HomepageHomepage » Tiere » Vögel » Vogelfutterspender selber bauen: so einfach geht´s
Vogelfutterspender bauen - Titel

Vogelfutterspender selber bauen: so einfach geht´s

Ein Vogelfutterspender unterstützt Vögel das ganze Jahr und speziell über den Winter mit ausreichend Futter. Das Beste: Sie können einen Futterspender günstig selber bauen.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Futterspender lassen sich auf eigene Faust konstruieren
  • für das Projekt wird eine Flasche benötigt
  • Holzlöffel dienen als Futterschale und Sitzgelegenheit für die Vögel
  • Löffel werden dafür durch die Flasche gesteckt und genau platziert
  • keine Bohrmaschinen oder anderen Geräte benötigt

Materialien

Für den Vogelfutterspender benötigen Sie keine teuren Materialien aus dem Baumarkt. Sie können einfach Gegenstände nutzen, die bereits in Ihrem Haushalt zur Verfügung stehen. Für dieses Projekt werden die folgenden Materialien als Grundlage für einen Futterspender verwendet, der automatisch Futter nachlaufen lässt, sobald die Vögel die bisherige Portion verzehrt haben:

  • 1 bis 2 l Plastikflasche
  • 2 bis 3 Holzlöffel (min. 20 cm lang)

Die Plastikflasche dient als Behälter für das Futter und die Holzlöffel werden als Sitzstangen und „Futterschalen“ verwendet. Diese Variante gelingt äußerst einfach und erfordert nicht einmal die Nutzung einer Bohrmaschine. Sie lässt sich ebenfalls zusammen mit Kindern ganz einfach umsetzen. Geeignet ist eine Flasche aus dickerem Kunststoff, damit sie robust genug ist. Die Schale der Kochlöffel sollte nicht zu klein sein. Weiterhin benötigen Sie die folgenden Materialien:

  • Paketschnur
  • wasserfestes Klebeband (transparent)

Hinweis: Als Alternative zu einer Plastikflasche können Sie ein Plastikrohr verwenden, wenn Sie dieses übrig haben. Sie müssen es nur auf die richtige Größe zurechtschneiden und oben und unten verschließen, damit es als Futterspender dienen kann.

Utensilien für den Bau eines Vogelfutterspenders

Werkzeug und Utensilien

Neben den eigentlichen Materialien benötigen Sie noch die richtigen Utensilien, um einen Vogelfutterspender zu bauen. Dafür reichen in den meisten Fällen ebenfalls Werkzeuge und Hilfsmittel aus, die Sie im Haushalt zur Verfügung haben. Die folgende Liste gibt Ihnen eine Übersicht über alles Notwendige:

  • Halbrundfeile
  • Sandpapier (240er-Körnung)
  • Schere
  • Edding
  • Geodreieck

Vorbereitung

Bevor Sie den Vogelfutterspender basteln können, müssen Sie die Materialien vorbereiten. Genauer sind damit die Flaschen und Stäbchen bzw. Kochlöffel gemeint, denn diese können nicht einfach so verwendet werden. Reinigen Sie die Stäbe oder Löffel vor der Verwendung gründlich ab. Es dürfen keine Speisereste oder andere Verschmutzungen auf diesen zu sehen sein. Die Flasche leeren Sie und spülen Sie gründlich mit Wasser aus. Danach muss sie von innen getrocknet werden, sonst fängt das Vogelfutter an zu faulen. Nun sind Sie bereit für die Umsetzung des Projekts.

Anleitung

Sie können sofort loslegen und den Futterspender bauen. Der Futterspender kann später noch von Ihnen mit wetterfesten Farben bemalt oder beklebt werden, falls Sie einen bunten Akzent in den Garten einfügen wollen. Versperren Sie dabei nur nicht die Löcher, damit das Futter noch auf die Schalen der Holzlöffel gelangen kann. Die folgenden Schritte erklären Ihnen genau, wie das Projekt umgesetzt wird:

