Zum Inhalt springen
HomepageHomepage » Tiere » Vögel » Was fressen Rotkehlchen? | Liste der Nahrung
Was fressen Rotkehlchen - Titel

Was fressen Rotkehlchen? | Liste der Nahrung

Bei der Gartenarbeit kann es passieren, dass Ihnen plötzlich ein Rotkehlchen Gesellschaft leistet, das nach Futter sucht. Was fressen die niedlichen Singvögel? Wie kann man sie bei der Nahrungssuche unterstützen?

Video-Tipp

Auf den Punkt gebracht

  • Rotkehlchen sind Teilzieher, einige verbringen den Winter in Deutschland
  • zur Nahrung gehören Insekten, Würmer und Beeren
  • ökologisches Gärtnern ohne Chemie erhält Lebensräume des Rotkehlchens
  • die Vögel sind neugierig und zutraulich
  • Nahrungssuche erfolgt meist hüpfend am Boden

Liste der Nahrung

Rotkehlchen (Erithacus rubecula) fressen am liebsten:

Rotkehlchen
  • Insekten und deren Larven
  • Spinnen
  • Würmer
  • Käfer
  • Fliegen
  • kleine Schnecken

In der kalten Jahreszeit, wenn nur noch wenige Insekten auffindbar sind, ernähren sie sich von Beeren.

Rotkehlchenfutter im Winter

Ein großer Teil der schönen Vögel mit dem roten Bauch bleibt im Winter in Deutschland. Vor allem in harten Wintern haben es die Vögel schwer, genug Nahrung zu finden. Sie können ihnen die Nahrungssuche mit einem Futterhaus erleichtern. Doch Achtung, Rotkehlchen fressen lediglich weiches Fettfutter. Die harten Körner vieler Vogelfuttermischungen können sie nicht verzehren. Achten Sie beim Kauf von Mischungen auf die ausgewiesene Eignung für Ihre Gartenvögel.
Rotkehlchenfutter enthält:

  • Haferflocken
  • geschälte Sonnenblumenkerne
  • Rosinen
  • gehackte Erdnüsse
  • geschälten Haferbruch
  • gehackte Maiskörner
  • gelbe Hirse
  • getrocknete Mehlwürmer
Rotkehlchen am Futterhaus

Diese Mischung zieht auch Blaumeisen, Kohlmeisen, Amseln, Drosseln, Kleiber und Stare an.

Hinweis: Lebensmittelreste sind für die heimischen Vogelarten nicht geeignet und gehören nicht ins Futterhäuschen!

In billigen Vogelfuttermischungen sind oft Samen der Ambrosia enthalten. Wer die Ausbreitung der Pflanze im eigenen Garten verhindern will, kann das Vogelfutter selbst zubereiten.

Rotkehlchenfutter selbst zubereiten

Zutaten:

  • 500 Gramm Rindertalg
  • 3 Esslöffel Speiseöl
  • Haferflocken
  • gelbe Hirse
  • Mais
  • Rosinen
  • Erdnüsse
  • geschälte Sonnenblumenkerne
  • getrocknete Mehlwürmer

Anleitung:

  • Rindertalg im Wasserbad erwärmen
  • Speiseöl dazugeben
  • alle Zutaten klein hacken und mit dem flüssigen Fett mischen
  • etwas abkühlen lassen
  • in Gefäße füllen oder mit Butterbrotpapier formen
Rotkehlchen Futter selbst herstellen

Nahrungssuche im Garten erleichtern

Jeder kann in seinem Garten zum Schutz des Rotkehlchens beitragen. Verzichten Sie auf Pestizide und gestalten Sie Ihren Garten naturnah. Reisig- und Laubhaufen sind ein wichtiger Unterschlupf für Insekten, die dem rotbäuchigen Gartenvogel als Futter dienen. Wenn Sie Ihr Grundstück nicht vollständig aufräumen, können Sie sich ganzjährig an den neugierigen Singvögeln erfreuen.

Häufig gestellte Fragen

Wie wird ein Garten anziehend für Rotkehlchen?

Büsche und Hecken sind ein wichtiger Lebensraum des Rotkehlchens. Schneiden Sie nicht alle verblühten Blütenstände im Herbst ab. Lassen Sie einige als Winterquartier für Insekten stehen. Die Wintervögel finden auf diesem Weg Nahrung. Stellen Sie ein Vogelhäuschen und Vogeltränken an geschützten Plätzen auf. Decken Sie den Komposthaufen im Winter ab, um Vögeln den Zugang zu Insekten zu erleichtern.

Was ist bei der Winterfütterung im Vogelhäuschen zu beachten?

Das Futter muss vor Nässe geschützt sein. Ebenso darf kein Kot zwischen das Vogelfutter gelangen, da darüber Krankheiten übertragen werden können. Achten Sie darauf, dass das Vogelhäuschen regelmäßig gefüllt und gereinigt wird. Verwenden Sie keine scharfen Chemikalien zur Säuberung.

Wird eine ganzjährige Vogelfütterung empfohlen?

Die Gartenvögel können ganzjährig gefüttert werden. Voraussetzung ist die Einhaltung der Hygiene an den Futterstellen und die Versorgung mit geeignetem Futter. Die Ganzjahresfütterung wird von Vogelschutzverbänden zum Erhalt der Vogelwelt angeraten. Gestalten Sie Ihren Garten naturnah zum Schutz der Vögel und Insekten.

Scroll Up