Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Gartengestaltung » Vorgarten bepflanzen: 21 pflegeleichte Pflanzen
Vorgarten bepflanzen: 21 pflegeleichte Pflanzen

Vorgarten bepflanzen: 21 pflegeleichte Pflanzen

Der Wunsch nach pflegeleichten Vorgärten nimmt stetig zu. Statt Kies und Schotter empfehlen sich pflegeleichte Pflanzen, von denen die beliebtesten zum bepflanzen hier vorgestellt werden.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • pflegeleichte Pflanzen ohne zu gießen, düngen oder mulchen erhältlich
  • Bodendecker ideal gegen Unkrautwuchs
  • pflegeleichte Pflanzen für Vorgarten als immergrüne und winterharte Exemplare optimal

Sonnige Vorgärten bepflanzen

Blaukissen (Aubretia)

Das blütenreiche Blaukissen ist enorm hitzeverträglich, liebt die Sonne und gibt Unkraut kaum eine Chance.

Blaukissen (Aubretia)

Fetthenne (Sedum)

Wer eine immergrüne Fetthenne wünscht, sollte auf niedrige Fetthenne setzen, die auch als Polster-Fetthennen-Staude in verschiedenen Blütenfarben angeboten wird.

Hohe Fetthenne (Sedum telephium 'Munstead Dark Red')
Quelle: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, Sedum telephium ‚Munstead Dark Red‘ kz01, Bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 4.0
  • Wuchs: als Sukkulenten oder polsterbildende, kleinwüchsige Stauden, Wuchshöhe bis 20 cm
  • Besonderheiten: meisten Sorten winterhart bis minus 20 Grad Celsius; sehr trockenheitstolerant, geringer Wasserbedarf

Lavendel (Lavandula)

Lavendel bietet eine umfangreiche Auswahl an Sorten, die jeden Vorgarten mit einem dezenten Duft umgeben und sehr gut mit Hitze in der prallen Sonne umgehen können.

Echter Lavendel (Lavandula angustifolia) im August pflanzen
  • Wuchs: kompakt, kissenförmig, aufrecht, stark verzweigt, drahtige Triebe, Wuchshöhe bis 40 cm
  • Besonderheiten: blüht lange meist violett, Echter Lavendel (Lavandula Angustifolia) bis minus 15 Grad Celsius winterhart

Liguster (Ligustrum)

Ist eine Abgrenzung vom öffentlichen Gehweg zum Vorgarten erwünscht, bietet der Liguster eine pflegeleichte Alternative zu Zäunen sowie Mauern und kann auch als Solitärpflanze mit einem Formschnitt zum echten Hingucker werden.

Gewöhnlicher Liguster (Ligustrum vulgare)
Gewöhnlicher Liguster (Ligustrum vulgare)
  • Wuchs: dicht, schnellwachsend, bis 500 cm Wuchshöhe
  • Besonderheiten: in der Regel immergrün, weiße Blüte von Juni bis Juli, sehr anspruchslos, trockenheitsresistent

Hinweis: Liguster kommt hervorragend an sonnigen Standorten zurecht, eignet sich aber auch zum bepflanzen in halbschattigen Vorgärten.

Maiblumenstrauch (Deutzia gracilis)

Der Maiblumenstrauch Deutzie bietet ein riesiges Blütenmeer von Mai bis Juni und passt sich jeder Bodenbeschaffenheit an, sofern dieser nicht kalkhaltig ist.

Maiblumenstrauch (Deutzia gracilis)
Quelle: Harvey Barrison from Massapequa, NY, USA, Longwood 2011 09 02 0446 (6160896030), bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 2.0
  • Wuchs: aufrecht bis überhängend, Wuchshöhe bis 80 cm
  • Besonderheiten: robust, immergrün, winterhart, anspruchslos, Vollsonne fördert Blütenbildung

Mittagsblume (Delosperma cooperi)

Die pflegeleichte Mittagsblume präsentiert sich mit einer intensiven rosafarbenen oder violetten Blütenfarbe und fühlt sich in kargen Vorgartenböden und sogar auf Mauerkronen sehr wohl.

Mittagsblume (Delosperma cooperi)
Quelle: Alexander Klink., Delosperma cooperi, Botanical Garden, Zagreb, Croatia – 20090709, bearbeitet von Plantopedia, CC BY 3.0
  • Wuchs: bodendeckend, dicht, Wuchshöhe zwischen 10 und 15 cm
  • Besonderheiten: blüht lange Blütenöffnung sich in der Mittagssonne, sehr trockenheitsresistent, verdrängt Unkraut

Ölweide (Elaeagnus)

Die Ölweide zählt zu den pflegeleichtesten Pflanzen, die sehr beliebt für Vorgärten ist, weil sie pflegeleicht ist und durch die weißen Blüten sowie roten Beeren einen hohen dekorativen Wert besitzt.

Ölweide (Elaeagnus)
  • Wuchs: dichtlaubig, breit-aufrecht, bis zu 300 cm Wuchshöhe
  • Besonderheiten: winterhart, immergrün, dezent duftend, insektenfreundlich, Beeren als Vogeldelikatesse, sehr schnittverträglich und robust

Purpur-Sonnenhut (Echinacea purpurea)

Diese purpurrosa blühender Sonnenhut ist ein echter Bienenmagnet zwischen Juli und September, der Vorgärten stilvoll mit Farbe ziert.

