Wann sollte man Efeu schneiden?
Der Efeu braucht keinen regelmäßigen Schnitt und wird meist erst gekürzt, wenn er zu üppig geworden ist. Sollte ein Schnitt notwendig sein, kann dieser theoretisch das gesamte Jahr über erfolgen.
Auf den Punkt gebracht
- optimaler Zeitpunkt für Rückschnitte sind April/Mai und Ende August
- Witterung sollte trocken und kühl sein
- nicht bei anhaltender Hitze oder Frost schneiden
- Rückschnitte während der Blütezeit nach Möglichkeit vermeiden
Inhaltsverzeichnis
Optimaler Schnittzeitpunkt
Wenn Sie einen Schnitt planen, sollte dieser in den Zeitraum fallen, da sich die Pflanze dann schneller erholen kann. Der Efeu treibt im Anschluss wieder kräftiger aus und die Pflanze wird durch den Schnitt verjüngt.
Geeignete Zeiträume:
- April
- Mai
- Ende August
Kranke oder abgestorbene Triebe sollten Sie das gesamte Jahr über immer entfernen. Vor allem kranke Triebe können der Pflanze nachhaltig schaden und sollten deshalb unverzüglich zurückgeschnitten werden. Besonders problematisch sind der sogenannte Efeukrebs und die Blattfleckenkrankheit, die auch außerhalb der optimalen Schnittzeitpunkte auftreten können.
Tageszeit und Witterung
Obwohl der Efeu als unverwüstlich gilt, kann ihm ein Schnitt zum falschen Zeitpunkt zusetzen. Damit er sich möglichst rasch erholen kann und es Krankheiten nicht so einfach haben über offene Schnittwunden einzudringen, sollte die optimale Tageszeit und Witterung beim Schnitt sein.
Der ideale Tageszeitpunkt ist der frühe Morgen oder der Abend. Die Schnittstellen haben dann mehrere Stunden Zeit abzutrocknen, wodurch der Verlust an Feuchtigkeit über die offenen Stellen minimal ist.
Etwas aufwendiger ist es, die optimale Witterung zu finden. Es sollte mindestens drei Tage lang eine konstante Witterung herrschen.
Optimales Wetter:
- trocken
- kühl bis mäßig warm
- bedeckter Himmel mit wenig direkter Sonne
Hinweis: Vermeiden Sie es den Efeu während einer anhaltenden Regen- oder Hitzeperiode zu schneiden. Vor allem bei anhaltendem Regenwetter wird die Bildung von Bakterien und Pilzen begünstigt, die der Pflanze schaden können.
Ungünstige Schnittzeiten
Wenn es nicht unbedingt sein muss, sollten Sie nicht während Frostperioden oder bei starker Hitze schneiden. In beiden Fällen können die Pflanzen nachhaltig geschädigt werden. Besonders wenn die pralle Sonne auf die Blätter des Efeus trifft, die vorher durch andere Ranken geschützt waren, kann sich Sonnenbrand auf der Oberfläche bilden und das Blatt absterben.
Hinweis: Es ist kein Problem, wenn Sie zu ungünstigen Zeiten einzelne Ranken entfernen, etwa um sie als Dekoration zu verwenden oder den Efeu mittels Stecklinge vermehren möchten.
Schnittwerkzeug
Für den Rückschnitt vom Efeu benötigen Sie, je nach Form der Kultur unterschiedliches Schnittwerkzeug.
Benötigtes Werkzeug:
- Gartenschere
- Astschere
- Heckenschwere
- evtl. Leiter
Für den Rückschnitt jüngerer oder einzelner Triebe ist es ausreichend, eine Garten- oder Heckenschere zu nutzen. Der Efeu ist allerdings eine verholzende Pflanze und die Äste können mit zunehmendem einen Durchmesser von mehreren Zentimetern erreichen. In diesem Fall sollte eine Astschere zum Einsatz kommen. In seltenen Fällen, wenn beispielsweise ein überhand nehmender Efeu zurückgedrängt werden muss oder eine alte Hecke zu revitalisieren ist, kann sogar der Einsatz von einer Motorsäge notwendig sein, um ältere Äste zu entfernen.
Hinweis: Der Efeu ist giftig. Verwenden Sie daher immer Handschuhe beim Rückschnitt, um direkten Hautkontakt mit dem Pflanzensaft zu vermeiden.
Der Efeu kommt mit einem Schnitt, der nicht zum optimalen Zeitpunkt durchgeführt meist gut zurecht, wenn er nicht zu üppig ausfällt. Ein Wundverschluss nach dem Schnitt ist in der Regel nicht notwendig.
Durchschnittlich dauert es ein bis zwei Wochen, bis sich die Blätter an die Sonne gewöhnt haben. Ist ein Schnitt im Hochsommer erforderlich, sollten die Triebe daher mit einem Vlies geschützt werden, dass nach und nach immer länger von den Pflanzen entfernt wird.
Der Efeu – auch in Form einer Hecke, stellt einen wichtigen Lebensraum unter anderem für Vögel dar. In diesem Fall sollte nicht nur ein optimaler Zeitpunkt für die Pflanze gewählt werden, sondern auch ein Zeitraum außerhalb der Brutsaison. In der Regel brüten ab Herbst keine Vögel mehr, weshalb dann auch keine Gefahr mehr besteht, bewohnte Nester zu zerstören.
Wenn keine Notwendigkeit besteht, den Efeu während der Blüte zu schneiden, sollten Sie abwarten. Die Blüte stellt für viele Insekten eine letzte Mahlzeit im Jahr dar. Neben Honigbienen nutzen dieses Angebot auch Wildbienen, Wespen, Hummeln oder überwinternde Schmetterlinge. Sie können sogar bis nach der Bildung des Fruchtschmuckes warten, denn dieser ist wiederum eine Nahrungsquelle für verschiedene Vögel wie beispielsweise Amseln.