Verbene überwintern: ist Eisenkraut winterhart?
Blühende Verbenen erfreuen sich auf Balkon, Terrasse oder im Garten großer Beliebtheit. Pflegeleicht und farbenfroh setzen Hobbygärtner auf die Verbene. Doch ist Eisenkraut auch winterhart?
Auf den Punkt gebracht
- Unterschiedliche Arten stellen unterschiedliche Ansprüche an Umgebung, Temperatur und Co.
- Eisenkräuter bevorzugen nährstoffreichen Boden und sonnigen Standort
- Schutzvorrichtungen für frostempfindliche Verbenen reichen im Winter meist nicht
- Umpflanzen und Überwinterung im Hausinneren gut strukturieren
Inhaltsverzeichnis
Unterschiedliche Sorten
Viele Gärtner machen den Fehler, dass sie verallgemeinern. Denn von den Eisenkräutern gibt es zahlreiche Varianten, die sich hinsichtlich ihrer Winterhärte deutlich unterscheiden. Das echte Eisenkraut (Verbena officinalis) ist beispielsweise ein frosthartes Exemplar, das im Winter keinen speziellen Frostschutz benötigt. Folglich kann diese Sorte der Verbene problemlos draußen überwintern. Ebenfalls winterhart sind die folgenden Varianten:
- Lanzeneisenkraut (Verbena hastata)
- Kanadische-Eisenkraut (Verbena canadensis)
Ansprüche der Pflanze
Die Verbene ist eine beliebte Gartenpflanze, die einen würzigen Duft im Garten verströmt. Das Gewächs ist resistent und ausdauernd. Um prächtig und dauerhaft zu gedeihen, stellt die pflegeleichte Pflanze verschiedene Ansprüche auf. Zum einen ist ein sonniger Platz empfehlenswert, während die Pflanze zudem Feuchtigkeit liebt. Ein nährstoffreicher Boden und die Düngung im 2-Wochen-Rhythmus tragen ebenfalls dazu bei, dass die Eisenkräuter beständig bleiben.
Verbene überwintern – Anleitung
Anders sieht dies bei den frostempfindlichen Eisenkräutern aus. Diese müssen Sie mit etwas mehr Aufwand überwintern. Im Freiland gelingt dies selten gut, da Laub und Reisig nicht ausreichend vor Kälte schützen. Der Frost gelingt durch die Schutzschicht hindurch und zerstört die Pflanze. Folglich sollten Sie bei der Überwinterung der Eisenkräuter wie folgt vorgehen:
- Rückschnitt im Herbst
- Topf in frostfreier Umgebung aufstellen
- regelmäßiges Lüften
- gleichmäßig, aber wenig gießen
- Umpflanzen im Mai zum alten Standort
Neue Aussaat
Wer sich die Mühe mit dem Umpflanzen nicht machen möchte, kann die Samen auch einfach neu aussäen. Bei der Verbene handelt es sich um eine keimfähige Pflanze. Bei der Aussaat sollten Sie die Samen zuhause vorziehen. Im Anschluss ist das Umsiedeln in das Beet möglich.
Hinweis: Die Samen der Eisenkräuter benötigen eine Kälteperiode, um überhaupt zu keimen. Im Frühjahr können die Samen keimen und neue Pflanzen wachsen.
Häufig gestellte Fragen
Im Vergleich zu anderen Pflanzen sind Eisenkräuter relativ anspruchslos. Das Gewächs blüht dauernd und eignet sich folglich ideal für Hobby-Gärtner. Grundsätzlich genügt es, regelmäßig Wasser und Dünger zu den Pflanzen zu geben. Im warmen Sommer benötigen die Pflanzen bis zu 1,5 Liter pro Tag. Weder stehendes Wasser noch trockene Erde sind förderlich für das Pflanzenwachstum.
Ursprünglich stammt die Pflanze mit dem wissenschaftlichen Namen Verbena officinalis vom südamerikanischen Kontinent. Mittlerweile sind Eisenkräuter auf der ganzen Welt verbreitet. So kommt es, dass auch in unseren Gefilden die Pflanze bei richtiger Pflege und humusreichem Boden gedeiht.
Verschiedene Schädlinge bedrohen die Pflanzen. Blattläuse, Spinnmilben und Schnecken können die schönsten Gewächse zerstören. Traditionelle Sorten waren anfällig für die Krankheit Echter Mehltau, während die gezüchteten Exemplare heute eher resistent sind.