Öffnungen am späteren Spender markieren und zuschneiden
  • gewünschte Stellen für Holzlöffel auf der Flasche markieren
  • 1 Löffel sollte im oberen oder zweiten Drittel platziert werden
  • die anderen in regelmäßigen Abständen darunter
  • letzter Löffel benötigt 2 bis 4 cm Abstand zum Flaschenboden
  • es reicht eine Markierung pro Löffel
  • Flaschenhals muss dabei nach oben zeigen
  • an den Markierungen Löcher in die Flasche schneiden
  • Löcher sollten nur an der Seite der Löffelschale etwas größer sein
  • dadurch rutschen Körner automatisch hinterher
  • Kochlöffel durchstecken und etwas nach unten neigen
  • im Winkel von 10° bis 15° Markierung an gegenüberliegender Stelle setzen
  • alternativ für die Markierung am Stielende des Kochlöffels orientieren
  • ebenfalls Löcher schneiden
  • Löcher mit Feile und Sandpapier abschleifen
  • Löffel in ein Loch einsetzen und zum anderen führen
  • das Ende ohne Schale mit Klebeband fixieren
  • nach Notwendigkeit Löffelschale von unten mit Klebeband fixieren
  • so kommt noch Futter automatisch durch
  • Flasche mit Sämereien oder anderen Leckereien füllen
  • Flasche zudrehen
  • Paketschnur um den Flaschenhals befestigen
  • dafür die Schnur unter Lasche am Hals führen und verknoten
  • alternativ 2 kleine Löcher schneiden
  • dadurch die Schnur ziehen
  • zum Abschluss aufhängen
fertigen Vogelfutterspender aufhängen

Hinweis: Verletzten Sie sich nicht beim Schneiden der Löcher. Vor allem bei Kindern sollte darauf geachtet werden, dass sie nicht an die Schnittkanten kommen.

Weitere Varianten

Neben der hier zu findenden Anleitung für einen Vogelfutterspender gibt es noch weitere Varianten, die nicht nur automatisch Vogelfutter nachreichen und sich auf eigene Faust umsetzen lassen. Falls Sie etwas mehr Fingerfertigkeit beweisen, können Sie die Flasche umdrehen und eine Schale unter den Flaschenhals hängen. Zur Befestigung bietet sich Draht an. Die Flasche selbst wird am Boden aufgeschnitten, damit das Futter hinein gefüllt und anschließend mit einem Deckel versehen werden kann. Falls Sie eine Glasflasche wählen, ist das nicht notwendig. Doch gibt es noch mehr Möglichkeiten und Materialien für einen Vogelfutterspender:

  • klassisches Futterhaus
  • Konservendosen aufhängen
  • Acrylglas (sehr pflegeleicht)
  • Futterschalen (in Holzstücke eingelassen) aufhängen
  • Milch- oder Joghurtkartons
  • alte Gartenlaternen benutzen
  • Flaschenkürbisse (hohl, getrocknet)
  • umgedrehte Blumentöpfe für Meisenknödel
Vogelfutterspender Alternativen
Beim Bau eines Vogelfutterspenders sind ihrer Phantasie keine Grenzen gesetzt.

Häufig gestellte Fragen

Was muss man bei der Nutzung des Futterspenders beachten?

Ein Futterspender für Vögel verschmutzt mit der Zeit. Aus diesem Grund müssen Sie ihn regelmäßig überprüfen und reinigen, vor allem die Sitzstangen der Tiere. Auf diesen sammeln sich Ausscheidungen und Speisereste, was zur Übertragung von Krankheiten führen kann. Reinigen Sie den Spender gründlich und hängen Sie ihn wieder auf. Falls sich die Sitzstangen nicht ausreichend reinigen lassen, ersetzen Sie diese einfach.

Kann der Futterspender mit allen Sämereien befüllt werden?

Ja, solange diese von den Vögeln verzehrt werden. Achten Sie zudem darauf, dass Sie größere Nüsse zerkleinern, damit sie nicht die Öffnungen der Löcher verstopfen. Sie können diese per Hand zerkleinern oder in einem Mixer auf niedriger Stufe. Danach mixen Sie einfach die Nussstückchen mit den Sämereien zusammen. Die Mischung wird anschließend in den Futterspender gefüllt.

Was ist beim Aufhängen zu beachten?

Da selbst gebaute Futterspender aus Restmaterialien meist nicht so stabil wie professionelle Lösungen sind, sollten Sie einen windgeschützten Platz im Garten suchen. Auf diese Weise schwingt der Futterspender nicht herum und die Vögel können sich ohne Probleme mit dem Futter vergnügen. Ebenfalls sollte nicht dauerhaft Wasser auf die Flasche gelangen, da das Futter auf den Löffeln sonst anfängt zu verfaulen.

Autor
Maria liebt die exotische Pflanzenwelt. Neben ihrem Zitronenbaum "John Lemon" findet man bei ihr Zuhause unter anderem auch ein Avocado-Bäumchen und eine Ananas-Pflanze.

Scroll Up