HomepageHomepage » Gartenpflanzen » Stauden » Vertragen Bellis Frost? So frostbeständig sind Gänseblümchen
Gänseblümchen im Garten
Gänseblümchen im Garten

Vertragen Bellis Frost? So frostbeständig sind Gänseblümchen

Das Gänseblümchen ist eine Blume, die fast jeder kennt. Von den zwölf Arten ist aber nur das Gewöhnliche Gänseblümchen bei uns heimisch. Es wächst auf vielen Wiesen und in Gärten. Die Blumen gibt es als zwei- oder mehrjährige Pflanzen, welche in der Regel den deutschen Frost und die Kälte im Winter im Freien gut überstehen. Und wer keinen Garten hat, kann sich die Blume im Topf oder Kübel am Balkon halten.

Video-Tipp

Gänseblümchen

Arten

Botanische gesehen bilden die Blumen eine eigene Pflanzengattung innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Im Mittelmeerraum sind alle zwölf Arten von Bellis heimisch. In Mittel- und Nordeuropa kommt nur das Gewöhnliche Gänseblümchen, botanisch Bellis perennis, in der Natur vor. Es ist die bekannteste Art dieser Gattung. Von ihm gibt es verschiedene Sorten, die als Zierpflanzen kultiviert werden. Bellis perennis ist unter vielen Namen bekannt. So werden die fleißigen Blüher auch wie folgt bezeichnet.

  • Ausdauerndes oder Mehrjähriges Gänseblümchen
  • Maßliebchen
  • Tauschendschön oder
  • Monatsröser
Gänseblümchen auf der Wiese
Gänseblümchen auf der Wiese

Die Farbpalette der Blüte des Gänseblümchens reicht von weiß bis ins dunkle Rosarot. Neben der Wildform mit weißen Blüten gibt es auch Sorten mit gefüllten oder ungefüllten Blüten.

Standort

Maßliebchen wachsen auf vielen Wiesen, weshalb es auch zu den bekanntesten Blumen in Mitteleuropa gehört. Neben Wiesen findet man das Tauschendschön auch auf Weiden, in Gärten oder auf Bahndämmen.

Tipp: Im Garten macht sich das Maßliebchen als Umrahmung von Beeten sehr gut.

Für die Landwirtschaft sind die Blumen wichtige Zeiger, die auf verdichtete Böden und übernutzte Wiesen und Weiden hinweisen. Aber nicht nur in der freien Natur blüht das Tauschendschön. Es kann sogar im Kübel oder Topf auf dem Balkon kultiviert werden.

Tipp: Bellis bevorzugen einen sonnigen Standort, vertragen aber auch einen lichten Halbschatten. Nur bei dunklen, schattigen Standorten lässt die Blüte nach.

Auch den Boden stellen die Blumen keine besonderen Ansprüche. Sie gedeihen auf beinahe jedem Boden. Sollen sie im Kübel gehalten werden, reicht eine normale Blumenerde vollkommen aus.

Tipp: Wie an den Boden stellen die Blumen auch an die Pflege keine besonderen Ansprüche. Ihr größter Feind ist Staunässe, die zum Tode der Pflanzen führen kann.

Vorgezogene Topfpflanzen kaufen

Bellis, die im Frühjahr im Supermarkt oder im Baumarkt angeboten werden, sind meist im Gewächshaus vorgezogen und daher sehr kälteempfindlich und nicht sehr frostbeständig. Da die Blumen meist sehr früh ins Sortiment kommen, sollten sie nicht sofort ins Gartenbeet gepflanzt werden, vor allem, wenn noch Frost zu erwarten ist, denn diese Pflanzen nicht frostbeständig. Am besten bleiben diese Pflanzen für eine Zeit im Topf oder Kübel. Räumen Sie die Blumen immer später ein, so werden sie abgehärtet, und vertragen mit der Zeit auch die Kälte und werden frostbeständig.

Tipp: Sollen vorgezogene Tauschendschön nach dem Kauf ausgepflanzt werden, dann müssen sie vor spätem Frost geschützt werden, da sie nur bedingt frostbeständig sind.

Aussaat

Werden die Blumen durch Aussaat gezogen, gelten die meisten zweijährigen Kultursorten als frostbeständig und vertragen in der kalten Jahreszeit Temperaturen bis zu minus 15 Grad Celsius. Deshalb sind diese Tauschendschön, die ab Juni ausgesät werden, besser für den Garten geeignet als die vorgezogenen Topfpflanzen.

Gänseblümchen mit weißer Blütenfarbe
Gänseblümchen mit weißer Blütenfarbe

Die Aussaat der Pflanzen kann aber auch im Topf erfolgen. Damit die Blume im Topf gedeiht, sollte der Topf frostfrei, aber so kalt wie möglich gestellt werden. So können die Töpfe von der Aussaat bis zum ersten Frost im Freien aufgestellt werden.

Frostbeständigkeit

Sind Bellis frostbeständig?

Bellis sind winterharte Pflanzen. Zumeist kommen die Pflanzen mit den kalten Temperaturen während des Winters gut zu Recht. So blühen sie manchmal sogar im Schnee, wenn sie viel Sonne bekommen. Sinken die Temperaturen allerdings an die minus 15 Grad Celsius sollten Maßliebchen, die im Garten gehalten werden, vor der Kälte geschützt werden. Decken Sie die Blumen dazu mit Stroh, Vlies oder einem anderen schützenden Material ab.

Tipp: Wer sich über längere Zeit an Bellis erfreuen möchte, sollte eine mehrjährige Sorte im Garten auspflanzen. Diese vertragen die Kälte noch besser als die zweijährigen Blumen. Sie gelten als frostbeständig.

Nur bedingt winterhart ist das Spanische Gänseblümchen. Diese Sorte sollte im Haus überwintern.

Gänseblümchen zählen zu den bekanntesten Blumen in Mitteleuropa
Gänseblümchen zählen zu den bekanntesten Blumen in Mitteleuropa

Ideale Bedingungen sind:

  • hell
  • Temperaturen zwischen 0 und 5 Grad Celsius
  • regelmäßiges Lüften

Zu den nicht frostbeständigen Arten gehört auch das Blaue Gänseblümchen, das aus Australien stammt. Deshalb muss es, sobald die Temperaturen gegen Null Grad Celsius gehen,  ins Warme geholt werden. Dort braucht es einen hellen Platz mit Temperaturen zwischen sechs und vierzehn Grad Celsius. Die Freiluftsaison für die mehrjährige Pflanze beginnt Mitte Mai nach den Eisheiligen, wenn keine Fröste mehr zu erwarten sind.


Scroll Up