Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Nutzgarten » Gemüsegarten » Wurzelgemüse » Möhren/Karotten » Möhre & Karotte: was ist der Unterschied?
Was ist der Unterschied zwischen Möhren und Karotten?

Möhre & Karotte: was ist der Unterschied?

Möhre und Karotte: zwei Bezeichnungen für ein Wurzelgemüse, die häufig Gebrauch finden. Dabei stellt sich die Frage, ob es tatsächlich einen Unterschied zwischen ihnen gibt. Hier finden Sie die Antwort.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Karotte (Daucus carota subsp. sativus) wissenschaftlich als Form von Möhren (Daucus carota) anerkannt
  • Unterschied hauptsächlich im regionalen Sprachgebrauch
  • leichte Abweichungen beim Nährstoffgehalt

Regionale Bezeichnungen

Ob Karotte oder Möhre, das Wurzelgemüse besitzt zahlreiche Namen/Trivialnamen. Wenngleich der Oberbegriff „Möhre“ ist, sind andere Bezeichnungen je nach Region und Dialekt üblich, die dennoch für Möhren stehen:

Regionen:

  • weite Teile von Nord- und Ostdeutschland: Möhre
  • Süddeutschland: Karotten für junge Möhren
  • Ostdeutschland: Möhre
  • deutschlandweit: Karotten für kleine, kugelige Möhrensorten
  • Niedersachsen: Wurzel
  • Österreich: Karotte
  • deutsche Schweiz: Rüebli für orangefarbene oder Feldrüebli für gelbe Möhren

Dialekte:

  • emsfriesischer Dialekt: Wuttel
  • schwäbischer, fränkischer und bayrischer Dialekt: Rübe
  • saarländischer und pfälzischer Dialekt: Rübe, Gelleriwe oder Gellerriebe
verschiedene Karottenarten
Wie das Wurzelgemüse genannt wird, ist meist von der Region oder der Art des Karotte abhängig.

Geschmack und Form

Zwischen Karotten und Möhren sind geschmacklich keine Abweichungen zu bemerken. Zudem wird in der Botanik beziehungsweise der Wissenschaft nicht zwischen Möhren und Karotten bezüglich der Form unterschieden.

Allerdings hat sich der Begriff „Karotte“ in den letzten Jahren zunehmend für die feineren, zarteren und kugelförmigen Früh-Karottensorten unter den Verbrauchern und Selbstanbauern verbreitet. Sie sind in ihrer Form stumpfer und kürzer, während die „richtige“ Möhre länglicher und schmaler geformt ist.

Hinweis:

Statt als „Karotten“ werden die kleinen Sorten aber häufig auch als (kleine) Möhrchen bezeichnet.

Inhaltsstoffe

Die Unterschiede in puncto Inhaltsstoffe beziehungsweise Nährstoffgehalt basieren nicht auf den Begriffen Karotte oder Möhre im eigentlichen Sinne. Sie sind der jeweiligen Jahreszeit ihrer Wachstumsentwicklung zuzuschreiben. Frühe Sorten, die häufig als Karotten benannt werden, beinhalten vor allem mehr Vitamin A und Biotin. Späte, große Möhren sind reichhaltiger als Beta-Carotin, welches sich im Körper aber in Vitamin A umwandelt. Beide enthalten jedoch einen etwa gleich hohen Gehalt an weiteren Inhaltsstoffen, wie zusätzlichen wertvollen Vitaminen, Mineralien und an Energielieferanten sowie Ballaststoffen. 

Die Inhaltsstoffe des Wurzelgemüses sind immer gleich, egal, ob Sie eine Möhre oder eine Karotte vor sich haben.

Häufig gestellte Fragen

Was sind Fingermöhren?

Als Fingermöhren werden in der Regel schlanke, junge Karotten bezeichnet, die im Bund mit Blattgrün angeboten werden. Zusammengebunden sehen sie ähnlich aus, als würden Finger herabhängen. Deshalb der Name „Fingermöhren“. Aber gleich, ob dieser Name oder Möhren und Karotten, gemeint sind stets Möhren.

Gibt es Unterschiede zwischen Möhren und Karotten beim Pflanzen?

Nein. Da der Name „Karotte“ vermehrt für zarte Früh-Sorten verwendet wird, ist maximal der Pflanz-/Aussaat-Zeitpunkt als Unterschied beim Anbau zu beachten. Ansonsten erfolgen Aussaat und Pflege auf die gleiche Weise.

Wie werden Möhren als Tiefkühlware bezeichnet?

Bei Tiefkühlware handelt es sich meist um kleine Möhrchen, die damit hauptsächlich als Karotten angeboten werden. Gleiches gilt für Möhren in Konservendosen und -gläsern, wobei in Kombination mit Erbsen insbesondere in Nordrhein-Westfalen die Bezeichnung „Erbsen und Möhren“ gängig ist.

Warum benutzt die Gastronomie deutschlandweit fast nur „Karotten“?

Weil es eleganter, stilvoller klingt und die gehobene Küche unterstreicht. Deshalb macht die Gastronomie vielfach keinen Unterschied bei der Namensgebung, selbst, wenn sie große Exemplare kleingeschnitten servieren, die üblicherweise unter den Begriff „Möhren“ fallen würden.

Scroll Up