Was fressen Amseln? | 8 Amselfutter zum Füttern
Amseln gehören zu den bekanntesten Wildvögeln im deutschsprachigen Raum. Die Ernährung der Schwarzdrossel ist vielseitig. Mit dem passenden Futter helfen Sie den Tieren, speziell den Winter ohne Anstrengungen zu überstehen.
Auf den Punkt gebracht
- bei der Amsel handelt es sich um einen Weichfutterfresser
- harte Kerne wie Getreide oder Nüsse werden nicht von den Vögeln angenommen
- ausschließlich Obst, Beeren, Sämereien und Insekten stehen auf dem Speiseplan der Schwarzdrossel
- über den Winter werden pflanzliche Nahrungsquellen bevorzugt
- Lebendfutter kann bei einer möglichen Ganzjahresfütterung angeboten werden
Inhaltsverzeichnis
8 Amselfutter vorgestellt
Wenn Sie Amseln über die Winterzeit füttern wollen, steht Ihnen eine große Auswahl an geeigneten Nahrungsmitteln zur Verfügung. Da es sich bei den Vögeln um Weichfutterfresser handelt, fressen sie hauptsächlich aus den folgenden Nahrungsmittelgruppen:
- Beeren
- Obst
- Lebendfutter
- Samen
- weiche Kerne
Nüsse oder Getreide rühren die Vögel nicht an. Aus diesem Grund müssen Sie ganz genau darauf aufpassen, was Sie den Tieren anbieten. Verzichten Sie vor allem auf die Bereitstellung von Fertigmischungen, da diese in vielen Fällen zu harte Körner und Nüsse und enthalten, die verrotten oder verfaulen und eine gesundheitliche Gefahr für die Schwarzdrosseln darstellen können. In den folgenden Abschnitten erhalten Sie einen Überblick über 8 Amselfutter, die von den Vögeln gerne über die kalte Jahreszeit verspeist werden.
Tipp: Achten Sie bei der Bereitstellung von Futter unbedingt auf die Herkunft. Idealerweise sollte es sich um ungespritzte Futtermittel handeln, die entweder aus dem eigenen Garten, der Wildnis oder aus dem biologischen Anbau stammen.
Äpfel
Während über die Hauptsaison hauptsächlich Beeren und Lebendfutter wie Würmer oder Engerlinge auf dem Speiseplan von Amseln stehen, wird über die Winterzeit gerne Obst verzehrt. Besonders beliebt sind Äpfel, die Sie vorzugsweise in kleine Stücke schneiden und verteilen. Weichere Äpfel können Sie nach Belieben komplett anbieten. Bevorzugt wird das Obst bei Schneefall oder einer dauerhaft schlechten Wetterlage.
Beeren
Zu den wichtigsten Nahrungsgrundlagen von Schwarzdrosseln gehören Beeren. Das gesamte Jahr über stehen den Vögeln verschiedene Arten zur Verfügung, die sie liebend gerne fressen. Als Futter sind sie deshalb bestens geeignet. Bieten Sie über die Winterzeit vor allem Beeren an, die zur Saison gehören. Das wären:
- Sanddorn (Hippophae rhamnoides)
- Schneebeere (Symphoricarpos albus)
- Vogelbeeren (Sorbus aucuparia)
- Weißdorn (Crataegus)
- Zwergmispel (Cotoneaster)
Diese können Sie geerntet und entweder frisch oder getrocknet anbieten. Falls Sie diese speziellen Gewächse nicht zur Verfügung haben, können Sie Holunder, Wacholder, Himbeeren, Erdbeeren oder Johannisbeeren verfüttern, wenn Sie diese frisch kaufen.
Tipp: Pflanzen Sie heimische Beerensträucher an, um automatisch den Bedarf an Beeren für die Vögel zu decken. Gleichzeitig bieten sie Unterschlupf, was dazu führt, dass Sie mehr Exemplare in Ihrem Garten beobachten können.
Birnen
Wie der Apfel können Sie Birnen als Futter für die Amseln anbieten. Selbst Wildbirnen (Pyrus pyraster) und Felsenbirnen (Amelanchier) verschmähen die Vögel nicht. Schneiden Sie die Früchte ebenfalls klein, bevor Sie sie den Vögeln präsentieren. Besonders beliebt ist eine Ration mit Äpfeln, Birnen und Vogelbeeren an Tagen mit unangenehmem Wetter.
