Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Gartenpflanzen » Gehölze » Laubgehölze » Laubabwerfende Gehölze » Hortensien » Wann sollte man Hortensien schneiden? Nach der Blüte? Und wie viel?

Wann sollte man Hortensien schneiden? Nach der Blüte? Und wie viel?

Hortensien zählen zu den beliebtesten Gartenpflanzen und sind nahezu in jedem Garten zu Hause. Doch Unsicherheit macht sich bei vielen Hobbygärtnern breit, wenn es um das Schneiden geht. Hier gelten unterschiedliche Regeln. Im Pflanzenratgeber ist zu erfahren, bei welchen Arten welche Regeln gelten und worauf speziell geachtet werden muss.

Video-Tipp

Wichtigkeit des richtigen Schnitts

Während für vielen Pflanzen pauschale Schnittempfehlungen gelten, zeigt sich die Hortensie empfindlich gegenüber unsachgemäßen Rückschnitten. Unterteilt werden die Gartenpflanzen mit dem botanischen Namen „Hydrangea“ in Bezug auf das Schneiden in zwei Gruppen. Hier kommt es vor allem darauf an, wann und wie stark sie geschnitten werden sollten. Der richtige Zeitpunkt in Kombination mit der Rückschnittsmenge entscheidet, ob die Hortensie in der kommenden Gartensaison in voller Pracht erblüht oder Sie in dem Jahr vollständig auf eine Blüte verzichten müssen.

Hortensien in blauer Blütenfarbe

Gruppierung

Schnittgruppe 1

Bei dieser Gruppierung von Hortensienarten und -sorten handelt es sich um Exemplare, die sich bereits ab Herbst auf die nächste Blühsaison vorbereitet. Sie entwickeln hier neue Austriebe und endständige Blütenknospen. Im Herbst sind diese bei genauem Hinsehen zu erkennen. Beim vorsichtigen Öffnen der noch kleinen Knospen sind die neuen Blütenstände für das Folgejahr sichtbar. Würden Sie die Hortensien zu weit im Herbst oder Frühjahr zurückschneiden, entfernen Sie damit auch zahlreiche Anlagen der Austriebe und Blütenknospen. In der Folge blüht die Hydrangea dann deutlich weniger und schlimmstenfalls bleiben die Blüten ganz aus.

Zu dieser Gruppierung gehörende Hortensienarten/ -sorten:

  • Alle Bauern-Hortensien Sorten (Hydrangea macrophylla)
  • Eichenblatt-Hortensie (Hydrangea quercifolia)
  • Kletter-Hortensie (Hydrangea petiolaris)
  • Riesenblatt-Hortensie (Hydrangea aspera „Macrophylla“)
  • Samt-Hortensie (Hydrangea sargentiana)
  • Teller-Hortensie (Hydrangea serrata)
Samthortensie , Hydrangea sargentiana
Samthortensie , Hydrangea sargentiana

Schnittzeitpunkt

Der beste Zeitpunkt zum Schneiden einer Hortensie, welche dieser Gruppierung angehört, ist das zeitige Frühjahr. Im Herbst sollte aufgrund des jederzeit möglichen Kälteeinbruchs, auf einen größeren Rückschnitt verzichtet werden. Dies beruht auf der meist vorhandenen Frostempfindlichkeit, welche die Hydrangea aus dieser Gruppierung überwiegend aufweist. Das Risiko ist zu groß, dass sie Schäden durch Erfrierungen davon trägt, da größere Schnittwunden diese begünstigen.

Zudem schwächt jeder Rückschnitt eine Pflanze, was sie zusätzlich deutlich schwieriger ohne Frostschäden durch den Winter kommen lässt. Vor allem die bereits gebildeten Knospen für das Folgejahr könnten erfrieren und so die Blütenpracht immens beeinträchtigen. Deshalb gilt bei den Hortensien dieser Gruppe: am besten immer nur im Frühjahr schneiden, wenngleich im Herbst durchaus alte, verwelkte Blüten unbedenklich entfernt werden können.