Roter Sonnenhut (Echinacea purpurea)
  • Wuchs: aufrecht, horstig, Höhe zwischen 80 und 100 cm
  • Besonderheiten: Heil- und Medizinpflanze, sollte im Herbst zurückgeschnitten werden

Säckelblume (Ceanothus)

Wer Pflanzen im Vorgärten wünscht, die gänzlich ohne Mulchen, Gießen und Düngen auskommen, sollte sich für die Säckelblume mit blauen Rispen von Mai bis Juli entscheiden.

Säckelblume (Ceanothus)
  • Wuchs: breit-aufrecht bis überhängend, Wuchshöhe bis 150 cm
  • Besonderheiten: anspruchslos, immergrün, winterhart, bienen- und schmetterlingsfreundlich

Ziergräser

Unter die beliebtesten sonnenliebenden Ziergräser für pflegeleichte Vorgärten fallen das Chinaschilf, Pfeifengras, Glanzgras, Zierhirse und Silberschopfgras, weil sie sehr hitzeverträglich, dekorativ und anspruchslos sind.

Hohes Pfeifengras (Molinia arundinacea)
Hohes Pfeifengras (Molinia arundinacea)
  • Wuchs: je nach Art rundlich-buschig, aufrecht oder leicht überhängend, Höhe bis zu 200 cm
  • Besonderheiten: meisten Sorten winterhart, immergrüne Exemplare erhältlich

Halbschattige Vorgärten bepflanzen

Gewöhnliche Haselwurz (Asarum europaeum)

Diese Pflanze ist ideal für halbschattige Vorgärten geeignet, weil sie enorm viel Wasser speichern kann, sehr dekorativ ist und  lediglich einmal jährlich einen nährstoffreichen organischen Dünger benötigt.

Gewöhnliche Haselwurz (Asarum europaeum)
  • Wuchs: kriechende Stengel, ausdauernd, krautig, Wuchshöhe 10 bis 15 cm
  • Besonderheiten: enorm anspruchslos, winterhart, wintergrün, verträgt kurze Trockenheit

Großgeflecktes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)

Der Pflegebedarf dieses Lungenkrauts beschränkt sich ausschließlich auf ein gelegentliches Gießen an Sommertagen mit längerer Trockenheit und bietet sich optimal für einen unkrautfreien Vorgarten an.

Geflecktes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
  • Wuchs: ausdauernd, krautig, Wuchshöhe bis 30 cm
  • Besonderheiten: winterhart, in milden Wintern wintergrün, blüht rosa bis blau-violett von Februar/März bis Mai und von Mai bis Juni Fruchtstände

Perlkörbchen (Anaphalis triplinervis)

Wenngleich das weiß blühende Perlkörbchen oder auch Perlpfötchen genannt, prächtig in der Sonne gedeiht, so reduziert sich der Pflegeaufwand im Halbschatten enorm, weil es dort vor der heißen Mittagssonne geschützt steht.

Perlkörbchen (Anaphalis triplinervis) 'Sommerschnee'
Perlkörbchen ‚Sommerschnee‘
  • Wuchs: horstig, aufrecht bis ausladend, Wuchshöhe zwischen 30 und 50 cm
  • Besonderheiten: frosthart, lange Blütezeit bis zum Herbst, sehr bienenfreundlich, lediglich Rückschnitt im Herbst erforderlich, auch für Kübelpflanzung im Vorgarten geeignet

Waldmeister (Galium odoratum)

Der pflegeleichte Waldmeister ist ein wohlriechendes, mehrjähriges Labkraut, das durch seine weißen Blüten von April bis Mai oder Juni jeden Vorgarten besticht, gleichzeitig als geschmackvolles Kraut zu ernten ist und durch seinen flachen Wuchs sich schützend über die Erde legt sowie Unkrautwuchs minimiert.

Waldmeister (Galium odoratum)
  • Wuchs: krautig, ausläuferbildend, flächig ausbreitend, Wuchshöhe bis 30 cm
  • Besonderheiten: winterhart mit Kälteschutz, immergrün, insektenfreundlich

Waldsteinie (Waldsteinia ternata)

Ein kräftiges Wachstum macht die Waldsteinie zu einem echten Unkrautverdränger, die zusätzlich ab dem zweiten Standjahr kaum noch Aufmerksamkeit benötigt.

Dreiblättrige Waldsteinie (Waldsteinia ternata)
  • Wuchs: bodendeckend, dicht, ausläuferbildend, Wuchshöhe bis 15 cm
  • Besonderheiten: April bis Mai gelbe Schalenblüte, immergrün, winterhart, bevorzugt lockere und humose Böden

Hinweis: Die Waldsteinie ist auch unter dem Namen „Dreiblatt Golderdbeere“ bekannt und blüht als eine von wenigen Pflanzen auch im schattigen Vorgarten.

