Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Nutzgarten » Kräutergarten » Salbei » Wann muss man Salbei zurückschneiden?
Salbei zurückschneiden mit Gartenschere

Wann muss man Salbei zurückschneiden?

Salbei ist Küchenkraut und Heilpflanze zugleich. Er besitzt eine unverwechselbare Würze und einzigartiges Aroma. Damit Salbei beides in hohem Maße entwickeln kann, müssen Sie die verschiedenen Arten zur richtigen Zeit zurückschneiden.

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Schnittzeitpunkt variiert innerhalb der Arten
  • Hauptschnittzeitpunkt für Gartensalbei im zeitigen Frühjahr
  • für Ziersalbei nach der Blüte
  • Sommerschnitt gleichzeitig Ernteschnitt
  • nach August nicht mehr schneiden

Der richtige Zeitpunkt

Für Salbei gibt es unterschiedliche Schnittzeitpunkte, wobei Spätwinter und Sommer sowohl vor während und nach der Blüte eine wesentliche Rolle spielen. Weitere nicht zu unterschätzende Faktoren bezüglich der Schnittzeit sind die unterschiedlichen Wuchsformen bzw. das Ziel der Schnittmaßnahmen. Während es beim Küchen- oder Gewürzsalbei vorwiegend darum geht, einer fortschreitenden Verholzung entgegenzuwirken, geht es beim Ziersalbei wie dem Steppensalbei vor allem um eine üppige Blüte. Dementsprechend variabel sind die Zeitpunkte für die jeweiligen Schnittmaßnahmen.

Steppensalbei (Salvia nemorosa)
Um Steppensalbei (Salvia nemorosa) stärker zurückzuschneiden, empfehlen sich insbesondere Herbst und zeitiges Frühjahr. Bei einem Rückschnitt im Herbst sollten Sie ihm aber eine Laubschicht als Winterschutz spendieren.

Schnitt im Spätwinter

Im Spätwinter ist die Hauptschnittzeit für Echten, Gewürz- oder Küchensalbei. Die frostfreien Zeiten eignen sich bestens für zentrale Pflegeschnitte alter, verkahlter Sträucher sowie dazu, den Neuaustrieb zu fördern. Auch ein Radikalschnitt ist im Spätwinter möglich. Der sollte allerdings auf zwei Schnitte verteilt werden.

  • Pflegeschnitt erst ab zweitem Standjahr
  • am besten jährlich
  • je nach Region von Ende Februar bis Mitte/Ende März
  • sobald keine strengen Fröste mehr zu erwarten sind
  • solange Neuaustrieb noch nicht begonnen hat
  • bei bereits erfolgtem Neuaustrieb auf Schnitt verzichten
  • Ziersalbei im Spätwinter bodennah zurückschneiden

Hinweis: Bei den Schnittzeiten sind die Bestimmungen des Bundesnaturschutzgesetzes einzuhalten, laut denen zwischen März und September wegen der Brutzeiten vieler Vögel radikale Rückschnitte von Hecken, Sträuchern und Gebüschen untersagt sind. Schonende Form- und Pflegeschnitte sind dagegen erlaubt, sofern kein Tier bei der Brutpflege gestört wird. 

Vor/während der Blüte

Nach dem Schnitt im Spätwinter kommt die Zeit für wiederkehrende Schnitte wie Pinzieren oder Ausputzen, wobei kleinere Schnitt jederzeit möglich sind. Jetzt ist auch der richtige Zeitpunkt für den Ernteschnitt von Gartensalbei.

  • etwa von Mitte Mai bis Anfang August
  • ab Mitte Mai Jungpflanzen regelmäßig entspitzen
  • Ende Mai/Anfang Juni komplette krautige Triebe zurückschneiden
  • störende Zweige ab Anfang Juni bis zum Holz entfernen
  • von Juni bis Juli Blüten abschneiden
  • ab Mitte August Küchensalbei nicht mehr schneiden
Salbei mit Blüte schneiden

Tipp: Blüten sollten nur abgeschnitten werden, wenn keine Selbstaussaat gewünscht ist.

Nach der Blüte

Die Zeit nach der Blüte ist vor allem für Ziersalbei interessant, denn jetzt ist dessen Hauptschnittzeitpunkt den sogenannten Remontierschnitt. Der sollte nach der ersten Blüte vorgenommen werden.

  • schneiden, bevor Blüten komplett welk
  • führt zu zweitem Blütenflor im Frühherbst
  • Mitte Juli bis Anfang August welke Blütenstängel entfernen
  • Salbei auf Handbreit über Boden zurückschneiden
  • oder auf ein Drittel einkürzen
  • nach zweiter Blüte nicht mehr schneiden

Salbei zurückschneiden: das ist wichtig

Wird Salbei falsch oder nicht zur richtigen Zeit geschnitten, kann das die Pflanzen nachhaltig schädigen und sogar zum Totalausfall führen. Wurde der richtige Zeitpunkt verpasst, sollte man den Schnitt besser verschieben. Damit sich Salbei nach dem Schnitt unabhängig davon, ob im zeitigen Frühjahr, vor oder nach der Blüte schnell erholt und kräftig wieder austreibt, müssen einige Dinge berücksichtigt werden.

  • keine Schnittmaßnahmen im Herbst
  • wegen schlechter Wundheilung nicht bei Frost schneiden
  • keine zu tiefen Einschnitte
  • nur im belaubten Bereich schneiden, nicht ins alte Holz
  • keine holzigen Triebe entfernen
  • Salbei treibt hier wieder aus
  • Schere immer kurz über verholztem Triebteil ansetzen
Gartenschere mit Wetzstahl schärfen

Tipp: Um Schäden an altem und jungem Holz zu vermeiden, ist es wichtig, nur ausreichend scharfe und zuvor desinfizierte Schnittwerkzeuge zu verwenden.

Häufig gestellte Fragen

Was passiert, wenn man Salbei gar nicht schneidet?

Wird Salbei gar nicht geschnitten, kommt es in der Regel zu einem überdimensionalen Wachstum und einer massiven Verholzung. Die Erträge fallen immer geringer aus. Um das zu verhindern, helfen nur regelmäßige Schnitte zur richtigen Zeit.

Kann Salbei auch im Herbst verschnitten werden?

Im Herbst zu schneiden ist nicht empfehlenswert, denn damit würde man dem Salbei seinen Winterschutz nehmen. Schneidet man im zeitigen Frühjahr, behält er sein Laub den ganzen Winter über und kann sich so selbst vor Frost und Kälte schützen. Geerntet werden kann natürlich auch noch im Herbst, nur stärkere Einschnitte sollte man vermeiden.

Ist Ziersalbei insbesondere Steppensalbei essbar?

Auch wenn Ziersalbei, sprich Steppensalbei nicht giftig ist, eignet er sich kaum für den Verzehr, zumal seine Blätter nur sehr wenig Aroma enthalten. Er punktet eher mit seinen strahlenden Blüten und einem angenehmen Duft. Für viele Insekten sind seine Blüten jedoch eine wertvolle Nahrungsquelle.

Scroll Up