So gelingt der Schnitt

Hat die Hortensie den Winter gut überstanden, ist auf einen starken Rückschnitt prinzipiell zu verzichten. Lediglich, wenn sie starke Erfrierungen aufweist oder Krankheiten sie enorm geschwächt haben, ist ein großflächiger Rückschnitt oder Radikalschnitt empfehlenswert. Die Blüte bleibt dann in dem Jahr zwar aus, aber im Idealfall retten Sie ihr damit das Leben. Im darauffolgenden Jahr können Sie sich dafür umso mehr auf eine großzügige Blütenpracht freuen. Hier können Sie die Hortensie bis maximal 20 cm oberhalb der Erde kürzen. Es muss mindestens ein Blütenpaar bestehen bleiben.

Ansonsten entfernen Sie im Herbst maximal verwelkte Blüten. Im zeitigen Frühjahr sollte der Schnitt folgendermaßen vorgenommen werden:

  • Alten Blütenstand entfernen, falls im Herbst noch nicht geschehen (befindet sich in der Regel oberhalb der neuen Knospen)
  • Erfrorene Pflanzenteile bis in den gesunden/grünen Bereich abschneiden – bei starken Erfrierungen in Bodennähe abtrennen
  • Auslichtungsschnitt: alte Triebe werden vor allem aus dem Pflanzeninneren auf Bodenhöhe gekürzt
  • Dünne Triebe, die keine Knospen aufweisen, sollten um einige Zentimeter verkürzt werden, damit sie an Kraft gewinnen
Im Frühjahr sollte der alte Blütenstand oberhalb der neuen Knospen entfernt werden.

Tipp: Ob ein Trieb erfroren ist, können Sie testen, indem Sie die Rinde leicht einritzen oder ankratzen. Kommt grünes Gewebe zum Vorschein, liegt keine Erfrierung vor. Bei abgestorbenen Pflanzenteilen zeigt sich eine dunkle oder gelblich-grüne Gewebefärbung.

Ausnahme

Eine Ausnahme für das Schneiden bildet  die Bauernhortensiensorte „Endless Summer“. Als einzige treibt sie auch nach einem starken Rückschnitt und Abschneiden von bereits im Herbst gebildeten Blütenständen, erneut aus. Das heißt, es darf durchaus mehr abgeschnitten werden, was sich zum Beispiel anbietet, wenn sie Ihnen zu mächtig wächst. In dem Jahr müssen Sie nicht auf die Blüte verzichten, wenngleich sie nach einem stärken Rückschnitt später zu blühen beginnt. Besteht keine Notwendigkeit eines starken Rückschnitts, sollte er ausbleiben, damit die Blüten so früh und so lange wie möglich einen dekorativen Blickfang bieten.

Übrigens begünstigt ein Entfernen der ersten verwelkten Blüten im Sommer einen erneuten Austrieb.

Schnittgruppe 2

Bei der zweiten Hortensiengruppe handelt es sich um Arten, die ab Frühjahr ersten ihren Blütenstand bilden. Hierzu gehören lediglich zwei Hortensien mit allen verschiedenen Sorten:

  • Rispen (Hydrangea paniculata)
  • Schneeball (Hydrangea arborescens)
Schneeballhortensie, Hydrangea arborescens ‚
Schneeballhortensie, Hydrangea arborescens

Schnittzeitpunkt

Ein Schnitt kann sowohl im Herbst, als auch im Frühjahr erfolgen – und sie können zu beiden Zeitpunkten schneiden. Das bietet sich an, wenn Sie im späten Herbst eh Ihre Sommerblüher zurückschneiden und im Frühjahr, wenn Triebe erfroren oder von einem feuchten Winter durchweicht sind.

Je stärker Sie vor allem im Frühjahr zurückschneiden, desto kräftiger treiben die Hortensien dieser Gruppierung wieder aus. Wichtig hierbei ist, dass der Rückschnitt zeitig durchgeführt wird, damit die Blüte früh einsetzen kann. Bis Ende Februar oder spätestens Anfang März sollte die Aufgabe erledigt sein.

So gelingt der Schnitt

Ob ein- oder zweimal im Jahr, der Rückschnitt sollte folgendermaßen vorgenommen werden:

  • Alte Triebe aus dem Vorjahr bis auf das unterste Augenpaar kürzen – das muss stehen bleiben
  • Dünne und schwache Triebe am Austrieb oder in Bodennähe abschneiden
  • Das Pflanzeninnere auslichten, alte und vertrocknete Pflanzenteile vollständig entfernen
  • Im Frühjahr vor allem die erfrorenen Pflanzenteile abschneiden
  • Verwelkte Blüten schon im Herbst entfernen
Bauernhortensie - Hydrangea macrophylla
Scroll Up