Haferflocken
Haferflocken fressen Amseln ebenfalls. Um die Vögel zum Fressen der Flocken zu bewegen, müssen diese vorbereitet werden. Dafür müssen Sie die Flocke in Sonnenblumenöl einweichen lassen. Warten Sie unbedingt ab, bis das gesamte Öl aufgesaugt wurde, sonst verkleben die Federn der Vögel.
Hagebutten
Hagebutten gehören aufgrund ihrer langen Verfügbarkeit ebenfalls zum Speiseplan der Schwarzdrosseln. Sie sind sehr energiereich und schmecken den Vögeln äußerst gut. Wenn Sie den Tieren Hagebutten anbieten wollen, sollten Sie hauptsächlich die folgenden Arten nutzen:
- Essigrose (Rosa gallica)
- Hundsrose (Rosa canina)
- Weinrose (Rosa rubiginosa)
Diese behalten ihren Fruchtschmuck besonders lange über die Winterzeit. Sie können die Früchte entweder selbst sammeln oder sie über gepflanzte Sträucher anbieten.
Sämereien
Falls Sie den Amseln noch Samen mit ins Futter geben wollen, sollten Sie auf die folgenden setzen:
- Hanfsamen
- Mohn
- Weizenkleie
Sie sind nicht zu hart und erleichtern den Tieren das Fressen.
Rosinen
Getrocknete Früchte sind für die Tiere ebenfalls nicht verkehrt. Falls Sie diese als Amselfutter wählen, sollten Sie darauf achten, dass die Rosinen ungeschwefelt sind. Das für die Schwefelung eingesetzt Schwefeldioxid wirkt sich negativ auf den Organismus der Vögel aus. Aus diesem Grund sollten Sie geschwefelte nicht verwenden.
Sonnenblumenkerne
Eine Handvoll Sonnenblumenkerne hat den Vögeln nie geschadet. Bieten Sie diese aber immer zusammen mit anderem Amselfutter zusammen an, da es die Funktion eines Basisfutters einnimmt. Sie können wie mit den Haferflocken eine Art „Müsli“ für die Tiere zubereiten.
Häufig gestellte Fragen
Eine Ganzjahresfütterung für Amseln ist nicht notwendig. Den Vögeln steht ein umfangreiches Nahrungsangebot von Frühling bis Herbst zur Verfügung. Eine Ausnahme stellen Schwarzdrosseln im urbanen Umfeld dar. Futter für diese ist äußerst knapp. In diesem Fall können Sie Beeren (saisonabhängig), Kirschen, grüne Tomaten und Würmer verfüttern.
Im Gegensatz zu anderen Vögeln fressen Schwarzdrosseln nicht aus erhöht aufgehangenen Vogelhäuschen. Weichfutterfresser bevorzugen ihr Futter in Bodennähe. Verteilen Sie Beeren und Obst direkt auf dem Boden oder legen Sie diese unter Sträuchern aus. Weiche Körner und Trockenobst füllen Sie in ein geschlossenes Futtersilo. Reinigen Sie das Silo täglich und sammeln Sie übrig gebliebene Futterreste ein.
Ja, Sie sollten den Tieren frisches Wasser zur Verfügung stellen. Vor allem an trockenen Tagen ohne Schneefall oder in Gegenden ohne natürliche oder künstliche Wasserquellen sollten Sie darüber nachdenken. Füllen Sie warmes, kein heißes oder kochendes, Wasser in die Schale und reinigen Sie diese täglich.
Es ist wichtig, dass Sie die Futterstelle geschützt vor Fressfeinden wie Katzen anlegen. Achten Sie darauf, dass Verstecke wie Sträucher mindestens 150 Zentimeter im Umkreis des Futters entfernt liegen. Auf diese Weise können die Vögel sofort flüchten, wenn Katzen gesichtet werden.
Würmer, zahlreiche Käfer, Insekten, Ameisen, Tausendfüßer, Schnecken und sogar Schmetterlinge gehören zum bevorzugten Nahrungsangebot der Vögel. Die Fütterung von Lebendfutter ist aber an sich nicht notwendig. Während der Brutzeit und Aufzucht der Nestlinge können Sie Mehlwürmer anzubieten, da zu dieser Zeit mehr Protein benötigt wird.