Wann pflanzt man Erdbeeren? | 6 wichtige Grundlagen
Wenn Sie Erdbeeren anbauen wollen, müssen dabei einige Grundlagen beachtet werden. Darunter auch der richtige Zeitpunkt die Erdbeeren zu pflanzen. Unser Ratgeber zeigt, worauf es bei der Erdbeerpflanze ankommt.
Auf den Punkt gebracht
- Klima beziehungsweise Wetter spielen entscheidende Rollen
- Sorte der Erdbeerpflanze
- Standort und Art des Beetes haben einen Einfluss
- zeitversetztes Pflanzen kann Ernte über ganze Saison erlauben
- Zeitpunkt entscheidet über den Ertrag
Inhaltsverzeichnis
Sorten der Erdbeerpflanzen
Bei den verschiedenen Zuchtformen gibt es erhebliche Unterschiede in Hinblick auf einige Faktoren. Zu diesen gehören:
- Anzahl der möglichen Ernten
- Erntezeitpunkt
- Größe der Früchte
Abhängig hiervon kann auch der Zeitpunkt sein, zu dem Sie die Erdbeeren pflanzen.
Einmalig tragende Sorten
Die Anzahl der möglichen Ernten ist eine Grundlage für das Festlegen des Pflanzzeitpunkts. Einmalig tragende Sorten werden am besten zwischen Juli und August ins Beet gesetzt. Dadurch erhalten sie ausreichend Zeit, um richtig anzuwachsen und auf den Winter vorbereitet zu werden. Hierdurch wird ein hoher Ertrag im nächsten Jahr begünstigt. Hinzu kommt, dass die Gewächse bei dieser späten Pflanzung keinen notwendigen Platz für andere Pflanzen einnehmen.
Bei einem Austausch der Erdbeeren gegen neue oder andere Sorten ist die Ernte dann bereits abgeschlossen und es muss in der folgenden Saison nicht auf den Ertrag verzichtet werden.
Mehrfach tragende Erdbeeren
Sorten, die mehrfach Erdbeeren tragen, können Sie ebenfalls zum Zeitpunkt zwischen Juli und August pflanzen. Hier ist es jedoch vor allem davon abhängig, um welche Art von Erdbeeren beziehungsweise um welche Vorbereitung es sich handelt.
- Frigo-Pflanzen
- Wartebeetpflanzen
- vorgezogene und getopfte Jungpflanzen
Bei Frigo-Pflanzen handelt es sich um Gewächse, die bei einer Temperatur von -2 Grad Celsius eingefroren werden. Sie befinden sich dadurch in der Winterruhe. Sobald sie auftauen und eingepflanzt sind, bilden sie innerhalb kurzer Zeit Knospen und Früchte. Der erste Ertrag fällt meist noch sehr gering aus, ist dafür aber bereits direkt nach der Pflanzung ins Beet gegeben. Hierfür sind lediglich acht bis zwölf Wochen erforderlich.
Wartebeetpflanzen werden ähnlich der Frigo-Erdbeeren kühl gelagert. Es handelt sich um besonders starke Jungpflanzen, die auf ein sogenanntes Wartebeet gesetzt werden. Sie lassen sich aufgrund der künstlichen Kühlung ebenfalls vom Frühjahr bis zum späten Sommer pflanzen. Der Pflanzzeitpunkt kann zwischen März und September liegen.
Vorgezogene und getopfte Jungpflanzen eignen sich für eine Pflanzung im Frühjahr, die ebenfalls einige Vorteile mit sich bringt.
Pflanzen im Frühjahr
Varianten, die sich für die Pflanzung im Frühjahr eignen, sind meist im Vorjahr gezogene und bereits überwinterte Gewächse. Sie können zwischen März und Mai ins Beet gesetzt werden. Die Vorzüge davon sind:
- einfache Planung
- Ertrag bereits im ersten Jahr
- lange Zeit für das Anwachsen und Abhärten
Hinweis: Die erste Ernte fällt meist noch gering aus. Es lohnt sich daher, einen jährlichen Wechsel durchzuführen beziehungsweise Reihe für Reihe versetzt zu pflanzen.
Erdbeeren im Hochbeet
Erdbeeren zu pflanzen ist im Hochbeet ebenfalls von dem Frühjahr bis in den frühen Herbst hinein möglich. Allerdings fällt der Zeitraum aufgrund der Besonderheiten der Beet-Art größer aus. Durch den richtigen Aufbau der Schichten im Vorjahr und eine schützende Abdeckung ist bereits im Frühjahr der richtige Zeitpunkt die Erdbeeren zu pflanzen. Ende September bis in den Oktober ist aber ebenfalls noch möglich, da das Hochbeet einen deutlich besseren gegen Frost bietet.
Bei den Vorteilen handelt es sich daher um:
- ganzjährige Pflanzung möglich
- große Mengen an Beeren
- schnellere Erträge
- zusätzlicher Schutz gegen Schädlinge
Neue Erdbeeren pflanzen
Um den Ertrag möglichst gleichmäßig hoch zu halten, sollten die Pflanzen aller zwei bis drei Jahre ausgewechselt beziehungsweise umgesetzt werden. Am einfachsten funktioniert das, wenn jährlich eine Reihe getauscht wird. Dadurch wird es sehr leicht, den Überblick zu bewahren. Auch das Anpflanzen von verschiedenen Sorten mit unterschiedlichen Erntezeiten ist sinnvoll, wenn ein möglichst hoher und langer Ertrag gewünscht ist.
Häufig gestellte Fragen
Neben dem richtigen Pflanzzeitpunkt sind auch der Standort und die Beschaffenheit der Erde entscheidend. Ein gut vorbereitetes Beet und ein sonniger Pflanzplatz können den Ertrag erhöhen und die Erntezeit verlängern.
Erfolgt die Pflanzung bereits im Frühjahr oder im frühen Sommer, können sich bereits nach zwölf Wochen einzelne Beeren zeigen. Wie viel und wie schnell die Gewächse Früchte tragen, ist allerdings unter anderem von der Sorte abhängig.
Ja, eine Kultur im Haus ist durchaus möglich. Temperatur, Licht und Substrat müssen dafür aber ebenso passend ausgesucht werden, wie die Art. Vor allem im Winter ist es zudem sinnvoll, eine Pflanzenlampe einzusetzen.