Zottiges Silberglöckchen (Heuchera villosa)

Das Zottige Silberglöckchen ist ein echter Hingucker, das durch limonengrüne Blätter sowie eine bunte Herbstfärbung besticht und dem kaum Beachtung geschenkt werden muss.

Zottiges Silberglöckchen (Heuchera villosa)
Quelle: Salicyna, Heuchera villosa var. macrorhiza 2020-06-23 9774, bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 4.0
  • Wuchs: kissenartig, halbkugelig, horstig, Wuchshöhe 30 bis 60 cm
  • Besonderheiten: wintergrün, unempfindlich gegenüber Trockenheit und Hitze, winterhart, wintergrün

Schattige Vorgärten bepflanzen

Elfenblume (Epimedium)

Es gibt rund 60 verschiedene Arten der Elfenblume, die insbesondere als dekorative Bodendecker durch ihre filigranen Blüten begeistern.

Elfenblume (Epimedium)
Quelle: Maja Dumat, Elfenblume (Epimedium x versicolor), bearbeitet von Plantopedia, CC BY 2.0
  • Wuchs: staudenartig, rhizombildend, Wuchshöhe bis 30 cm
  • Besonderheiten: winterhart und je nach Art winter- oder sommergrün

Farne (Tracheophyta)

Farne sind die bekanntesten Pflanzen für schattige Standorte und gedeihen ohne nennenswerten Pflegeaufwand am besten in einer luftigen, feuchten Umgebung.

Schwertfarn (Nephrolepis exaltata)
Quelle: Mokkie, Boston Fern (Nephrolepis exaltata), bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 3.0
  • Wuchs: krautig, bogig, je nach Art Wuchshöhe bis 100 cm oder mehr
  • Besonderheiten: immergrün, vermehren sich selbst über Sporen

Hinweis: Vorsicht beim bepflanzen des Vorgarten mit Farnen, wenn dieser für Kinder und Haustiere frei zugänglich ist. Farne enthalten giftige Stoffe wie das Enzym Thiaminase, Blausäureglycoside und Saponin, die bei Verzehr Vergiftungserscheinungen auslösen können.

Kleinblättriges Immergrün (Vinca minor)

Dieser robuste, immergrüne sowie pflegeleichte Bodendecker ziert jeden schattigen Vorgarten mit einer blauen Hauptblüte von April bis Mai sowie einer Nachblüte bis September.

Kleinblättriges Immergrün (Vinca minor)
  • Wuchs: riechend, teppichartig, langsam wachsend, Höhe 10 bis 30 cm
  • Besonderheiten: winterhart und sehr insektenfreundlich

Knotige Storchschnabel (Geranium nodosum)

Hierbei handelt es sich um eine robuste und trockenheitsresistent Pflanze für den schattigen Vorgarten, die sich selbst dort nicht von ihrer rosa-violetten Blüte ab Mai bis zu ersten Frost abhalten lässt und geschmackvoll Unkraut den Platz nimmt.

Bergwald-Storchschnabel (Geranium nodosum)
Bergwald-Storchschnabel (Geranium nodosum)
  • Wuchs: dicht-buschig, rhizombildend, aufrecht, Wuchshöhe 40 bis 50 cm
  • Besonderheiten: laubabwerfend, viele winterharte Sorten erhältlich

Lilientrauben (Liriope muscari)

Lilientrauben ähneln dem sonnenhungrigen Lavendel und sind ebenso pflegeleicht, aber sie bevorzugen lichten Schatten sowie einen regen- und windgeschützten Standort in einem frischen bis feuchten Boden.

Lilientrauben (Liriope muscari)
  • Wuchs: krautig, flachwurzelnd, Wuchshöhe von 80 bis 100 cm
  • Besonderheiten: Blüte von August bis Oktober, frosthart, wintergrün

Häufig gestellte Fragen

Welche Elemente können noch in einen Vorgarten integriert werden?

Hier sind der eigenen Fantasie keine Grenzen gesetzt. Besonders schick machen sich Deko-Elemente, wie beispielsweise wetterfeste Windlichter und Laternen, trendige Sitzmöbel oder schmiedeeiserne Stühle, alte Zinkwannen oder Keramik- und Beton-Figuren. Es können Akzente auch durch das zusätzliche Aufstellen von Kübel oder Blumenkästen erzielt werden.

Warum sollten Kiesgärten/Schottergärten vermieden werden?

Kies- und Schottergärten fördern die Bodenverdichtung, wodurch kein Bodenleben mehr existieren kann und bieten keinen Lebensraum für wichtige Insekten. Die Erde wird „unfruchtbar“. Zudem fließt durch eine Verdichtung das Regenwasser nicht mehr ab. Das Überschwemmungs- und Hochwasserrisiko steigt, was unter anderem zu Fassadenschäden führen kann. Außerdem sind Kies-/Schottergärten nicht so pflegeleicht, wie viele meinen, denn auch hier macht sich Unkraut ungehindert breit.

Wo sind Schottergärten verboten?

Verboten sind Schottergärten in Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Hamburg, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt. Wer hier dennoch einen Kies/Schottergarten anlegt, muss mit einem empfindlichen Bußgeld rechnen.

Scroll Up