im Süden als im Norden. Anzeiger für Trüffelstandorte können andere Pilze wie etwa Frühlingsmorcheln sein.

2. Hinweise am Standort

Obwohl die Fruchtkörper nur in bestimmten Jahreszeiten oder Monaten zu finden sind, lohnt es sich, dass ganze Jahr über auf gewisse Anzeichen von möglichen Fundstellen zu achten:

  • Risse und kleine Löcher im Boden unter Bäumen
  • kahle Stellen bzw. Stellen mit abgestorbenem Gras (sieht aus wie verbrannt)
  • durch Wildschweine aufgewühlter Boden
Aufgewühlter Boden von Wildschweinen
Hier waren Wildschweine am Werk.

Hinweis: Die wertvollen Pilze wachsen nicht zwingend im Wald. Sie können auch auf Lichtungen oder selbst in Wiesen vorkommen.

3. Witterung beachten

In trockenen, heißen Sommern gibt es sehr selten Pilze. Dies gilt auch für alle Trüffelarten, die feuchten und lockeren Boden bevorzugen. Sinnvoller ist die Suche in wärmeren Perioden nach ausdauerndem Regen.

4. Suchmethoden

Die Fruchtkörper dieser Pilze lassen sich nicht einfach bei einem Waldspaziergang finden. Bei der Suche ist mehr Aufwand notwendig. Der Boden muss sehr gründlich abgesucht werden, um eventuelle Unebenheiten oder „verbrannte“ Stellen zu erkennen. Die einzelnen Fruchtkörper sind nur sehr selten an der Erdoberfläche zu finden und dann hauptsächlich dann, wenn Wildschweine den Boden durchwühlt haben. Mit einer Harke oder einer kleinen Schaufel kann man die Fruchtkörper aus der Erde holen.

Trüffel mit Schaufel ausgegraben, daneben ein Hund

5. Fundstellen merken

Wenn die Pilze an einem bestimmten Standort wachsen und dort leicht zu finden sind, lohnt es sich, sich diesen Fundort zu merken. Gewöhnlich wachsen die Fruchtkörper jedes Jahr wieder an etwa der gleichen Stelle.

6. Trüffelschweine oder -hunde

Da die Fruchtkörper immer in der Erde verborgen sind, nutzen viele Trüffelsammler Schweine oder Hunde, die speziell ausgebildet sind. Manchmal kann man sich diese „Helfer“ auch ausleihen. Hunde sind besser als Schweine, weil diese die Pilze gern selbst fressen.

Drei Trüffelschweine
Trüffelschweine

Hinweis: Den eigenen Hund ausbilden zu lassen, dauert meist zu lange und ist zu aufwändig.

7. Eigene Trüffel anbauen

Erfolgversprechender als die Suche nach Trüffeln ist der eigene Anbau. Notwendig dafür sind:

  • ein entsprechend großes Grundstück
  • viel Zeit und Geduld
  • der Wille, zuerst Geld zu investieren
  • speziell beimpfte Bäume

Zum Trüffelanbau werden Bäume benötigt, die mit den Trüffelsporen beimpft sind. Diese gibt es bei Händlern, die darauf spezialisiert sind. Das Wachstum dauert je nach Baumart 5 bis 10 Jahre. Erst dann können die ersten Fruchtkörper geerntet werden. Es gibt jedoch keine Garantie, dass an diesen Bäumen auch wirklich Trüffel wachsen. Das hängt auch vom Boden ab und der Nährstoffversorgung ab. Außerdem können nicht alle Trüffelarten auf diese Weise gezüchtet werden.

8. Trüffelsuche in anderen Ländern

Mann riecht an Trüffel

Da die Trüffelsuche in Deutschland nicht sehr erfolgversprechend ist, ist es interessanter es in anderen europäischen Ländern zu versuchen. Insbesondere in Frankreich oder Italien gibt es die Pilze zu finden. Wichtig ist dabei allerdings, dass die regionalen Vorschriften für Trüffelsucher beachtet werden. Teilweise können diese sehr streng sein.

Häufig gestellte Fragen

Dürfen Trüffel gesammelt werden?

Alle Trüffelarten sind so selten, dass sie besonders geschützt sind. In Deutschland dürfen die Pilze nicht gesammelt werden, auch wenn die vorherigen Tipps alle beherzigt werden. Außerdem ist der Handel mit wild gesammelten Trüffeln verboten. Dies gilt jedoch nicht für Pilze von Trüffelplantagen.

Welche Tipps gibt es für die richtige Verwendung der Pilze?

Gewöhnlich werden die Trüffel frisch verwendet. Nach dem Sammeln die Pilze gut abbürsten und gegebenenfalls kurz abspülen. Dann direkt mit einem feinen Hobel über die Speisen geben. Einige Trüffelarten können mitgekocht werden, andere verlieren dabei ihr Aroma.

Wie lange sind die frischen Fruchtkörper haltbar?

Im Kühlschrank gelagert halten sie sich einige Tage. Am besten werden die Pilze in ein feuchtes Küchentuch eingewickelt. Auch einfrieren ist möglich. Dann halten sie sich mehrere Monate.

Scroll Up