Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Ziergarten » Schädlinge » Gartenschädlinge » Wanderratte aus dem Garten vertreiben
Wanderratten vertreiben

Wanderratte aus dem Garten vertreiben

Allein der Gedanke an Ratten bereitet vielen Menschen Angst. Wird ein Befall dann Realität, ist schnelles Handeln von Nöten. Mit diesen Mitteln vertreiben Sie Wanderratten aus dem Garten.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Wanderratten ernähren sich von Speiseresten
  • Vorbeugung kann eine Ansiedlung wirksam verhindern
  • Überträger gefährlicher Krankheiten
  • Ratten im Garten dem Gesundheitsamt melden
  • im Zweifelsfall einen Kammerjäger beauftragen

Die Wanderratte

Wanderratten (Rattus norvegicus) sind Nagetiere. Sie gehören zur Familie der Langschwanzmäuse. Ihre ursprüngliche Heimat liegt in Ostasien. Heute sind sie weltweit verbreitet. Überall, wo Menschen leben, sind auch Ratten zu finden.

Merkmale

Wanderratte - Rattus norvegicus
Wanderratte
  • kräftiger Körperbau mit kantigem Kopf, flacher Schnauze und dickem Schwanz
  • graubraunes bis rötliches Fell, Bauch und Schwanzunterseite heller
  • Körperlänge 18 bis 25 Zentimeter
  • Schwanzlänge 15 bis 21 Zentimeter
  • kleine Ohren
  • Männchen größer und etwa 100 Gramm schwerer als Weibchen
  • Wanderratten sind Allesfresser, sie bevorzugen pflanzliche Nahrung

Hinweis: Wussten Sie schon, dass Ratten die zahlenmäßig größte Säugetierart weltweit darstellen?

Wanderratten sind Überträger gefährlicher Krankheitserreger, zum Beispiel

  • Leptospiren
  • Salmonellen
  • Toxoplasmen
  • Flöhe

Wanderratten im Garten erkennen

Nicht immer sind Wanderratten im Garten gleich sichtbar. Es gibt jedoch deutliche Anzeichen, die auf ihre Anwesenheit hinweisen:

  • Kotreste: Die einzelnen Stücke sind gebogen und etwa zwei Zentimeter lang. Jede Wanderratte setzt täglich etwa 40 Stück davon ab. Rattenkot wird nicht in Haufen, sondern breit verstreut abgelegt. Entlang der Wege der Ratten werden Kotverschmutzungen und Schmierspuren sichtbar.
  • Geruch: Ratten verbreiten einen unangenehmen Geruch nach Ammoniak. Dieser ist jedoch erst bei einer größeren Population wahrnehmbar.
  • Fraßspuren: Ratten hinterlassen typische Fraßspuren an Gegenständen aus Holz oder Plastik. Sichtbar sind zwei deutliche Rillen, die durch die langen Schneidezähne verursacht werden.

Wanderratten bekämpfen

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Wanderratte aus dem Garten zu vertreiben. Wenn diese nicht ausreichen, muss ein professioneller Schädlingsbekämpfer beauftragt werden.

Katzen

Katze im Garten
Katzen halten Wanderratten gut fern.

Grundstücke, auf denen Katzen leben, bleiben von der Wanderratte meist verschont. Die Nager werden bereits durch den Geruch der Samtpfötchen abgeschreckt.

Anleitung

  1. Versuchen Sie, die Wege der Ratten zu erkennen. Suchen Sie nach dem Bau.
  2. Verteilen Sie gebrauchtes Katzenstreu entlang der Wege.
  3. Füllen Sie Katzenstreu in kleine Stoffsäckchen und platzieren Sie diese an Stellen, an denen Sie die Wanderratte oder ihre Hinterlassenschaften entdeckt haben.

Kräuterdüfte

Alternativ zum Geruch des Katzenstreus können auch angenehme Düfte Wanderratten vertreiben. Wirksame Duftstoffe sind in Kamille und Pfefferminze enthalten.

Anleitung

  1. Träufeln Sie Aromaöle auf kleine Läppchen und legen Sie diese an Stellen, die von Ratten benutzt werden, aus.
  2. Pflanzen Sie duftende Kräuter in den Garten. Kamille, Pfefferminze und Lavendel ziehen nützliche Insekten an und halten Schädlinge wie die Wanderratte fern.

Essig

Essig gilt als eines der wichtigsten Hausmittel. Es hilft sogar beim Vertreiben der Wanderratte. Die Tiere haben eine feine Nase und mögen den scharfen Geruch nicht.

