Wie hoch ist der Wasserverbrauch bei einem Rasensprenger?
Ein grüner Rasen im Garten ist für viele Hobbygärtner ein erklärtes Ziel. Und es wird gejätet und gemäht, damit der Rasen im Garten einem Golfrasen gleicht. Grüner, gepflegter Rasen sieht gut aus, aber es stellt sich die Frage, wie dieses Ziel, bei geringem Wasserverbrauch, zu erreichen ist. Rasensprenger sind eine Möglichkeit, den Durst des Rasens zu stillen und den Verbrauch von Wasser in Grenzen zu halten.
Ein grüner Rasen im Garten ist für viele Hobbygärtner ein erklärtes Ziel. Und es wird gejätet und gemäht, damit der Rasen im Garten einem Golfrasen gleicht. Grüner, gepflegter Rasen sieht gut aus, aber es stellt sich die Frage, wie dieses Ziel, bei geringem Wasserverbrauch, zu erreichen ist. Rasensprenger sind eine Möglichkeit, den Durst des Rasens zu stillen, und den Verbrauch von Wasser in Grenzen zu halten.
Inhaltsverzeichnis
Rasensprenger
Kriterien bei Rasensprengern
Rasensprenger ist nicht gleich Rasensprenger. Heutzutage gibt es sie in den verschiedensten Preisklassen und auch das Sprengverhalten ist unterschiedlich.
So wird in der Regel unterschieden zwischen:
- Vierecksprenger
- Kreissprenger
- Versenksprender
Weitere Kriterien für das Sprengen sind:
- die beregnete Fläche
- die Reichweite des Sprengers
Die beregnete Fläche kann, je nach Sprenger ein Kreis, ein Halbkreis, eine Ellipse, ein Quadrat oder ein Rechteck sein. Für welchen Sprenger Sie sich entscheiden, hängt letztendlich von Ihrer Rasenfläche ab. Denn bei allen Varianten gibt es natürlich die Wahl bei der Größe der zu beregnenden Fläche.
Wasserverbrauch
Sprenger und Wasserverbrauch
Der tatsächliche Verbrauch eines Rasensprengers, hängt davon ab, wie viel Wasser Sie dem Sprenger zuzuführen. Dies lässt sich am besten mit einem herkömmlichen Wasserschlauch vergleichen. Je nachdem, wie stark der Wasserhahn aufgedreht, desto mehr Wasser läuft durch den Schlauch, wird also verbraucht. Die Wasserregulierung bzw. der Verbrauch muss also per Hand vorgenommen werden. Dabei ist es wichtig, dass das Wasser genügend Druck zum Sprenger fließt. Denn nur so kann die entsprechende Reichweite erzielt werden.
Hersteller
Dies mag auch ein Grund sein, warum viele Hersteller den Wasserverbrauch für einzelne Sprenger nicht angeben. In der Regel sollten Sie jedoch mit 600 bis 800 Litern Wasser pro Stunde im Minimum rechnen. So verbraucht ein ordentlicher Rasensprenger durchschnittlich 15 Liter Wasser pro Quadratmeter.
In der Liste finden Sie den Verbrauch für ausgewählte Rasensprenger:
- Gardena 2082-20 Classic Viereckregner Polo 220: 1.100 Liter pro Stunde
- Gardena Premium Viereckregner 250: bei 2 bar: 800 Liter pro Stunde; bei 4 bar: 1.200 Liter pro Stunde
- Vollkreisregner perrot ZA 30/4 mm: 690 bis 1.890 Liter pro Stunde, abhängig vom Wasserdruck
- Vollkreisregner perrot ZA 30/6 mm: 2.220 bis 3.390 Liter pro Stunde, abhängig vom Wasserdruck
- HUNTER Versenkregner I-40-04-SS ULTRA (für sehr große Flächen): 1.590 bis 6.250 Liter pro Stunde, abhängig vom Wasserdruck
- Eurom(R) Kreis und Sektorenregner 1/2 Zoll: ca. 1.200 Liter pro Stunde
- Agrarflora Kreisregner, Sektorenregner 1/2 Zoll: 850 bis 1.180 Liter pro Stunde
Tipp: Als Richtwerte gelten 15 Liter Wasser pro Quadratmeter für Sandböden und 20 Liter für Lehmböden pro Wassergabe, damit der Rasen gut mit Wasser versorgt ist.
Wasseruhr
Um den Wasserverbrauch zu kontrollieren, empfiehlt es sich eine Wasseruhr anzubringen. So haben Sie die Kontrolle über den Wasserverbrauch und letztendlich auch über Wasserkosten. Stiftung Warentest empfiehlt, drei Kaffeetassen unter den Sprenger zu stellen. Haben sie sich mit zwei Zentimetern Wasser gefüllt, können Sie den Sprenger abstellen, denn dieser Wasserstand entspricht einer Wassermenge von etwa 20 Litern pro Quadratmeter Rasen.
Regelmäßigkeit
Wie oft sprengen?
In engem Zusammenhang mit dem Wasserverbrauch steht auch die Frage, wie oft dem Rasen Wasser gegeben werden sollte, wenn es nicht regnet. Auch hier muss zwischen Sand- und Lehmböden unterschieden werden. Da Lehmböden die Feuchtigkeit besser als Sandböden speichern, sollte der Rasensprenger bei Lehmböden einmal pro Woche zum Einsatz kommen. Rasen auf Sandböden ist durstiger, hier sollten Sie alle drei Tage sprengen. Zu viel Wasser schadet dem Rasen genauso wie zu wenig Wasser. Es gilt hier, weniger ist mehr, denn bei zu vielen Wassergaben bleiben die Wurzeln des Rasens flach, was den Rasen wiederum anfälliger für Trockenheit und Wärme macht.
Tipp: Sprengen Sie den Rasen am Abend, dann kann das Wasser gut in den Boden einsickern.