Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Nutzgarten » Obstgarten » Zitrusfrüchte » Mandarine » Was ist der Unterschied zwischen Clementine und Mandarine?

Was ist der Unterschied zwischen Clementine und Mandarine?

Optisch betrachtet ähneln sich Mandarinen und Clementinen sehr. Sie gelten als die kleineren Versionen von Orangen, wobei sie deutlich intensiver im Geschmack sind, als ihre „großen Geschwister“. Untereinander zeigen die Citrus reticulata sowie die Citrus × clementina ebenfalls interessante Unterschiede. Diese erlauben ein leichtes Auseinanderhalten der beiden Zitrusfrüchte in optischer sowie in geschmacklicher Hinsicht.

Video-Tipp

Herkunft

Die ersten Unterschiede sind in der Herkunft zu finden. Diese reicht bei der Mandarine weit in die Zeit vor Christi, wo der Mandarinenbaum in China erstmals Erwähnung fand.
Der Ursprung der Clementine liegt hingegen im Mittelmeerraum. Ein Mönch namens Frère Clément fand die Früchte im Jahre 1912 in einem algerischen Garten. Ihm verdankt diese Zitrusfrucht ihren Namen, der von seinem Nachnamen abgeleitet wurde.

Pflanzenart

Während es sich bei der Mandarine um ein Zitrusgewächs aus der Familie der Rautengewächse handelt, ist die Clementine ein Hybrid, der aus der Kreuzung von Mandarine und Pomeranze (Bitterorange) entstanden ist.

Äußerer Unterschied

Beide Zitrusfrüchte weisen eine kräftige Orangefarbe der Schale auf und ein süßlicher Geruch geht ebenfalls von ihnen beiden aus. Farblich zeigen sich Clementinenschalen in einem leicht dunkleren Orange und sind in der Regel im direkten Vergleich minimal größer als Mandarinen.

Mandarinen besitzen eine dünnere, elastischere Schale. Die Schale der Hybridsorte ist hingegen dicker, liegt fest am Fruchtfleisch an und lässt sich nicht so leicht lösen, wie die Mandarinenschale. Durch die dickere Schale ist eine Clementine zudem Druck-unempfindlicher.

Tipp: Für ein leichteres Schälen gibt es einen einfachen Trick: oben und unten gerade die „Enden“ abschneiden, danach einen Längsschnitt von oben nach unten ziehen und die Schale einfach auseinanderbiegen.

Frucht-Inneres

Die meisten Unterschiede lassen sich im Fruchtinneren finden:

 MandarineClementine
Kernejakeine bis wenige
Segmente98 – 12
durch dünne Häutchen getrenntdirekt nebeneinander
Fruchtfleischkräftiger Orangetondeutlich heller und leicht gelblich
Clementine, Citrus × clementina

Tipp: Handelt es sich nicht um Bio-Ware aus der Region, könnten Pestizide zur Sicherung von Ernteerträgen im Ausland eingesetzt worden sein. Dann ist es ratsam, die Zitrusfrüchte vor dem Verzehr sorgfältig zu waschen oder sich nach dem Schälen gründlich die Hände zu reinigen, damit keine Reste von Pestiziden vom Körper aufgenommen werden.

Geschmack

Mandarinen sind an ihrem vollmundigen und intensiv fruchtig-aromatischen Geschmack zu erkennen. Clementinen zeigen dabei eine süßlichere Geschmacksnote, die sie eindeutig von der Citrus reticulata unterscheiden lässt.

Haltbarkeit

Die Haltbarkeit bei Mandarinen liegt bei durchschnittlich ein bis zwei Wochen. Weil die Schale locker das Fruchtfleisch umgibt, kommt es schneller zu einer Vertrocknung im Fruchtinneren. Eine Citrus × clementina ist dagegen mit bis zu acht Wochen deutlich haltbarer. Dies beruht auf der fest anliegenden Schale, die das Fruchtfleisch länger saftig hält und dabei vor Austrocknung schützt.

Diese Angaben beziehen sich dabei auf eine kühle Lagerung. Je wärmer die Umgebungstemperatur, desto kürzer sind sie haltbar.

Inhaltsstoffe

Alle Zitrusfrüchte weisen gesunde Inhaltsstoffe auf – die einen mehr, die anderen weniger. Der direkte Vergleich zwischen Citrus reticulata und Citrus × clementina zeigt es:

100 Gramm Mandarinen enthalten:

  • 33 Milligramm Calcium
  • 210 Milligramm Kalium
  • Sieben Milligramm Folsäure
  • 30 Milligramm Vitamin C
  • 10 Gramm Kohlenhydrate
  • 0.7 Gramm Protein (Eiweiß)
  • 11 Milligramm Magnesium
  • 100 Gramm Clementinen enthalten:
  • 30 Milligramm Calcium
  • 130 Milligramm Kalium
  • 33 Milligramm Folsäure
  • 54 Milligramm Vitamin C
  • 12 Gramm Kohlenhydrate
  • 850 Milligramm Protein (Eiweiß)
  • 10 Milligramm Magnesium

Kalorien-Unterschiede

Obwohl die Clementine geschmacklich süßer ist, als eine Mandarine, besitzt sie nur 47 Kalorien pro 100 Gramm. Mandarinen weisen dagegen pro 100 Gramm 57 Kalorien auf.

Mandarine. Citrus reticulata

Winterhärte der Zitrusgewächse

Das Mandarinenbäumchen verträgt die Minustemperaturen im Winter nicht. Somit hat es diesen in einem frostfreien Winterquartier zu verbringen. Robuster und kälteresistenter zeigen sich dagegen Clementinenbäume. Aufgrund ihrer europäischen Herkunft kommen sie mit winterlichen Temperaturen gut zurecht und können im Freien überwintern.

Scroll Up