Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Gartenpflanzen » Stauden » Blühstauden » Sonnenblume » Wann blühen Sonnenblumen? Alles zur Blütezeit
Blütezeit Sonnenblumen

Wann blühen Sonnenblumen? Alles zur Blütezeit

Wann Sonnenblumen blühen, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Darunter befinden sich beispielsweise Standort und Pflege. Was die Blütezeit beeinflusst und wann sie erfolgt, erfahren Sie hier.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Blütezeit fällt sehr lang aus
  • das Blühen kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden
  • Anpflanzen verschiedener Sorten bringt monatelang Blütenpracht
  • nach der Blüte gute Nahrungsquelle für Vögel
  • Verschnitt nicht zwingend erforderlich

Einjährige Sonnenblume

Einjährige Sorten können bereits sehr zeitig ausgesät oder vorgezogen werden. Diese Sonnenblumen blühen frühestens ab Mai und können sich bis September oder Oktober halten. Spätestens zum ersten Frost müssen Sie allerdings mit dem Ende der Blüte rechnen.

Sonnenblume (Helianthus annuus)

Zudem sind Juni oder Juli meist realistischere Zeitpunkte für den Beginn der Blütezeit.

Mehrjährige Sorten

Mehrjährige Sonnenblumen werden erst am Ende des Sommers gepflanzt oder ausgesät. Die Aussaat kann Ende Juli oder im August erfolgen. Das Setzen vorgezogener Jungpflanzen wird am besten im August durchgeführt.

Die Blüte im ersten Standjahr tritt bei richtiger Pflege im Mai auf. Bei mildem Klima können sich die Knospen sogar zeitiger öffnen.

Sorte

Kleine Sonnenblumensorten sind beispielsweise:

  • Double Dandy
  • Italian White
  • Sunspot
Italian White
Quelle: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, Helianthus annuus ‚Italian White‘ kz1, Bearbeitet von Plantopedia, CC BY-SA 4.0

Sie sind ideal für die Kultur in Topf oder Kübel und können daher problemlos im Haus vorgezogen werden. Dadurch blühen sie häufig auch früher im Jahr.

Sehr große Arten werden auch als normale oder Riesen-Sonnenblumen bezeichnet. Sie können Höhen von 150 bis 500 cm erreichen. Zu ihnen gehören unter anderem:

  • American Giant
  • Gelber Diskus
  • King Kong
  • Titan

Aufgrund ihrer Größe können sie zwar im Haus vorgezogen werden, eignen sich aber nicht für eine durchgängige Kultur drinnen. Die Blütezeit liegt daher in der Regel etwas später. Es finden sich allerdings auch Ausnahmen, wie beispielsweise die frühblühende Prado Gold.

Tipp: Mehrere Sorten anzupflanzen hat den Vorteil, dass die Zeit der Blüte erheblich verlängert werden kann. Zudem ergibt sich ein dekoratives Bild durch unterschiedlich hohe Exemplare.

Umweltbedingungen

Wann eine Sonnenblume blüht, hängt auch entscheidend von den herrschenden Bedingungen vor Ort ab. Dazu gehören:

Sonnenblumen
  • Schädlinge
  • Standort
  • Substrat
  • Temperaturen
  • Zugluft

Tipp: Je milder das Klima und je geschützter der Pflanzplatz, umso zeitiger wird das Gewächs eine Blüte ausbilden. Desto früher öffnet sich diese auch. Ein Standort auf der Südseite und eine Isolierung von unten sind daher ideal.

Wasserversorgung

Eine Sonnenblume ist vergleichsweise resistenten und pflegeleicht. Dennoch kann ein Mangel an Flüssigkeit dazu führen, dass die Ausbildung von Blüten verzögert wird oder verringert ausfällt. Ist die Versorgung hingegen sichergestellt, kann das Gewächs nicht nur früher, sondern auch länger durch seine Blüte erfreuen.

In regenreichen Sommern fällt die Blütedauer hingegen häufig sehr kurz aus. Das ist zum einen auf die eventuell bestehende Staunässe zurückzuführen. Zum anderen darauf, dass sich die Feuchtigkeit auch in den Blüten selbst sammelt. Hierdurch können diese von innen heraus verfaulen.

Substrat und Dünger

Eine umfassende Versorgung mit Nährstoffen ist wichtig für das gesamte Wachstum und die Widerstandskraft der Sonnenblume. Gleiches gilt für die Ausbildung der Knospe und Blüte.

Das Substrat sollte daher die folgenden Bedingungen erfüllen:

  • durchlässig und locker
  • mit einer Drainage versehen
  • nährstoffreich

Wichtig ist zudem eine regelmäßige Düngung, die beispielsweise durch einen Flüssigdünger für Blühpflanzen als Beigabe im Gießwasser durchgeführt werden kann.

Aussaat oder vorziehen

Ein weiteres Kriterium für das Blühen der Sonnenblumen ist, ob sie direkt ins Freiland gesät oder bereits im Haus vorgezogen werden. Möchten Sie sich an den gelben, orangen oder roten Blüten möglichst zeitig im Jahr erfreuen, ist das Vorziehen im Haus angeraten. Alternativ können die Jungpflanzen natürlich auch erworben werden.

Sonnenblumenkerne

Je größer die Sonnenblume beim Setzen ins Freiland bereits ist, desto schneller wird sich auch die Blüte ausbilden.

Verschnitt

Ein Verschnitt vertrockneter oder verwelkter Blüten ist nur bei mehrjährigen Sorten erforderlich. Dieser sollte jedoch erst dann erfolgen, wenn die Kerne vollständig herausgefallen sind oder als Futter für Wildtiere dienten.

Das ist zum einen ein wertvoller Beitrag für Vögel. Zum anderen kann damit beispielsweise auch erreicht werden, dass sich die Sonnenblume selbst aussät. Das verringert den Aufwand für die Vermehrung.

Tipp: Wenn aus mehreren Sonnenblumenkernen Jungpflanzen entstehen, müssen diese gegebenenfalls ausgegraben und mit einem größeren Abstand zueinander eingesetzt werden. Anderenfalls wird das Wachstum eingeschränkt.

Häufig gestellte Fragen

Lässt sich die Blütezeit der Sonnenblume verlängern?

Durch einen geschützten Standort und eine ausreichende Versorgung mit Wasser und Nährstoffen ist das durchaus möglich. In der Kübelkultur fällt der Aufwand durch die geringere Menge an Substrat höher aus. Dafür kann jedoch ein besserer Schutz vor Regen, Staunässe und Frost geboten werden.

Lassen sich Sonnenblumen auch in der Wohnung kultivieren?

Ja, sie eignen sich bei entsprechenden Bedingungen auch als Zimmerpflanzen. Bei ausreichenden Lichtverhältnissen – beispielsweise durch eine Pflanzlampe und die passenden Temperaturen – können sie sogar im tiefsten Winter blühen.

Welche Sonnenblumenfarbe blüht zeitiger?

Hierauf gibt es keine pauschale Antwort. Der Zeitpunkt ist abhängig von der jeweiligen Sorte beziehungsweise Zuchtform und nicht allein von der Farbe.

Scroll Up