Wanderratten vertreiben - Essig
Flasche Essig-Essenz

Anleitung

  1. Tauchen Sie ein Stoffläppchen in Essig.
  2. Platzieren Sie diesen möglichst nah am Bau der Wanderratten. Eine hohe Wirksamkeit erzielen Sie, wenn Sie die Lappen in den Eingang des Rattenbaus stopfen.
  3. Die Nagetiere meiden Essiggeruch und suchen sich eine neue Unterkunft.

Tipp: Als Alternative zum Essig können Sie Terpentin benutzen. Der beißende Geruch hilft, die Schädlinge zu vertreiben.

Vorbeugende Maßnahmen

  • Nahrungsquellen beseitigen: Ratten ernähren sich von den Speiseresten der Menschen. Wenn Sie diese nicht sicher entsorgen, ziehen Sie Ungeziefer und Ratten magisch an. Beseitigen Sie Speisereste über die gut verschlossene Biotonne oder den Restmüll. Auf keinen Fall dürfen Speisereste in der Toilette oder auf dem Kompost entsorgt werden.
  • Futterschälchen sichern: Lassen Sie Futterschälchen für Katzen oder andere Haustiere nie unbeaufsichtigt stehen. Wanderratten vertilgen das Futter in Windeseile und übertragen gefährliche Krankheiten auf Ihre Haustiere.
  • Komposthaufen verschließen: Sichern Sie Ihren Komposthaufen ringsherum mit einem engmaschigen Drahtgitter. Auch eine Abdeckung ist zum Schutz vor den Schädlingen oft erforderlich.
  • Nistmöglichkeiten verhindern: Abgestelltes Gerümpel bietet Wanderratten die Chance, ungestört ihren Nachwuchs aufzuziehen. Gestalten Sie Ihren Garten möglichst übersichtlich und räumen Sie ungenutzte Dinge regelmäßig weg.
  • Abfall reduzieren: Versuchen Sie, Abfälle zu vermeiden. Übrig gebliebene Speisen können oft noch verwertet werden. Fallobst lässt sich zum Beispiel gut zu Saft verarbeiten. Im Internet finden Sie zahlreiche Tipps zur Abfallvermeidung.

Rattenbefall melden

Nach Paragraph 2 Absatz 12 des deutschen Infektionsschutzgesetzes (IfSG) zählen Wanderratten zu den „Gesundheitsschädlingen“. Ihr Auftreten ist in Deutschland meldepflichtig. In den einzelnen Bundesländern gelten allerdings unterschiedliche Regeln. Wenden Sie sich an das zuständige Gesundheits- oder Ordnungsamt.

Mehrere Wanderratten
Spätestens, wenn Sie mehrere Ratten entdecken, sollten Sie umgehend handeln!

Hinweis: Das Auftreten einzelner Wanderratten im Garten ist nicht meldepflichtig. Wenn mehrere Tiere beobachtet werden oder Wohngebäude betroffen sind, muss eine umgehende Mitteilung an die Behörde sowie die Beauftragung eines Kammerjägers erfolgen.

Häufig gestellte Fragen

Lassen sich Wanderratten mit mechanischen Fallen fangen?

Wir raten davon ab, mechanische Rattenfallen aufzustellen. Die korrekte Handhabung ist für Laien schwierig. Haustiere und Kinder können sich an den Fallen verletzen.

Kann man mit Schall oder magnetischen Feldern Ratten vertreiben?

Die in Baumärkten angebotenen Geräte, die mit Schall, Ultraschall oder magnetischen Feldern Ratten und andere Kleintiere vom Grundstück fernhalten sollen, werden nach Aussagen des Umweltbundesamtes als wirkungslos beschrieben.

Wie oft wechseln Wanderratten ihre Reviere?

Der Name der Rattenart lässt eine ständige Veränderung des Aufenthaltsortes vermuten. Amerikanische Wissenschaftler haben jedoch herausgefunden, dass die Wanderratte ihrem Revier lebenslang treu bleibt. Sie bewegt sich nur in einem Radius von etwa einhundert Metern.

Darf im Garten Rattengift ausgelegt werden?

Der Einsatz von Rattengift führt zum Verbluten und zum Tod der Tiere. Verzichten Sie in Ihrem Grundstück auf diese Methode. Ausgelegte Giftköder sowie vergiftete Ratten und Mäuse stellen eine Gefahr für Kinder, Haustiere sowie für Igel, Eichhörnchen und nützliche Kleintiere dar. Im Zweifelsfall beauftragen Sie einen professionellen Schädlingsbekämpfer.

Scroll Up